N.A.T.U.R.

Nachhaltiger Artenschutz durch Theorie & Umsetzung im besiedelten Raum

Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

logo leben natur vielfalt edge

Kommunale Grünflächen wie Grünanlagen, Friedhöfe und Verkehrsgrün können vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen sein und den Erhalt und die Entwicklung der biologischen Vielfalt (Biodiversität) fördern – wenn sie naturnah angelegt und naturfreundlich gepflegt werden. Solche Flächen, wie etwa extensiv und schonend gemähte Wiesen, haben zugleich ein besonderes Potenzial zu Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung beizutragen. Zahlreiche Städte und Gemeinden haben dies erkannt und sind bereit, die Biodiversität vor Ort konsequent und effektiv zu stärken.

Fachliche Unterstützung für Kommunen

Mit unserem Projekt N.A.T.U.R. unterstützen wir bundesweit Städte und Gemeinden fundiert und praxisorientiert bei der Gestaltung naturnaher Grünflächen und dem naturfreundlichen Grünflächenmanagement.

Die Projektangebote richten sich insbesondere an die Mitarbeitenden der Kommunalverwaltungen, die für die Planung und Umsetzung des Grünflächenmanagements zuständig sind (z.B. Grünflächenamt/Gartenamt und Bauhof) und weitere im Grünflächenmanagement Aktive.

Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit tragen wir gleichzeitig sowohl zur Umweltbildung als auch zur Akzeptanz bei den Beteiligten und den politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern bei. Daher sind die Aufgabenfelder Beratung und Information, Wissensvermittlung und Verbreitung sowie Öffentlichkeitsarbeit besondere Schwerpunkte des N.A.T.U.R.-Projektes.

Angebot vor Ort

Die notwendigen Fachkenntnisse werden u.a. im Rahmen von Vor-Ort- und Video-Beratungen, Fortbildungen, Webinaren und Fachworkshops durch unsere Fachexperten vermittelt. Format und Umfang der Angebote richten sich nach dem konkreten Beratungsbedarf der Mitarbeitenden der Kommunalverwaltungen.

Im Rahmen der Beratungs- und Fortbildungsangebote werden die Kommunen auch gezielt dabei unterstützt, Leitbilder, Konzepte und Strategien zur Förderung der biologischen Vielfalt, z.B. kommunale Biodiversitätsstrategien, zu entwickeln und die Akzeptanz in Politik und Verwaltung für das naturnahe Grünflächenmanagement zu erhöhen. Ökologische Grundsätze sollen in planerischen Festsetzungen, Beschlussfassungen oder Deklarationen der Kommune berücksichtigt werden.

Um möglichst viele Mitarbeitende der Kommunen aber auch andere Personen, die mit der Anlage und Pflege von öffentlichen Grünflächen zu tun haben zu erreichen, bieten wir in den Jahren 2023 bis 2027 verschiedene kostenlose Informationsangebote an.

Webinare und Fortbildungen

Pro Jahr bieten wir zu den 5 Themen „Wiesen & Rasen“, „Stauden“, „Bäume & Sträucher“, „Artenschutz & Monitoring“ sowie „Planung & Strategie“ jeweils einen Webinar- und einen Fortbildungstermin an.

Zielgruppe sind v. a. Grünflächen-, Garten-, Umwelt- und Planungsämter sowie Bauhöfe, aber auch GaLa-Bau-Betriebe, Planungsbüros u.a.

Webinare 2025

Die Webinare vermitteln im Vergleich zu den ebenfalls angebotenen Fortbildungen insbesondere Basiswissen zur Stadtnatur und richten sich an Interessierte, die noch wenig Vorkenntnisse mitbringen und einen ersten Einblick gewinnen wollen.

