Dokumente

Hier finden Sie zahlreiche ausgewählte Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themenfeldern. Sowohl informative Broschüren zur Förderung der biologischen Vielfalt in Städten und Gemeinden, als auch lesenswerte wissenschaftliche Veröffentlichungen oder inspirierende Flyer aus Kommunen. Ebenso zu finden sind kommunale Biodiversitätsstrategien, Baumschutzsatzungen und ökologisch vorbildliche Bebauungspläne.

Projekt N.A.T.U.R.: Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

Dokumente filtern

Themen:
Alle
Themen:
Schlagworte:
Alle
Schlagworte:
Typ:
Fachartikel×
Typ:
Weitere Filter:
Alle
Weitere Filter:

Mehr Vielfalt wagen!

Praxisnahe Projekte zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum

Natur und biologische Vielfalt im Siedlungsraum sind wichtig: für die Anpassung an den Klimawandel, für Gesundheit und Wohlergehen der Menschen. Doch Finanzmittel und Personalausstattung sind knapp bemessen, der Nutzungsdruck ist groß. Wie können ...
Arten- und BiotopschutzGrün- und FreiflächenUmweltbildung
Biologische VielfaltBürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen ScienceInsektenNisthilfen & NistkästenObstbäume & StreuobstwiesenSchottergärtenStadtnaturUmweltbildung & ÖffentlichkeitsarbeitWildnis (urban)

Landschaftspflege und Vertragsnaturschutz mit gefährdeten einheimischen Nutztierrassen

Stellungnahme des Fachbeirats Tiergenetische Ressourcen

Ziel dieser Stellungnahme ist es, in der öffentlichen Verwaltung und in den Naturschutz- und Landschaftspflegeverbänden auf die Vielfalt der einheimischen Nutztierrassen und deren Gefährdung sowie ihre Fähigkeiten in der Landschaftspflege und dem ...
Arten- und BiotopschutzGrün- und FreiflächenLand- und Forstwirtschaft
BeweidungBiologische Vielfalt

Naturnahe Hecken pflegen

Größere naturnahe Heckenkomplexe sind wichtige Lebensräume für viele, teils seltene Arten und können wesentlich zur Biotopvernetzung beitragen. Zugleich wirken solche Hecken der Erosion entgegen, werten das Landschaftsbild auf, dienen als Sicht- u...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
Gehölze, Sträucher, HeckenPflanzgut & SaatgutStrukturelemente (Sand, Totholz, Steine, Mauern)

Checkliste – Naturnahe Hecken pflegen

Größere naturnahe Heckenkomplexe wie sie sich bei entsprechender Pflege und Entwicklung typischerweise als Feldhecken in der Kulturlandschaft finden, aber zum Beispiel auch in Grünanlagen und im Straßenbegleitgrün entstehen können, sind wichtige L...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
Gehölze, Sträucher, HeckenPflanzgut & SaatgutStrukturelemente (Sand, Totholz, Steine, Mauern)

Checkliste – Naturfreundlich mähen

Nur durch regelmäßige Pflege können Wiesen- und Rasenflächen erhalten werden, ansonsten würden sie in der Regel verbuschen. Extensiv und schonend gemähte Flächen können dabei äußerst artenreiche Lebensräume sein. In der Checkliste wird beschrieben...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
MahdMaschinen & Geräte

Checkliste – Naturfreundliche Mäh- und Abräumtechnik

Für eine naturfreundliche Mahd spielt der Einsatz geeigneter Technik eine wichtige Rolle. In der Checkliste wird beschrieben, wie mit entsprechenden Maschinen und Geräten die Biodiversität in Wiesen und Rasen effektiv gefördert werden kann, ohne d...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
MahdMaschinen & Geräte

Checkliste – Modifizierte Benjeshecken fachgerecht anlegen

Modifizierte Benjeshecken können vielen Tieren Nahrung und Lebensraum bieten und wesentlich zur Biotopvernetzung beitragen. Während es sich bei einfachen Benjeshecken (auch Schichtholzhecken genannt) um wallartig angelegte Strukturen aus locker au...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
Gehölze, Sträucher, HeckenPflanzgut & SaatgutStrukturelemente (Sand, Totholz, Steine, Mauern)

Checkliste – Gehölzpflanzungen in der freien Natur

In der freien Natur - das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche - muss bei Gehölzen grundsätzlich Pflanz- und Saatgut gebietseigener (auch als autochthon oder gebietsheimisch bezeichneter) Gehölze verwendet werden. Diese...
Grün- und Freiflächen
Gehölze, Sträucher, HeckenPflanzgut & Saatgut

Mehr als nur Brennnesseln stehen lassen

Um die biologische Vielfalt im Siedlungsgrün zu fördern, bedarf es mehr als nur Blühwiesen anzulegen. Es muß Akzeptanz in der Bevölkerung wie auch innerhalb der Verwaltung und bei den politischen Entscheidungsträgern geschaffen werden. Auch ist di...
Grün- und FreiflächenUmweltbildung
StadtnaturUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Grüne Infrastruktur. Umsetzungsstrategien für die kommunale Planungspraxis

Grüne Infrastruktur (GI) basiert auf einem strategischen Planungsansatz, der auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet ist. Ökosystemleistungen und biologische Vielfalt sollen gezielt bewirkt und genutzt, Freiraum- und Biotopvernetzung gemeins...
Grün- und FreiflächenRegional- und Stadtentwicklung
BebauungspläneGrün- und FreiraumkonzepteStrategien, Konzepte, Leitbilder

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung
.

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Team N.A.T.U.R.
Andrea Meiler
Stefanie Herbst
Jürgen Braunsdorf

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell

Tel.: +49 7732 999-536-0
Fax: +49 7732 999-536-9

info@kommbio.de

Häufig gestellte Fragen