Inhalt:
Block 1: Ehrenamt und Netzwerkarbeit
Grundlagen des Ehrenamtes
Informationsbeschaffung
Grundlagen der Gesprächsführung
Block 2: Grundlagen
Maßnahmen gegen Artenschwund
Wichtige Begriffe aus den Bereichen Geografie, Geologie, Biologie, Landschaftsökologie, Landschaftsstrukturen, biologische Vielfalt und Biotopverbund
Landschaftsräume in Hessen
Auswirkungen von Neophyten und invasiven Arten
Block 3: Grüne Dorfentwicklung
Grundlagen der Raum- und Landesplanung, Siedlungs- sowie Umweltplanung
Nachhaltige und vielfältige Pflegekonzepte für private und öffentliche Grünanlagen
Block 4: Kommunale Instrumente
Arbeitsweise und Mittel in der Freiflächengestaltung, Planungsinstrumente wie Landschafts-, Flächennutzungs- und Bebauungspläne
Verschiedene Förderprogramme
Block 5: Rechtliche Rahmenbedingungen
Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen für die Freiflächengestaltung wie Bauleitplanung, Nachbarrecht, Naturschutzrecht und Wasserrecht
Block 6: Exkursionen zu den Themen „Grundlagen“, „Grüne Dorfentwicklung“, „Netzwerkarbeit“ und „Kommunale Instrumente“