Förderprogramme

Hier erhalten Sie einen aktuellen Überblick über Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes, der Länder, sowie Kommunen und privater Stiftungen: Nutzen Sie die Filterfunktion und finden Sie damit das passende Förderangebot für das Vorhaben Ihrer Kommune.

Folgende Informationen benötigen Sie für eine gezielte Suche nach passenden Fördermöglichkeiten:

    • Was ist das zentrale Thema Ihres Vorhabens (z. B. Arten- und Biotopschutz, Grün- und Freiflächen, natürlicher Klimaschutz etc.)?
    • Wo wird das Vorhaben stattfinden und welches Gebiet wird abgedeckt? (70 % der Förderquellen in Deutschland fördern regional beschränkt.)
    • In welcher Größenordnung entstehen Kosten und welche Fördersumme benötigen Sie für Ihr Vorhaben? (Die Fördersummen der einzelnen Förderinstitutionen sind sehr unterschiedlich und können von einigen hundert Euro bis zu Millionenbeträgen variieren.)
    • Welche förderfähigen Ausgaben sind für Sie relevant? (Viele Fördermittelgeber konzentrieren sich entweder auf bestimmte Kostenarten wie Betriebskosten, Sachkosten, Personalkosten etc. oder schließen diese aus.)
    • Welchen Anteil können Sie mit eigenen Mitteln oder mit weiteren Drittmitteln abdecken? (Die Zuschussgeber erwarten in der Regel immer einen Eigenanteil, dieser liegt häufig zwischen 25 und 50 %.)

Tipp! Kleine Projekte oder Sachkostenzuschüsse in Höhe weniger tausend Euro werden häufig von örtlichen Sparkassen gesponsort – nachfragen lohnt sich.

Projekt N.A.T.U.R.: Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

Förderprogramme filtern
Themen:
Alle
Themen:
Gebiete:
Alle
Gebiete:
Summe:
Alle
Summe:
Frist:
Alle
Frist:

Förderung von Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor Schäden durch geschützte Tierarten (Biber)

Durch die "Richtlinie zur Förderung von Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor Schäden durch geschützte Tierarten (Biber)" wird ein Beitrag zur Vermeidung von Schäden durch den Biber geleistet. Nach dieser Richtlinie können Zuwendungen für investive Maßnahmen zum Schutz vor Schäden durch den Biber an Infrastrukturen, auch von Teichwirtschaften, sowie an erhaltenswerten Gehölzen...
Arten- und BiotopschutzLand- und Forstwirtschaft

Förderung Besucherinformationszentren (BIZ)

Mit der Förderung werden Ziele der nachhaltigen Entwicklung sowie Ziele des Umweltschutzes und der Erhaltung der Umweltqualität verfolgt. Die Großschutzgebiete (Nationale Naturlandschaften) dienen dem Erhalt des natürlichen und kulturellen Erbes. Durch die Besucherinformation und –lenkung in den Nationalen Naturlandschaften ergeben sich Chancen für die wirtschaftliche Entwic...
Arten- und BiotopschutzÖffentlichkeitsarbeitTourismusUmweltbildung

Bundesprogramm Biologische Vielfalt – Förderschwerpunkt Stadtnatur

Mit dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt werden Maßnahmen unterstützt, die dazu beitragen, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Zu den Förderschwerpunkten gehört auch das Thema Stadtnatur, dessen Ziel es beispielsweise ist, den Anteil an naturnahen, arten- und strukturreichen Grün...
Arten- und BiotopschutzGrün- und FreiflächenÖkosystemleistungenStadtnatur

Artenvielfalt fördern

Der Landesjagdverband Bayern fördert die Pflanzung von Obst-Hochstämmen sowie Buntbrachemischungen, Hecken und Feldgehölzen. Gefördert werden Jagdpächter mit Einverständnis des Grundeigentümers sowie Grundstücksbesitzer und -eigentümer. Es besteht eine Festbetragsförderung von 30 Euro je Obst-Hochstamm.
Arten- und BiotopschutzLand- und Forstwirtschaft

