Praxisbeispiele

Auf diesen Seiten finden sie zahlreiche Projektbeispiele, die verdeutlichen wie beispielsweise die naturnahe Gestaltung öffentlicher Grünflächen oder die Renaturierung verbauter Gewässer im Sinne des Naturschutzes gelingen kann.

Kommunen wirken mit nahezu all ihren Aktivitäten direkt oder indirekt auf die biologische Vielfalt ein. Jede neue Straße und jede Stadtentwicklungsmaßnahme hat direkte Auswirkungen auf Boden, Vegetation und Mikroklima. Bei guter Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und lokaler Bevölkerung sowie frühzeitigem Einbeziehen biodiversitätsrelevanter Gesichtspunkte können negative Einwirkungen gering gehalten und neue Strukturen zum Erhalt der biologischen Vielfalt geschaffen werden.

Projekt N.A.T.U.R.: Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

Praxisbeispiele filtern
Themen:
Alle
Themen:
Schlagworte:
Alle
Schlagworte:
Kommune:
Alle
Kommune:
Bundesland:
Alle
Bundesland:

Biodiversitätsgründach Parkhaus Vitihof

Zur Erhöhung der biologischen Vielfalt verfolgt die Stadt Osnabrück die Anlage naturnaher Lebensräume im Stadtgebiet. So wurde 2022 ein bestehendes, artenarmes Gründach, das sich über der Einfahrt einer öfftl. Tiefgarage in der Innenstadt befindet...

Grün- und FreiflächenKlimaanpassung
GebäudebegrünungSaatgut & PflanzgutStrukturelemente (Sand, Totholz, Steine, Mauern)Umweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Schwalben suchen ein Zuhause – Jetzt die Sommerboten unterstützen

Die Mehlschwalbe lebt als gebäudebrütende Kulturfolgerart seit langem in Karlsruhe. Im Zuge von Sanierungsmaßnahmen und wegen fehlender Berücksichtigung dieser Arten bei Neubauten gehen sukzessive Nistmöglichkeiten verloren. Maßnahmen für diese Ar...

Arten- und Biotopschutz
ArtenschutzprojekteNisthilfen & Nistkästen
Schild - Wespen und Hornissen

Insekten- und Biodiversitätspfad Bietigheim-Bissingen

Biodiversität ganz allgemein und die Vielfalt und Gefährdung der heimischen Insektenwelt im Besonderen sind die Themen des 2023 eröffneten Pfads zwischen Bissingen und Bissingen. Der vier Kilometer lange Insekten- und Biodiversitätspfad ist kein R...

Umweltbildung
Umweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Unordnung schafft Lebensraumvielfalt – Blühwiesen der Verbandsgemeinde-Werke

Die Verbandsgemeindewerke unterhalten für Klär- und Wasserwerk sowie zahlreiche Außenstellen insgesamt ca. 1,85 ha Grünfläche. Die aktuelle Bewirtschaftung sieht ein sehr regelmäßiges Mulchen der Flächen vor. Durch diese oft praktizierte Art der B...

Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
Klimaschutz & KlimaanpassungMahdSaatgut & PflanzgutWiesen

Für jeden Garten einen Klimabaum

Die Gemeinde hat seit 2014 ein integriertes Klimaschutzkonzept. Hierauf basierend haben sich Rat und Verwaltung auf verschiedene dem Klimaschutz dienenden Aktionen verständigt. Eine dieser Aktionen ist diese Maßnahme. Jeder Garten- und Grundstücks...

Grün- und FreiflächenKlimaanpassungUmweltbildung
Bürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen ScienceFörderprogrammeGarten & BalkonObstbäume & Streuobstwiesen
Baumgarten

Landschaftswerte – Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen

2015 führte der Friedhof das Umweltmanagementsystem ein. Im Rahmen des Projektes Landschaftswerte (01.06.2017 bis zum 31.12.2021) erhielt der Friedhof eine 65 % Finanzierung für neue Maßnahmen und zusätzliche Beratungs- und Planungsleistungen zur ...

Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
EntsiegelungFriedhöfeObstbäume & StreuobstwiesenStrukturelemente (Sand, Totholz, Steine, Mauern)

Naturschutzgebiet „Federbachbruch“ zwischen Muggensturm und Malsch

Das 1982 ausgewiesene Naturschutzgebiet "Federbachbruch" zwischen Muggensturm und Malsch mit einer Größe von ca. 43 Hektar hat außergewöhnliche Bedeutung. Bei der Fläche handelt es sich um bedeutendes Niedermoor. Informationstafeln zu Fauna und Fl...

Arten- und BiotopschutzGewässerGrün- und Freiflächen
ArtenschutzprojekteGewässer & MooreUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit
4 Monate nach Einsaat

Pilotprojekt – Naturnahes Schulgelände

Um die junge Generation für die Thematik der biologischen Vielfalt zu sensibilisieren, hat die Stadt Norderstedt in 2018 ein Pilotprojekt an einer Norderstedter Schule gestartet. Ziel ist es, die biologische Vielfalt auf dem Schulgelände zu erhöhe...

Arten- und BiotopschutzUmweltbildungWissenschaft und Forschung
Naturerfahrungsräume, Naturerlebnisräume, Schulen, Kindergärten, KiTas, KinderUmweltbildung & ÖffentlichkeitsarbeitWissenschaft, Monitoring, Kartierung

Entdeckungsreise durch die biologische Vielfalt – Ausstellung und Veranstaltungsprogramm

Vom 21.08. bis 29.09.2019 zeigte die Stadt Norderstedt im Stadtmuseum Norderstedt die Ausstellung "Entdeckungsreise durch die biologische Vielfalt". Die Ausstellung widmete sich der biologischen Vielfalt in Deutschland und ihrem Vorkommen bzw. Man...

Arten- und BiotopschutzUmweltbildung
Bürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen ScienceSaatgut & PflanzgutUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Quiz zur biologischen Vielfalt

Im Rahmen des autofreien Straßenfestes Ulzburger Straße 2017 wurden von dem Unternehmenszusammenschluss Initiativkreis Ulzburger Straße (IKUS) zwanzig Obstbäume alter Sorten gespendet, um auf die Bedeutung von Natur in der Stadt aufmerksam zu mach...

Arten- und BiotopschutzUmweltbildung
Bürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen ScienceObstbäume & StreuobstwiesenUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Arten- und Biotopschutz

Artenschutz ist der Schutz und die Pflege wildlebender Organismen durch den Menschen. Dazu gehören zum Beispiel die gezielte Förderung bestimmter Populationen oder die Vermeidung von Beeinträchtigung gefährdeter Arten durch Planungsmaßnahmen.
Biotopschutz beinhaltet Maßnahmen zum Erhalt oder zur Wiederherstellung von Lebensräumen von Tier- oder Pflanzengemeinschaften. Das übergreifende Ziel von Arten- und Biotopschutzmaßnahmen ist der Schutz der biologischen Vielfalt.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung
.
Team N.A.T.U.R.
Andrea Meiler
Stefanie Herbst
Jonas Renk

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell

Tel.: +49 7732 999-536-0
Fax: +49 7732 999-536-9

info@kommbio.de

Häufig gestellte Fragen