Dokumente

Hier finden Sie zahlreiche ausgewählte Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themenfeldern. Sowohl informative Broschüren zur Förderung der biologischen Vielfalt in Städten und Gemeinden, als auch lesenswerte wissenschaftliche Veröffentlichungen oder inspirierende Flyer aus Kommunen. Ebenso zu finden sind kommunale Biodiversitätsstrategien, Baumschutzsatzungen und ökologisch vorbildliche Bebauungspläne.

Projekt N.A.T.U.R.: Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

Dokumente filtern
Themen:
Alle
Themen:
Schlagworte:
Alle
Schlagworte:
Art:
Alle
Art:
Herkunft:
Alle
Herkunft:

„Kinderbücher für die Umweltbildung“

Auf der Seite von Kinder- und Jugendbuch-Autorin Gudrun Opladen finden Sie nachbestellbare, kleine Bilderbücher zum Artenschutz - besonders geeignet für die praktische Umweltbildung vor Ort, gerne mit eigenem Infoteil und Umschlaggestaltung für ih...
Arten- und BiotopschutzUmweltbildung
Naturerfahrungsräume, Naturerlebnisräume, Schulen, Kindergärten, KiTas, KinderUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Unterwegs mit den Flusspiraten bei Hochwasser

Rund ums Wasser gibt es viel zu entdecken und zu lernen. Die drei kleinen Flusspiraten Kezia, Salim und Ariana nehmen Euch mit auf ihre Entdeckungsreisen: zum Wasser in der Stadt, auf Schatzsuche, auf die Suche nach dem Regenwasser und bei Hochwas...
KlimaanpassungUmweltbildung
GewässerNaturerfahrungsräume, Naturerlebnisräume, Schulen, Kindergärten, KiTas, KinderUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Unterwegs mit den Flusspiraten auf der Suche nach dem Regenwasser

Rund ums Wasser gibt es viel zu entdecken und zu lernen. Die drei kleinen Flusspiraten Kezia, Salim und Ariana nehmen Euch mit auf ihre Entdeckungsreisen: zum Wasser in der Stadt, auf Schatzsuche, auf die Suche nach dem Regenwasser und bei Hochwas...
KlimaanpassungUmweltbildung
GewässerNaturerfahrungsräume, Naturerlebnisräume, Schulen, Kindergärten, KiTas, KinderUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Unterwegs mit den Flusspiraten auf Schatzsuche

Rund ums Wasser gibt es viel zu entdecken und zu lernen. Die drei kleinen Flusspiraten Kezia, Salim und Ariana nehmen Euch mit auf ihre Entdeckungsreisen: zum Wasser in der Stadt, auf Schatzsuche, auf die Suche nach dem Regenwasser und bei Hochwas...
KlimaanpassungUmweltbildung
GewässerNaturerfahrungsräume, Naturerlebnisräume, Schulen, Kindergärten, KiTas, KinderUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Unterwegs mit den Flusspiraten zum Wasser in der Stadt

Rund ums Wasser gibt es viel zu entdecken und zu lernen. Die drei kleinen Flusspiraten Kezia, Salim und Ariana nehmen Euch mit auf ihre Entdeckungsreisen: zum Wasser in der Stadt, auf Schatzsuche, auf die Suche nach dem Regenwasser und bei Hochwas...
KlimaanpassungUmweltbildung
GewässerNaturerfahrungsräume, Naturerlebnisräume, Schulen, Kindergärten, KiTas, KinderUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Handbuch – invasiver Neophyten

Praktische Tipps zur Erkennung, Vermeidung und Bekämpfung

Im Jahr 2019 hat der Arbeitskreis bereits erfolgreich die ersten Naturgartentesterinnen und –tester ausgebildet, sowie eine Bewertungsmatrix für Naturgärten entwickelt. Hinzu kommt ein „Naturgartenhandbuch“ mit wichtigen Begriffen des Naturgartenb...
Arten- und Biotopschutz
Invasive Arten, Neophyten, Neozoen

Infoblatt „Fledermäusen ein Zuhause bieten“

In der Abenddämmerung und nachts, wenn wir Menschen schlummern, begeben sich Fledermäuse lautlos in unseren Gärten auf Nahrungssuche. Mit großem Appetit - eine Kolonie aus 50 Tieren vertilgt pro Saison mindestens 15 kg Insekten - halten sie zahlre...
Arten- und Biotopschutz
Biologische VielfaltNisthilfen & Nistkästen

Aktiv für Fledermäuse

Artensteckbriefe, Tipps für den eigenen Garten, Bauanleitung für einen Fledermauskasten uvm.
Arten- und Biotopschutz
Nisthilfen & Nistkästen

Hannover wagt Wildnis. Flora und Fauna auf Grünflächen in Hannover.

Ergebnisse des Projekts „Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben“ (2016 – 2021)

Das Buch fasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt „Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben“ (2016 – 2021) in Hannover zusammen. In dem Projekt kamen verschiedene Pflegemaßnahmen auf städtischen Grünflächen zur Anwen...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
BeweidungBiologische VielfaltMahdMonitoring & KartierungStadtnaturWildnisgebiete

Vermeidung von Vogelverlusten an Glasscheiben

Bewertung des Vogelschlagrisikos an Glas

Der hier vorgelegte Leitfaden soll ferner helfen, eine Einschätzung zu treffen, ob von vorhandenen oder geplanten Bauwerken und Bauelementen eine erhöhte Gefährdung für Vögel ausgehen kann. Er richtet sich damit gleichermaßen an Architekten, Plane...
Arten- und Biotopschutz
StadtnaturVogelschlag

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung
.
Team N.A.T.U.R.
Andrea Meiler
Stefanie Herbst
Jonas Renk

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell

Tel.: +49 7732 999-536-0
Fax: +49 7732 999-536-9

info@kommbio.de

Häufig gestellte Fragen