Praxisbeispiele

Auf diesen Seiten finden sie zahlreiche Projektbeispiele, die verdeutlichen wie beispielsweise die naturnahe Gestaltung öffentlicher Grünflächen oder die Renaturierung verbauter Gewässer im Sinne des Naturschutzes gelingen kann.

Kommunen wirken mit nahezu all ihren Aktivitäten direkt oder indirekt auf die biologische Vielfalt ein. Jede neue Straße und jede Stadtentwicklungsmaßnahme hat direkte Auswirkungen auf Boden, Vegetation und Mikroklima. Bei guter Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und lokaler Bevölkerung sowie frühzeitigem Einbeziehen biodiversitätsrelevanter Gesichtspunkte können negative Einwirkungen gering gehalten und neue Strukturen zum Erhalt der biologischen Vielfalt geschaffen werden.

Projekt N.A.T.U.R.: Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

Praxisbeispiele filtern
Themen:
Alle
Themen:
Schlagworte:
Alle
Schlagworte:
Kommune:
Alle
Kommune:
Bundesland:
Alle
Bundesland:

Anlage eines Klimawalds

Im Frühjahr 2023 wurde in der Stadt Schleswig eine Fläche von 4,8 ha aufgeforstet. Für die Anlage des Klimawaldes wurden bisher intensiv landwirtschaftlich genutzte, im Stadtbesitz befindliche Acker- und Grünlandflächen umgewandelt.

Land- und ForstwirtschaftNatürlicher KlimaschutzUmweltbildung
BiotopverbundBürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen ScienceKlimaschutz & KlimaanpassungWälder

Leverkusen blüht auf

Seit nunmehr 4 Jahren führt der Förderverein NaturGut Ophoven e.V. das Projekt „Leverkusen blüht auf“ erfolgreich durch und sorgt damit für mehr Natur und Artenvielfalt in Leverkusen.

Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
Nisthilfen & NistkästenWiesen

Revitalisierung eines Feldsolls an der Kurmeile Templin

Ablagerungen der letzten Jahrzehnte und geringe Niederschläge verschlechterten den Wasserrückhalt und den Zustand des Feldsolls an der Kurmeile nachhaltig. Die Trockenphasen der letzten Sommer und zu geringe Niederschläge im Winter verschärften di...

Arten- und BiotopschutzGewässer
ArtenschutzprojekteGewässer & MooreRenaturierungWissenschaft, Monitoring, Kartierung

Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit der Salze

Im Gewässer der Salze auf dem Bad Salzufler Stadtgebiet wurde das letzte Wanderhindernis für Fische und andere Gewässerbewohner beseitigt. Im Zuge der durchgeführten Arbeiten wurde eine 45 Meter lange Rampe aus Natursteinmaterial aufgeschüttet, di...

Arten- und BiotopschutzGewässer
Gewässer & MooreRenaturierung

Insektenfreundliche Stauden und Gehölze

Im Rahmen des Projekts „Insektenfreundlichen Stauden und Gehölze“ werden seit 2020 von der Stadt Bad Salzuflen in Kooperation mit dem örtlichen Umweltzentrum Heerser Mühle jährlich im Frühjahr kostenlos insektenfreundliche Stauden und Gehölze an d...

Arten- und BiotopschutzUmweltbildung
Bürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen ScienceGarten & BalkonGehölze, Sträucher, HeckenSaatgut & Pflanzgut

Anreizprogramm zur kommunalen Klimafolgeanpassung

Der Klimawandel verändert bereits jetzt spürbar das Lokalklima. Es wird heißer, Starkregen und Extremwetter treten häufiger auf. Um diese negativen Effekte abzuschwächen, ist die Entsiegelung und Begrünung eines der effektivsten Mittel. Der Großte...

Klimaanpassung
EntsiegelungFörderprogrammeGebäudebegrünungKlimaschutz & Klimaanpassung

Biodiversitätsgründach Parkhaus Vitihof

Zur Erhöhung der biologischen Vielfalt verfolgt die Stadt Osnabrück die Anlage naturnaher Lebensräume im Stadtgebiet. So wurde 2022 ein bestehendes, artenarmes Gründach, das sich über der Einfahrt einer öfftl. Tiefgarage in der Innenstadt befindet...

Grün- und FreiflächenKlimaanpassung
GebäudebegrünungSaatgut & PflanzgutStrukturelemente (Sand, Totholz, Steine, Mauern)Umweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Schwalben suchen ein Zuhause – Jetzt die Sommerboten unterstützen

Die Mehlschwalbe lebt als gebäudebrütende Kulturfolgerart seit langem in Karlsruhe. Im Zuge von Sanierungsmaßnahmen und wegen fehlender Berücksichtigung dieser Arten bei Neubauten gehen sukzessive Nistmöglichkeiten verloren. Maßnahmen für diese Ar...

Arten- und Biotopschutz
ArtenschutzprojekteNisthilfen & Nistkästen
Schild - Wespen und Hornissen

Insekten- und Biodiversitätspfad Bietigheim-Bissingen

Biodiversität ganz allgemein und die Vielfalt und Gefährdung der heimischen Insektenwelt im Besonderen sind die Themen des 2023 eröffneten Pfads zwischen Bissingen und Bissingen. Der vier Kilometer lange Insekten- und Biodiversitätspfad ist kein R...

Umweltbildung
Umweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Unordnung schafft Lebensraumvielfalt – Blühwiesen der Verbandsgemeinde-Werke

Die Verbandsgemeindewerke unterhalten für Klär- und Wasserwerk sowie zahlreiche Außenstellen insgesamt ca. 1,85 ha Grünfläche. Die aktuelle Bewirtschaftung sieht ein sehr regelmäßiges Mulchen der Flächen vor. Durch diese oft praktizierte Art der B...

Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
Klimaschutz & KlimaanpassungMahdSaatgut & PflanzgutWiesen

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Umweltbildung

Umweltbildung umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen Menschen für die Bedeutung der Umwelt und einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren. Das Spektrum reicht vom klassischen Umweltbildungszentrum mit Workshops über Online-Angebote, Broschüren, Beschilderungen, Exkursionen bis hin zu Naturerfahrungsräumen, die unbegleitet erlebt werden können.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung
.
Team N.A.T.U.R.
Andrea Meiler
Stefanie Herbst
Jonas Renk

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell

Tel.: +49 7732 999-536-0
Fax: +49 7732 999-536-9

info@kommbio.de

Häufig gestellte Fragen