Biologische Vielfalt fördern

Das größte deutsche Netzwerk
für naturnahe Kommunen

Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ (Kommbio) ist ein Zusammenschluss von derzeit
436 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Gemeinsam setzen sie sich für artenreiche Naturräume im Siedlungsbereich und in der freien Landschaft ein.

Projekt N.A.T.U.R.

Das Projekt N.A.T.U.R. (Nachhaltiger Artenschutz durch Theorie & Umsetzung im besiedelten Raum) hat zum Ziel, Kommunen dabei zu unterstützen, die biologische Vielfalt im Siedlungsbereich zu fördern. Im Rahmen dieses Projekts wurde diese Homepage erneuert und ein Informationsportal zu folgenden Themen integriert:

Über Neuigkeiten zu diesen Themen werden Sie hier auf der Startseite informiert!

Webinare (online)

Stauden (11. März)

Artenschutz & Monitoring (25. März)

Planung & Strategie (08. April)

Bäume & Sträucher (20. November)

Wiesen & Rasen (04. Dezember)

Fortbildungen (vor Ort)

2026 bieten wir wieder Fortbildungen zu „Wiesen & Rasen“, „Stauden“, „Bäume & Sträucher“, „Artenschutz & Monitoring“ sowie „Planung & Strategie“ an.

Über die Termine informieren wir rechtzeitig.

Kostenlose Beratungen von Kommunen

Wir bieten Kommunen individuelle Bera-tungen zur Gestaltung und Pflege natur-naher Grünflächen und zur Förderung der Biodiversität vor Ort oder per Video an.

Bewerbungen für 2026 sind bereits möglich!

Mehr dazu hier oder im Flyer.

App „NATURgewinnt“

Mit dieser App können Sie vorbildliche naturnahe Flächen und herausragende Stadtnatur-Maßnahmen digital kennen-lernen und durch GPS-Lokalisierung ziegenau vor Ort besuchen.

Reichen Sie kommunale Maßnahmen
bei uns ein.

Hier geht’s zur App und hier zum Flyer.

Label
21 Städte und Gemeinden erhalten 2025 das Label „StadtGrün naturnah“
Kommbio
München wird Mitglied im Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt (Kommbio)
Förderung
Bundesprogramm Biologische Vielfalt - Förderschwerpunkt Stadtnatur (Hinweis: Frist für Einreichung einer Projektskizze bzgl. kommunaler Biodiversitätsstrategie endet am 01.02.2026)
Fördergeber:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Förderung
NKK: Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Neustart und Erweiterung um Entsiegelungsmaß­nahmen
Fördergeber:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Förderung
Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS)
Fördergeber:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Förderung
"KlimaWildnis"
Fördergeber:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Praxisbeispiel
Natur- und Artenschutz in Wallsbüll: Gemeinsam Vielfalt erleben und schützen
Praxisbeispiel
Blühende Gewässerläufe und Biosphärenreservat Spreewald – das passt gut zusammen!
Praxisbeispiel
Aufwertung einer monotonen innerstädtischen Obstbaumwiese in eine insektenfreundliche, artenreiche Streuobstwiese
Praxisbeispiel
Uslar, die blühende Fachwerkstadt
Termin
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)
27. November
Veranstalter:
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
Die Veranstaltung informiert über den Zweck, den Inhalt und die Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Sie informiert über die Str...
Termin
ANK-Fachforum: Impulse zum Natürlichen Klimaschutz
27. November
Veranstalter:
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) hat das Bundesumweltministerium eine Vielzahl von Maßnahmen initiiert, um Ökosysteme wiederhe...
Termin
2. Forum DIE GRÜNE STADT – Stadtgrün 4K: Kommunikation – Kompetenz – Kooperation – Kommune
2. Dezember
Veranstalter:
Stiftung Die grüne Stadt
Auf der Fachveranstaltung FORUM DIE GRÜNE STADT 2025 – Stadtgrün 4K: Kommunikation – Kompetenz – Kooperation – Kommune steht die Rolle der grünen B...
Termin
1. Großbeerener Stadtgrüntag - Vision trifft Realität
4. Dezember
Veranstalter:
Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA)
Unser Stadtgrün steht unter Stress und die Anforderungen an Grünflächen im urbanen Raum steigen. Neue Methoden müssen von der Vision in die Realitä...
Termin
Lebensraum Naturgarten – Naturgartentage 2026: Vom Boden bis zur Baumkrone: Naturgärten als Refugien für Artenvielfalt
7. Februar - 9. Februar
Veranstalter:
NaturGarten e.V.
In 8 Vorträgen und 16 Workshops wird nicht nur spannendes Wissen über Pflanzen und tierische Gartenbewohner vermittelt. Zugleich erhalten alle Teil...
Mitglieder

