SAVE THE DATE: Workshop „Leitlinien und Artenauswahl für Ansaaten und Anpflanzungen im urbanen Kontext”

Berlin

Wir laden Sie herzlich zu unserem Workshop „Leitlinien und Artenauswahl für Ansaaten und Anpflanzungen im urbanen Kontext“ ein. Ziel des Workshops ist es, anhand von Artenlisten zukünftige Leitlinien für die Ausbringung von gebietseigenen und gebietsfremden Pflanzenarten im besiedelten Bereich Berlins zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Fachleuten aus Wissenschaft, Verwaltung und urbaner Praxis […]

Naturgartentage 2025 – Biodiversität & Klima

Hagen & online

Die Naturgarten-Fachtagung für Interessierte und Profis: 8 Vorträge und 20 Workshops an 3 Tagen, Treffpunkt der Naturgartenszene aus halb Europa! Naturgärten bieten eine Heimat für unsere einheimischen Pflanzen- und Tierarten. Angesichts des voranschreitenden Artensterbens macht sie das zu wertvollen Lebensräumen. Die darin wachsenden Pflanzen bringen die Anpassungsfähigkeit mit, um Extremwetterereignissen zu trotzen. Und noch mehr: […]

2. Möllner Biodiversitätssymposium: Biodiversitätsprojekte kommunal umsetzen

Mölln

Nach der Auftaktveranstaltung „Biodiversität – Eine Gemeinschaftsaufgabe für uns alle“ im Februar 2023 findet das zweite Möllner Biodiversitätssymposium zum Thema „Biodiversitätsprojekte kommunal umsetzen“ statt. Angesprochen sind insbesondere Personen aus der Praxis, etwa Verantwortliche im Grün ächen- oder Liegenschaftsmanagement, in der Bauleitplanung sowie Gemeindevertreter:innen. Sie alle sollen bestärkt werden, Biodiversität in ihren Projekten vermehrt mitzudenken und […]

Tag der Insekten 2025

Berlin

Der 7. Tag der Insekten wird am 03.04.2025 in Berlin stattfinden. Der Fokus liegt auf der Entsiegelung von Flächen und der Föderung der Biodiversität Sie wollen den Tag mit uns gestalten und Impulse setzen? Schreiben Sie gerne Georg Reckhaus an g.reckhaus@insect-respect.org Die Tagung ist in zwei verschiedene Bereiche geteilt. Morgens gibt es verschiedene Keynotes und […]

Nachhaltig gärtnern: Ausbildung zum Biodiversitätslotsen/ zur Biodiversitätslotsin

Geisenheim

Ziel des Lehrgangs ist es einerseits, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Entwicklungspotenzial zu mehr Biodiversität gärtnerisch genutzter Flächen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln. Andererseits befähigt der Lehrgang dazu, das Verständnis füreinander und den Austausch untereinander zwischen Bürgern, Vereinen und Kommune zu fördern. Inhalte des Lehrgangs sind u.a.: ■ Landschaftsstrukturen, Biologische Vielfalt, […]