Herbstarbeiten im naturnahen Garten

Geisenheim

Was ist im Herbst im Garten zu tun — oder besser gesagt— was ist zu lassen? Es geht nicht darum, den Garten aufzuräumen, sondern die natürlichen Winterschutzmechanismen zu unterstützen.

Wurzelschutz

Neustadt (Hessen)

Grundlagen der Funktion von Wurzeln Die Auswirkung von Eingriffen im Wurzelraum Wurzelentwicklung in Baumsubstraten Normen und Regelwerke Planung und Ausführungen von Baumaßnahmen im Wurzelbereich Wurzelbegleitung und Bauaufsicht Wurzelprotokoll Wurzelschutz auf Baustellen Umgang mit freigelegten Wurzeln Schutzmaßnahmen und Standortsanierung Wurzelschutzbrücken Kronenausgleichsschnitt

Baumpflanzungen im öffentlichen Grün in Zeiten des Klimawandels

Geisenheim

Bäume schaffen Lebensqualität in der Stadt. Sie prägen das Straßenbild und haben wichtige ökologische Funktionen. Gleichzeitig sind Bäume in den Städten vielfältig bedroht. Besonders der Klimawandel macht den Bäumen in der Stadt das Leben zunehmend schwer und viele Baumarten sind den sich rasant wandelnden Bedingungen nicht mehr gewachsen. Fachgerechte Baumpflanzungen, rechtzeitige Jungbaumpflege und standortangepasste Baumartenwahl […]

Baumkontrolle und -management im öffentlichen Grün

Geisenheim

Bäume schaffen Lebensqualität in der Stadt. Sie prägen das Straßenbild und haben wichtige ökologische Funktionen. Gleichzeitig sind Bäume in den Städten durch Bautätigkeit, Verkehr und nicht zuletzt auch durch den Klimawandel bedroht. Entscheidungsträger in den öffentlichen Verwaltungen befinden sich häufig in einem Spannungsfeld von unterschiedlichen rechtlichen Vorgaben. Baumkataster bieten eine wichtige Basis für ein effektives […]

Nachhaltig gärtnern: Werte, Begeisterung und Wissen weitergeben

Geisenheim

Block 1: „Didaktik und Methodik“ Block 2: „Bildungsort Schulgarten“ Block 3: „Bildungsort Streuobstwiese“ Block 4: Weitere Bildungsorte wie Bürgergärten und essbare Städte Block 5: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen, Teil 1 und 2 Block 6: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit  

Verändert und oft belastet: Böden in der Stadt

Neustadt (Hessen)

Warum sind gesunde Böden so wichtig. Boden als Lebensraum für Bodenorganismen. Boden und Klimawandel. Rückgang der biologischen Vielfalt im Boden. Die Fläche wird immer kleiner - Versiegelung und Bebauung. Humusverluste. Erosion und Hochwasser. Weite Bereiche verdichtet. Natürlicher Boden oft entfernt, überdeckt und tiefgründig gestört. Oftmals erhöhte Schadstoffgehalte. Extremstandorte mit starker Trockenheit und besonderen Nährstoffverhältnissen.

Wurzelschutz

Witzenhausen

Grundlagen der Funktion von Wurzeln Die Auswirkung von Eingriffen im Wurzelraum Wurzelentwicklung in Baumsubstraten Normen und Regelwerke Planung und Ausführungen von Baumaßnahmen im   Wurzelbereich Wurzelbegleitung und Bauaufsicht Wurzelprotokoll Wurzelschutz auf Baustellen Umgang mit freigelegten Wurzeln Schutzmaßnahmen und Standortsanierung Wurzelschutzbrücken Kronenausgleichsschnitt

Verändert und oft belastet: Böden in der Stadt

Witzenhausen

Themen sind: Warum sind gesunde Böden so wichtig. Boden als Lebensraum für Bodenorganismen. Boden und Klimawandel. Rückgang der biologischen Vielfalt im Boden. Die Fläche wird immer kleiner—Versiegelung und Bebauung. Humusverluste. Erosion und Hochwasser. Weite Bereiche verdichtet. Natürlicher Boden oft entfernt, überdeckt und tiefgründig gestört. Oftmals erhöhte Schadstoffgehalte. Extremstandorte mit starker Trockenheit und besonderen Nährstoffverhältnissen.

Ziergehölzschnitt im öffentlichen Grün (Theorie und Praxis)

Geisenheim

Theoretische Grundlagen des Gehölzschnittes Schnittzeitpunkte Schnitttechniken und Schnittwerkzeuge Wundheilung und Wundbehandlung unter besonderer Berücksichtigung von großen Schnittwunden Umfangreicher Übungsteil zum Schnitt von Ziersträuchern

Gebietseigene Gehölze und Saatgut

Witzenhausen

Themen sind: Definitionen - heimisch, nicht heimisch, autochthon. Verwendung gebietseigener Arten. Ziele, Umsetzung & Begrifflichkeiten. Zertifizierung: Grundsätze & Anforderungen. Bezugsquellen. Herkunft als Qualitätsmerkmal. Beispiele der Umsetzung. Ausblick / Handlungsbedarf.