Förderprogramme

Hier erhalten Sie einen aktuellen Überblick über Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes, der Länder, sowie Kommunen und privater Stiftungen: Nutzen Sie die Filterfunktion und finden Sie damit das passende Förderangebot für das Vorhaben Ihrer Kommune.

Folgende Informationen benötigen Sie für eine gezielte Suche nach passenden Fördermöglichkeiten:

    • Was ist das zentrale Thema Ihres Vorhabens (z. B. Arten- und Biotopschutz, Grün- und Freiflächen, natürlicher Klimaschutz etc.)?
    • Wo wird das Vorhaben stattfinden und welches Gebiet wird abgedeckt? (70 % der Förderquellen in Deutschland fördern regional beschränkt.)
    • In welcher Größenordnung entstehen Kosten und welche Fördersumme benötigen Sie für Ihr Vorhaben? (Die Fördersummen der einzelnen Förderinstitutionen sind sehr unterschiedlich und können von einigen hundert Euro bis zu Millionenbeträgen variieren.)
    • Welche förderfähigen Ausgaben sind für Sie relevant? (Viele Fördermittelgeber konzentrieren sich entweder auf bestimmte Kostenarten wie Betriebskosten, Sachkosten, Personalkosten etc. oder schließen diese aus.)
    • Welchen Anteil können Sie mit eigenen Mitteln oder mit weiteren Drittmitteln abdecken? (Die Zuschussgeber erwarten in der Regel immer einen Eigenanteil, dieser liegt häufig zwischen 25 und 50 %.)

Tipp! Kleine Projekte oder Sachkostenzuschüsse in Höhe weniger tausend Euro werden häufig von örtlichen Sparkassen gesponsort – nachfragen lohnt sich.

Projekt N.A.T.U.R.: Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

Förderprogramme filtern
Themen:
Alle
Themen:
Gebiete:
Alle
Gebiete:
Summe:
Alle
Summe:
Frist:
Alle
Frist:

Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung – Hamburg

Die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) fördert vorbildhafte Aktivitäten in den Bereichen des Natur- und Umweltschutzes und der Umweltbildung. Hierzu zählen beispielsweise die Unterstützung von Umweltfestivals, Bestimmungskurse zu Insekten, die Aufstockung von Streuobstwiesen oder die Anlage von Gemeinschaftsgärten. Gefördert werden Projekte mit räumlichem...
Arten- und BiotopschutzGewässerGrün- und FreiflächenKlimaanpassungLand- und ForstwirtschaftNatürlicher KlimaschutzÖkosystemleistungenStadtnaturUmweltbildungWildnisgebiete

KfW-Umweltprogramm

Mit dem KfW-Umweltprogramm werden Investitionen gefördert, die die Umwelt­situation und den Klima­schutz verbessern, Ressourcen schonen, die Arten­vielfalt und naturnahe Lebens­räume stärken oder der Anpassung an die Folgen des Klima­wandels dienen. Zu den förder­fähigen Maßnahmen zählen insbesondere: Natürliche Klimaschutzmaßnahmen an Gebäuden, auf Betriebs­geländen oder a...
Arten- und BiotopschutzGewässerGrün- und FreiflächenKlimaanpassungNatürlicher KlimaschutzÖkosystemleistungen

Innerstädtischer Artenschutz

Die Stadt Wendlingen möchte mit einer Förderung für ökologische Aufwertungsmaßnahmen auf privater Grundstücksfläche einen Anreiz schaffen, dass Freiflächen so gestaltet werden, dass ein attraktiver Lebensraum für Insekten, Vögel, Reptilien und andere Kleintiere entsteht. Beispiele für geeignete ökologische Gestaltungsmaßnahmen sind: Pflanzung von geeigneten Büschen oder Bäu...
Arten- und BiotopschutzGewässerGrün- und FreiflächenKlimaanpassungNatürlicher KlimaschutzStadtnatur

Mehr Natur in Friedrichshafen

Das Programm "Mehr Natur in Friedrichshafen" richtet sich an Bürger und Gewerbetreibende die ihre Gebäude oder die Grünflächen drumherum für die heimischen Tiere und Plfanzen aufwerten möchten. Es ist egal ob Wohnhaus, Vereinsgebäude oder Gewerbestandort, egal ob Mieter oder Eigentümer. Maßnahmen zur Bepflanzung in Garten, auf und an Gebäuden, sowie die gezielte Anlage von Bio...
Arten- und BiotopschutzGewässerGrün- und FreiflächenKlimaanpassungNatürlicher KlimaschutzStadtnatur