Flyer “Webinare” (PDF)

Webinar “Stauden”
XX. XXXX 2025, 14-16 Uhr, online
zur Veranstaltung

Webinar “Artenschutz & Monitoring”
XX. XXXXXX 2025, 14-16 Uhr, online
zur Veranstaltung

Webinar “Planung & Strategie”
XX. XXXXXXX 2025, 14-16 Uhr, online
zur Veranstaltung

Webinar “Wiesen & Rasen”
XX. XXXX 2025, 14-16 Uhr, online
zur Veranstaltung

Webinar “Bäume & Sträucher”
XX. XXXX 2025, 14-16 Uhr, online
zur Veranstaltung

Fortbildungen 2024

Die Fortbildungen vermitteln im Vergleich zu den Webinaren noch mehr spezifisches Fachwissen zur Stadtnatur und richten sich an Interessierte, die schon Vorkenntnisse mitbringen und diese vertiefen wollen. Im Mittelpunkt der Fortbildungen stehen die Fragen der Teilnehmenden, weshalb die Termine auf 15-25 Personen begrenzt sind. Neben einem Vortragsteil über das zu diskutierende Thema umfasst die Veranstaltung einen Themen-Workshop und eine Exkursion.

Zielgruppe sind v. a. Grünflächen-, Garten-, Umwelt- und Planungsämter sowie Bauhöfe, aber auch GaLa-Bau-Betriebe, Planungsbüros u.a.

Fortbildung “Stauden”
XX. XXXXXX 2025, 09.30-17.00 Uhr, in XXX
zur Veranstaltung

Fortbildung “Wiesen & Rasen”
XX. XXXXXX 2025, 09.30-17.00 Uhr, in XXX
zur Veranstaltung

Fortbildung “Bäume & Sträucher”
XX. XXXXXX 2025, 09.30-17.00 Uhr, in XXX
zur Veranstaltung

Fortbildung “Artenschutz & Monitoring”
XX. XXXXXX 2025, 09.30-17.00 Uhr, in XXX
zur Veranstaltung

Fortbildung “Planung & Strategie”
XX. XXXXXX 2025, 09.30-17.00 Uhr, in XXX
zur Veranstaltung

Beratungen vor Ort oder per Video

Ziel dieser Beratungen, die sich an Mitarbeitende der Kommunen aber auch andere mit der Anlage und Pflege von öffentlichen Grünflächen betraute Personen, richtet, ist es, der Kommune die Bandbreite an Handlungsfeldern und Potenzialen des biodiversitätsfördernden Grünflächenmanagements aufzuzeigen. Unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten werden Impulse gesetzt und gemeinsam mit lokalen Akteurinnen und Akteuren konkrete Hinweise für die praktische Umsetzung entwickelt.

Zielgruppe sind vor allem Kommunen, die bisher noch keine oder geringe Erfahrung in der biodiversitätsfördernden Gestaltung und Pflege haben, jedoch sehr motiviert und aufgeschlossen sind, sich vor Ort effektiv für die Biodiversität als unsere Lebensgrundlage zu engagieren.

Inhalte und Ablauf der Beratungen werden vorher mit der jeweiligen Kommune abgestimmt.

Zur Vorbereitung wird den interessierten Kommunen ein kurzer Fragebogen zusenden um einen Überblick über die gewünschten Themen, Flächen und Fragen/Probleme zu erhalten.

Wenn Sie Interesse an einer Vor-Ort-Beratung oder Video-Beratung haben, können Sie sich mit einem kurzen Bewerbungsformular (inklusive Motivationsschreiben, unterzeichnet von einer Person aus der Verwaltungsspitze), das Sie hier finden, bewerben.

Voraussichtlich können wir leider nicht alle interessierten Kommunen in absehbarer Zeit beraten.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer „Beratungen“ (PDF).

Beratung vor Ort

Grundsätzlich kann eine Vor-Ort-Beratung neben dem standardmäßigen Beratungsgespräch zusätzlich aus den Modulen Exkursion, moderierte Diskussionsrunde, Workshop und Pressetermin bestehen. Je nach Anzahl der gewählten Module erstreckt sich die Vor-Ort-Beratung über ein bis zwei Tage.

Beratung per Video

Die Video-Beratung besteht aus einem Beratungsgespräch mit virtueller Exkursion. Bei Bedarf ist auch ein Workshop mit zuvor ausgewählten Fachvorträgen des Bündnisses möglich. Die Dauer der Video-Beratung beträgt einen halben bis ganzen Tag.

Fachworkshop 2024

Einmal jährlich bieten wir einen kostenlosen Fachworkshop für den vertieften Austausch zu aktuellen Themen des naturnahen Grünflächenmanagements an. Es werden Frage- und Problemstellungen sowie Lösungsansätze zu dem Thema behandelt. Die 1,5-tägige Veranstaltung umfasst am ersten Tag themenspezifische Fach- und Impulsvorträge und am zweiten Tag einen interaktiven Workshop. Um Diskussion und Austausch zu ermöglichen, wird die Zahl der Teilnehmenden auf jeweils rund 50 Personen begrenzt.

