(27.02.2025) Die Landeshauptstadt München tritt dem Verein „Bündnis für biologische Vielfalt“ (Kommbio) bei. Mit der Mitgliedschaft im größten deutschen Netzwerk für naturnahe Kommunen stärkt München seine Biodiversitätsstrategie und bringt den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt im urbanen Raum weiter voran.
Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz, Landeshauptstadt München: „Unsere Mitgliedschaft im Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ gibt uns weiteren Rückenwind bei der erfolgreichen Umsetzung unserer kommunalen Biodiversitätsstrategie. Mit ihr verfolgen wir ein langfristiges Handlungsprogramm, um Münchens beeindruckende Vielfalt an Arten und Lebensräumen zu sichern – und damit unsere Stadt gleichzeitig grüner und lebenswerter zu gestalten! Ich freue mich darauf, mit anderen engagierten Mitglieds-Städten gemeinsam nachhaltige Lösungen für mehr Artenvielfalt zu entwickeln.“
Die Landeshauptstadt München hat 2018 eine kommunale Biodiversitätsstrategie auf den Weg gebracht, die die wichtigsten Bereiche der Biodiversität umfasst. Hierzu zählen unter anderem die Sicherung und Pflege artenreicher Lebensräume, die ökologische Aufwertung öffentlicher Grünflächen, die Renaturierung von Gewässern und die Gestaltung von Freiflächen.
München fördert insbesondere naturbewusstes Handeln innerhalb der Stadtgesellschaft: Etwa mit dem Förderprogramm Biodiversitätsbausteine können Bürger*innen unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Förderung und fachliche Beratung erhalten, beispielsweise für artenreiche Wildblumenwiesen, Nist- und Ruhestätten, Lebensraum-Bausteine wie Teiche sowie für ökologisch wertvolle Gärten. Darüber hinaus vermitteln städtische Gebietsbetreuer*innen in den wertvollsten Naturschätzen der Stadt zwischen Mensch und Natur.
Dabei arbeitet die Stadt München seit 2019 eng mit Umweltverbänden und weiteren Akteur*innen zusammen. Den Erfolg der Maßnahmen überprüft das städtische Referat für Klima- und Umweltschutz regelmäßig anhand eines breit angelegten Monitorings verschiedener Artengruppen. Bei der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie spielt die Vernetzung mit weiteren Initiativen und Akteur*innen eine wichtige Rolle.
Robert Spreter, Geschäftsführer von Kommbio: „Großstädte sind heutzutage für viele Pflanzen und Tiere ein wichtiger Lebensraum, da die landwirtschaftlichen Flächen einen starken Rückgang hinsichtlich der biologfischen Vielfalt zu verzeichnen haben. Daher freut es uns, dass die Stadt München sich weiteren Städten, Gemeinden und Landkreisen als offizielles Mitglied im Bündnis anschließt, um Stadtnatur zu fördern und zu erhalten. Viele Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen und können von den Erfahrungen und Lösungen anderer profitieren.“
Das bundesweit tätige Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e. V.“ dient Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Informationsaustausch und unterstützt sie bei der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Interessensvertretung der Kommunen gegenüber Bund, Ländern und auf europäischer Ebene.
Kommbio bietet Mitgliedskommunen Fortbildungsangebote und vermittelt Fachkenntnisse über Webinare und Fortbildungen vor Ort. Dazu gehört die Bereitstellung von Praxisbeispielen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität, der Zugang zu umfangreichem Informationsmaterial und einen aktuellen Überblick über Förderprogramme. Somit werden Kommunen unterstützt Leitbilder, Konzepte und Strategien zur Förderung der biologischen Vielfalt zu entwickeln und die Akzeptanz in Politik und Verwaltung für das naturnahe Grünflächenmanagement zu erhöhen.
Im letzten Jahr erhielt Kommbio die Zusage einer institutionellen Förderung aus dem Bundeshaushalt, somit kann das Bündnis dauerhaft und umfassend die Kommunen bei der Förderung der biologischen Vielfalt unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie unter: