Ziel des Lehrgangs ist es einerseits, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Entwicklungspotenzial zu mehr Biodiversität gärtnerisch genutzter Flächen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln. Andererseits befähigt der Lehrgang dazu, das Verständnis füreinander und den Austausch untereinander zwischen Bürgern, Vereinen und Kommune zu fördern.
Inhalte des Lehrgangs sind u.a.:
■ Landschaftsstrukturen, Biologische Vielfalt, Artenschutz, Neophyten und invasive Arten
■ Instrumente der Raum- und Umweltplanung
■ Nachhaltige und vielfältige Pflegekonzepte privater und öffentlicher Flächen
■ Förderprogramme
■ Rechtliche Rahmenbedingungen (Bauleitplanung, Naturschutzrecht, öffentliches Nachbarrecht)
■ Ehrenamt und Netzwerkarbeit