Beim diesjährigen Fachworkshop geht es um Herausforderungen und Lösungsansätze im Zusammenhang mit der nachhaltigen Verwertung von Mähgut aus dem kommunalen Grün.

Die Ergebnisse des Workshops fließen in eine Arbeitshilfe für Kommunen ein, die im Nachgang erstellt wird.

Digitale Angebote

Homepage
Über die genannten Veranstaltungen hinaus wird es ein dauerhaftes Informationsangebot auf unserer Homepage geben. In einem Online-Informationsportal wird ein umfangreiches, aktuelles Themenportfolio rund um die Förderung der biologischen Vielfalt in Kommunen angeboten. Weiterhin können sich Kommunen über aktuelle Fördermöglichkeiten für Projekte informieren. Ebenso über Praxisbeispiele, Veröffentlichungen und Veranstaltungen.

App "NATURgewinnt - Best Pratice vor Ort per Klick"

Mit dieser App können Sie vorbildliche naturnahe Flächen und herausragende Stadtnatur-Maßnahmen in Städten und Dörfern digital kennenlernen und durch genaue GPS-Lokalisierung zielgenau vor Ort besuchen.

Die App ist eine Browser-App und kann sowohl im Büro mit dem PC als auch unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet verwendet werden.

Die App „NATURgewinnt“ dient dazu, gelungene kommunale Praxisbeispiele sowohl den Bürgerinnen und Bürgern zu präsentieren als auch anderen Kommunen Anregungen zur Realisierung eigener Maßnahmen zur Föderung der Stadtnatur zu geben.

Dazu zählen beispielsweise Gewässer-Renaturierungen, Anlage und Pflege artenreicher Wiesen, Durchführung von Artenschutzmaßnahmen, Anlage naturnaher Spielplätze oder Lehrpfade.

Die Vorgehensweise bei der Umsetzung der Maßnahmen wird durch die wichtigsten Eckdaten beschrieben, damit Sie sich bei Ihrer eigenen Maßnahmenplanung daran orientieren können. Hierbei werden auch Details wie verwendetes Substrat oder Saatgutmischungen genannt.

Die Maßnahmen selbst können nach Themen, Schlagworten, Bundesland, Kommune und Entfernung zum eigenen Standort gefiltert werden.

Zusätzlich informiert Sie die App darüber, wenn sich eine Maßnahme in Ihrer Nähe (500 m) befindet. Dazu muss die App aktiv und die Standorterkennung freigegeben sein.

Hier geht’s zur App: NATURgewinnt.de (Diese ist nicht im Google Play Store zu finden!).

Weitere Informationen finden Sie ebenfalls in unserem Flyer “App NATURgewinnt”.

Soziale Medien

Um Themen wie das naturnahe Grünflächenmanagement und die Förderung der Biodiversität den Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen, haben wir unsere Präsenz in den Sozialen Medien auf verschiedenen Plattformen erhöht und Kommunen Vorlagen für Posts zur Verfügung gestellt. Alle Links finden Sie auch in unserem Flyer “Soziale Medien”.

Weitere Angebote

Beratungsnetzwerk

Außerdem wird von uns ein Beratungsnetzwerk aufgebaut, in Zusammenarbeit mit engagierten ehemaligen Mitarbeitenden der Umwelt- und Grünflächenämter, die ebenfalls direkt den Kommunen beratend zur Seite stehen können.

Service-Hotline

Spezifische Fragen können mit Hilfe einer Service-Hotline geklärt werden unter 07732-9995-360.

bmuv bfn hss gross

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
kommbio logo stadtgruen naturnah
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung
.
Team N.A.T.U.R.
andrea meiler projektleiterin natur e1728904043633
Andrea Meiler
stefanie herbst projektmanagerin natur e1728904282950
Stefanie Herbst
jonas renk projektmanager natur
Jonas Renk

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell

Tel.: +49 7732 999-536-0
Fax: +49 7732 999-536-9

info@kommbio.de

Häufig gestellte Fragen