Artenschutz in der Stadt

Mit dem Förderprogramm "Artenschutz in der Stadt" unterstützt die Stadt Freiburg im Breisgau Bürger und Bürgerinnen, Institutionen sowie Firmen im Stadtgebiet bei der Schaffung neuer Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten. Das Förderprogramm ist eine Maßnahme des städtischen Aktionsplans Biodiversität. Gefördert werden die Anlage artenreicher Blühflächen mit gebietseigenem...
Arten- und BiotopschutzGewässerGrün- und FreiflächenKlimaanpassungLand- und ForstwirtschaftStadtnatur

Frankfurt frischt auf

Das Förderprogramm "Frankfurt frischt auf" übernimmt mit dem Klimabonus bis zur Hälfte der Kosten für Begrünungsmaßnahmen von Dächern, Fassaden und Höfen. Gleiches gilt für öffentlich zugängliche Trinkbrunnen und Maßnahmen, die Schatten in den öffentlichen Raum werfen, z. B. auf Plätze oder den Bürgersteig. Einen Antrag können alle Privaten und Unternehmen stellen, die in Fr...
KlimaanpassungNatürlicher KlimaschutzStadtnatur

Förderrichtlinie „Dach- und Fassadenbegrünung“

Begrünte Dächer und Fassaden sind gut für Mensch und Umwelt: Sie tragen dazu bei, die Artenvielfalt zu erhalten, verbessern in der Stadt das Kleinklima und helfen Regenwasser zu speichern. Die Regionsversammlung Hannover hat dazu ein neues Förderprogramm als Unterstützung für Kommunen, Privatpersonen und Firmen beschlossen. Für das Jahr 2023 stehen dafür insgesamt 100.000 Eu...
Arten- und BiotopschutzKlimaanpassungNatürlicher Klimaschutz

Grün in der Stadt

Im Rahmen des Förderprogramms "Grün in der Stadt" fördert die Stadt München die Neugestaltung von Innenhöfen und Vorgärten, die Begrünung von Dächern und Fassaden, die Entsiegelung von Flächen sowie die naturnahe Begrünung von Firmengeländen durch einen Zuschuss, der je nach Art der Maßnahme zwischen 30 und 50 % der förderfähigen Kosten beträgt. Pflanzkosten zur Fassadenbegr...
Grün- und FreiflächenKlimaanpassungNatürlicher KlimaschutzStadtnatur

Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ (Verlängerte Antragsfrist bis 31.10.2023)

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Kommunen – insbesondere im ländlichen Bereich - bei der Umsetzung von Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes. Gefördert werden mit der Richtlinie Projekte auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich gen...
Arten- und BiotopschutzGewässerGrün- und FreiflächenKlimaanpassungNatürlicher KlimaschutzStadtnaturUmweltbildung

Förderrichtlinie Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo)

Die zunehmenden Auswirkungen der Klimakrise sind in Deutschland längst spürbar. Negative Auswirkungen wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Sturzfluten kommen häufiger vor, dauern länger an und nehmen an Intensität zu. Soziale Einrichtungen sind in besonderem Maße von diesen Auswirkungen betroffen, denn dort werden kranke, pflegebedürftige und alte Menschen, aber auch Kind...
Arten- und BiotopschutzGewässerGrün- und FreiflächenKlimaanpassungStadtnatur

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Klimaanpassung

Kommunen gehören zu den wichtigsten Akteuren bei der Klimawandelanpassung, denn die Folgen der Erderwärmung zeigen sich am stärksten auf lokaler Ebene. Eine vorausschauende Grünplanung und Siedlungsentwicklung und die Entwicklung städtischer grüner Infrastruktur sind wichtige Säulen in der Anpassung an die Folgen des Klimawandels vor Ort. Aber auch das Management von Beetpflanzungen, Stadtbäumen und anderen Biotopen braucht ein angepasstes Management, um die Herausforderungen des sich ändernden Klimas zu bewältigen.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung
.
Team N.A.T.U.R.
Andrea Meiler
Stefanie Herbst
Jonas Renk

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell

Tel.: +49 7732 999-536-0
Fax: +49 7732 999-536-9

info@kommbio.de

Häufig gestellte Fragen