436 Mitglieder: Ein starkes Bündnis für biologische Vielfalt

In ganz Deutschland haben sich Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, kleine Gemeinden wie Borgstedt oder Schwebheim und Landkreise wie der Ortenaukreis oder der Kreis Lippe zusammengeschlossen. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft und nutzen Sie zahlreiche Vorteile:
Unsere neuesten Mitglieder:
Wappen Kreisstadt Nördlingen

Große Kreisstadt Nördlingen

Wappen Gemeinde Engelskirchen

Gemeinde Engelskirchen

Wappen Stadt Brückenau

Stadt Brückenau

Wappen Gemeinde Nastätten

Verbandsgemeinde Nastätten

Bündnis Kommbio

Warum ist biologische Vielfalt
in Kommunen wichtig?

kommbio icon heart

Naturnahes Stadtgrün
mindert Klimastress

Naturnah gestaltetes Stadtgrün ist ein wichtiger Faktor, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Beispielsweise kühlen Grünflächen die Umgebung durch Verdunstung. Bei Unwettern nehmen sie große Mengen Wasser auf und schützen so vor Überflutungen. Mit höherem Artenreichtum steigt dabei die Chance, dass diese Funktionen trotz zukünftiger Veränderungen erhalten bleiben – eine Win-win-Situation.

kommbio icon biene

Artenreichtum in
Siedlungsbereichen

Grünflächen wie Parks, Gärten, Gewässer, Wälder oder Brachflächen mit ihrer Vielfalt an Nutzungsarten und -intensitäten bilden ein buntes Mosaik unterschiedlichster Lebensräume und somit beste Voraussetzungen für großen Artenreichtum. Daher sind Städte und Gemeinden oft ein Rückzugsort für Tiere und Pflanzen, die im landwirtschaftlich geprägten Umland keinen Lebensraum mehr finden.

kommbio icon earth

Naturnahe Flächen als Chance
auch im Außenbereich

Nicht nur im bebauten Innenbereich, sondern auch im Außenbereich gibt es zahlreiche Maßnahmen, mit denen Kommunen die biologische Vielfalt fördern können: durch ökologische Vorgaben in Pachtverträgen, Ansaaten an Wegrändern und insbesondere durch eine Bauleitplanung, die artenreiche und naturnahe Flächen nicht als Hindernis, sondern als Chance begreift.

Das Label

StadtGrün naturnah –
Das Label für mehr Natur in der Stadt

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Wir lenken den Blick auf die positiven Effekte naturnaher Grünflächen im Siedlungsbereich und zeigen Handlungsspielräume auf.

kommbio logo stadtgruen naturnah

Drei Qualitätsstufen für Ihr Engagement:

kommbio icon blume gold
Gold
kommbio icon blume silber
Silber
kommbio icon blume bronze
Bronze
Testimonials

Unsere Mitglieder
sind überzeugt

Wappen Stadt Breuberg im Odenwald
„Das Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V." ist mit seinem umfassenden Informationsangebot für uns ein wichtiger Impulsgeber für mehr Grün in unserer Stadt (in Breuberg): Großartig!“
Dr. Karin Lichtblau
Vorsitzende Umweltausschuss
Stadt Breuberg
Wappen Stadt Frankfurt am Main
„Das Thema biologische Vielfalt droht gerade unter die Räder des beherrschenden Themas Klimawandel zu geraten. Dass hier ein unmittelbarer Zusammenhang besteht und sich die Themen nicht trennen lassen, wird von vielen nicht erkannt. Die Mitgliedschaft im Bündnis trägt dazu bei, die kommunale Verantwortlichkeit für Arten und Biotope zu gewährleisten."
Volker Rothenburger
Untere Naturschutzbehörde
Stadt Frankfurt am Main
Vorstandsmitglied Kommbio
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Waltraud Blarr –
Vorstandsvorsitzende
des Bündnisses

Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ ist ein Zusammenschluss von im Naturschutz engagierten Kommunen.

Es stärkt die Bedeutung von Natur im unmittelbaren Lebensumfeld des Menschen und rückt den Schutz der Biodiversität in den Blickpunkt. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere Kommunen arten- und blütenreicher werden.

Wir stärken damit nicht nur die Natur, sondern wir sorgen für eine bessere Lebensqualität in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Unsere Vision sind grüne Kommunen als hochwertiger Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Erleben Sie auf diesen Seiten, wie vielfältig und motiviert unsere Mitglieder dieses Ziel verfolgen und wie das Bündnis dieses Engagement unterstützt.

kommbio unterschrift waltraud blarr

Waltraud Blarr
Vorstandsvorsitzende des Bündnisses und
2. Beigeordnete der Stadt Neustadt an der Weinstraße

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zum Bündnis
oder der Mitgliedschaft?