Gehölzschnitt im Sommer

Grünberg

Das Schneiden und Formen von Gehölzen ist eine wichtige Aufgabe im Rahmen von Grünpflegearbeiten. Zwar wachsen unsere Ziergehölze wie in der Natur auch ohne Schnitt, doch unterstützt sachgemäßes Schneiden bei vielen Arten ihre volle Entfaltung. Es bewirkt eine üppige Blütenpracht, einen reichen Fruchtbehang oder einen malerischen Wuchs. Wird der Schnitt vernachlässigt oder nicht fachgerecht ausgeführt, […]

Klimagärtnerworkshop Pflanzenkohle

Wolfsburg

Terra Preta kennen viele Gärtner*innen als „Wundersubstrat“ mit dem es sich hervorragend gärtnern lässt. Aber was ist dran an der Wundererde, die ursprünglich aus dem Amazonasbecken bekannt ist? An diesem Sonntag werden wir selbst Pflanzenkohle herstellen und alles über ihre Verwendung in „Terra Preta“, ihre Herstellung und ihre Vorteile für Boden und Klima klären.

22. Forum: Gärtnern macht Schule- MINT im Schulgarten

Freudenstadt

Technischer Fortschritt und naturwissenschaftliche Disziplinen rücken immer stärker in den Fokus des Schulunterrichts. Deshalb ist es entscheidend, Schüler*innen frühzeitig für die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern. Eine wunderbare Möglichkeit, dies zu tun, bietet der Schulgarten. Hier verschmelzen Theorie und Praxis. Die Schülerinnen und Schüler können unmittelbar erleben, wie vielfältig und spannend […]

Demopark 2025

Hörselberg

Das Ausstellungsprogramm der demopark umfasst die Platz- und Grünflächenpflege, den Garten- und Landschafsbau, den Winterdienst sowie die Bereiche des Sportplatzbaus und der Golfplatzpflege. Somit wird das komplette Maschinenprogramm für die grüne Branche abgedeckt.

Pflanzenkenntnisse zeitgemäß und kompetent vermitteln

Grünberg

Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Da es sich bekanntlich am leichtesten mit dem Herzen (Begeisterung) lernt, werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt.

Nachhaltig gärtnern: Ausbildung zum Biodiversitätslotsen/ zur Biodiversitätslotsin

Geisenheim

Ziel des Lehrgangs ist es einerseits, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Entwicklungspotenzial zu mehr Biodiversität gärtnerisch genutzter Flächen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln. Andererseits befähigt der Lehrgang dazu, das Verständnis füreinander und den Austausch untereinander zwischen Bürgern, Vereinen und Kommune zu fördern. Inhalte des Lehrgangs sind u.a.: ■ Landschaftsstrukturen, Biologische Vielfalt, […]

Artenvielfalt in Gärten fördern – die gARTENreich-Toolbox

Online

Mit der richtigen Gestaltung können Privatgärten sehr artenreich sein und damit zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Zu den größten Hürden für naturnahes Gärtnern gehören Wissenslücken, das ergab eine Umfrage des Projekts gARTENreich. Das Team aus Wissenschaft und Praxis hat daher ein kostenloses Medienpaket mit Videos, Broschüren, Anleitungen und einem Biodiversitäts-Selbsttest entwickelt. All diese Materialien dürfen […]

Artenschutz in der Baumpflege und Baumkontrolle

Grünberg

Bäume bieten eine Lebensgrundlage für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten und bilden damit einen unverzichtbaren Bestandteil des Naturhaushaltes - sowohl im städtischen Raum wie auch in der freien Landschaft. Oft kollidieren artenschutzrechtliche Vorgaben mit Eingriffen in Baumbestände. So sollten Schnittmaßnahmen im Interesse der Bäume während der Vegetationsperiode stattfinden. Naturgemäß ist diese Zeit aber auch […]

GALK-Bundeskongress der grünen Fachverbände 2025

Chemnitz

Stadt natürlich entwickeln naturbasiert – artenreich – klimaangepasst Vom 25.06. - 28.06.2025 treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Planung sowie aus der grünen Branche in Chemnitz, um unter dem Motto „Stadt natürlich entwickeln: naturbasiert – artenreich – klimaangepasst“ Signale für fachliche und für politische Entwicklungen zu setzen. Der Ort ist bewusst gewählt, denn […]

Biodiversitätsförderndes Grünflächenmanagement mit Maschinen

Heidelberg

Grünflächen wie zum Beispiel Parks, Straßen- und Wegebegleitgrün können äußerst artenreiche Lebensräume sein – wenn sie entsprechend gepflegt oder gestaltet werden. Das Tagesseminar vermittelt Wissen über artenreiche Wiesen und wie diese gepflegt, entwickelt und neu angelegt werden. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die naturfreundliche Mahd zur Entwicklung oder zum Erhalt artenreicher Wiesen unter Berücksichtigung der […]