Naturnahes Melle

Der Rückgang der heimischen Artenvielfalt ist durch die Dokumentation der Roten Listen seit rund 40 Jahren belegt. Dem möchte die Stadt Melle mit ihrem Förderprogramm entgegen wirken. Ein zielführender Natur- und Umweltschutz setzt auf mehreren Ebenen an. Auf dieser Grundlage fördert die Stadt Melle in der freien Landschaft sowie im Siedlungsraum Maßnahmen für den Natur- und...
Arten- und BiotopschutzGewässerGrün- und FreiflächenLand- und Forstwirtschaft

Innerstädtischer Artenschutz

Die Stadt Wendlingen möchte mit einer Förderung für ökologische Aufwertungsmaßnahmen auf privater Grundstücksfläche einen Anreiz schaffen, dass Freiflächen so gestaltet werden, dass ein attraktiver Lebensraum für Insekten, Vögel, Reptilien und andere Kleintiere entsteht. Beispiele für geeignete ökologische Gestaltungsmaßnahmen sind: Pflanzung von geeigneten Büschen oder Bäu...
Arten- und BiotopschutzGewässerGrün- und FreiflächenKlimaanpassungNatürlicher KlimaschutzStadtnatur

Förderprogramm Obstwiesen

Friedrichshafen hat eine alte Tradtion als Obstbauregion im Bodenseegebiet, die ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kulturlandschaft ist. Heute sind 75 Prozent der Bestände verschwunden. Im gesamten Bodenseeraum sind von ehemals zwei Millionen Hochstämmen mehr als 1,5 Millionen Bäume gerodet worden. Mangelnde Wirtschaftlichkeit und fehlende Pflege werden weitere Obstwie...
Arten- und BiotopschutzGewässerGrün- und FreiflächenLand- und ForstwirtschaftÖffentlichkeitsarbeitUmweltbildungVermarktung

Mehr Natur in Friedrichshafen

Das Programm "Mehr Natur in Friedrichshafen" richtet sich an Bürger und Gewerbetreibende die ihre Gebäude oder die Grünflächen drumherum für die heimischen Tiere und Plfanzen aufwerten möchten. Es ist egal ob Wohnhaus, Vereinsgebäude oder Gewerbestandort, egal ob Mieter oder Eigentümer. Maßnahmen zur Bepflanzung in Garten, auf und an Gebäuden, sowie die gezielte Anlage von Bio...
Arten- und BiotopschutzGewässerGrün- und FreiflächenKlimaanpassungNatürlicher KlimaschutzStadtnatur

Artenschutz in der Stadt

Mit dem Förderprogramm "Artenschutz in der Stadt" unterstützt die Stadt Freiburg im Breisgau Bürger und Bürgerinnen, Institutionen sowie Firmen im Stadtgebiet bei der Schaffung neuer Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten. Das Förderprogramm ist eine Maßnahme des städtischen Aktionsplans Biodiversität. Gefördert werden die Anlage artenreicher Blühflächen mit gebietseigenem...
Arten- und BiotopschutzGewässerGrün- und FreiflächenKlimaanpassungLand- und ForstwirtschaftStadtnatur

Förderrichtlinie „Erhöhung der Biodiversität“

Die Region Hannover setzt sich als Mitglied des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt“ für den Erhalt und die Verbesserung der Artenvielfalt im Regionsgebiet ein. Hierzu unterstützt sie durch die Gewährung von Zuschüssen Maßnahmen, die sich positiv auf den Arten- und Biotopschutz in der Region Hannover auswirken. Als fachliche Grundlage für die Beurteilung von geplan...
Arten- und BiotopschutzGewässerLand- und ForstwirtschaftNatürlicher KlimaschutzÖkosystemleistungenWildnisgebiete

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Arten- und Biotopschutz

Artenschutz ist der Schutz und die Pflege wildlebender Organismen durch den Menschen. Dazu gehören zum Beispiel die gezielte Förderung bestimmter Populationen oder die Vermeidung von Beeinträchtigung gefährdeter Arten durch Planungsmaßnahmen.
Biotopschutz beinhaltet Maßnahmen zum Erhalt oder zur Wiederherstellung von Lebensräumen von Tier- oder Pflanzengemeinschaften. Das übergreifende Ziel von Arten- und Biotopschutzmaßnahmen ist der Schutz der biologischen Vielfalt.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung
.
Team N.A.T.U.R.
Andrea Meiler
Stefanie Herbst
Jonas Renk

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell

Tel.: +49 7732 999-536-0
Fax: +49 7732 999-536-9

info@kommbio.de

Häufig gestellte Fragen