Baumpflanzung im urbanen Bereich

Heidelberg

Mit der fachgerechten Pflanzung eines Baumes werden bereits die Weichen für eine artgerechte Baumentwicklung hinsichtlich biologischer aber auch wirtschaftlicher Aspekte gestellt. Die Qualität der Pflanzware, die Vorbereitung des Standortes und nicht zuletzt die Pflanzung selbst sind entscheidende Faktoren auf dem Weg zur Erfüllung der Funktion des Baumes am jeweiligen Standort. In diesem Seminar begleiten die […]

VWW-Wildpflanzenakademie

Online

Die Anlage von Grünflächen mit Wildpflanzensaatgut ist ein wertvolles Instrument zur Schaffung von artenreichen Lebensräumen. Aufgrund der besonderen Eigenschaften und Ansprüche der zahlreichen Wildarten sind jedoch spezielle Kenntnisse für Planung, Vorbereitung, Einsaat und Pflege der Flächen erforderlich, damit eine Ansaat dauerhaft zum Erfolg wird. Aus diesem Grund bieten wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsbetrieben eine Veranstaltungsreihe […]

Streuobst Pädagogik Ausbildung

In einer kleinen Gruppe von maximal 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird grundlegendes Wissen über die Geschichte der Streuobstwiese, ihre Besonderheiten sowie die Tiere und Pflanzen, die in diesem Biotop zu Hause sind, vermittelt. Aber auch praktische und didaktische Einheiten sind Teil der einjährigen Schulung. Sie umfasst in der Regel 91 Unterrichtsstunden und ist in fünf […]

VWW-Wildpflanzenakademie

Online

Die Anlage von Grünflächen mit Wildpflanzensaatgut ist ein wertvolles Instrument zur Schaffung von artenreichen Lebensräumen. Aufgrund der besonderen Eigenschaften und Ansprüche der zahlreichen Wildarten sind jedoch spezielle Kenntnisse für Planung, Vorbereitung, Einsaat und Pflege der Flächen erforderlich, damit eine Ansaat dauerhaft zum Erfolg wird. Aus diesem Grund bieten wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsbetrieben eine Veranstaltungsreihe […]

Feldbotanik-Kurse 2025

Der BBN e.V. bietet gemeinsam mit Experten*innen / Referent*innen der VHÖ e.V. die Qualifizierungsreihe für Feldbotanik mit verschiedenen Kursangeboten in 2025 an. Mehrere Termine Mai - August 2025 in Hessen zum Flyer-Download

Fließgewässer aktuell

Koblenz

Schwerpunkte des Seminars sind Hinweise zur Gewässerentwicklung in verschiedenen Bereichen. Hierbei werden auch die klimatischen Beeinflussungen und die Auswirkungen auf den natürlichen Hochwasserrückhalt beleuchtet. Die Verfügbarkeit von geeigneten Entwicklungsflächen hat in diesem Zusammenhang eine erhebliche Bedeutung. Ausreichende Entwicklungsräume für Fließgewässer und entsprechende naturraumangepasste Gestaltungen können sowohl zum Hochwasserrückhalt beitragen als auch naturschutzfachlichen und ökologischen Zielsetzungen, […]

Mitwirkung am Planungsverfahren

Online

Die Schulungsreihe vermittelt, wie Naturschutzvereinigungen ihre Verfahrensrechte wahrnehmen und aktiv an Planungsverfahren mitwirken können. Neben theoretischen Grundlagen werden häufige Fragestellungen systematisiert und praxisnah erläutert. Jede Schulung bietet zudem eine offene Sprechstunde für individuelle Anliegen der Teilnehmenden. 05. Februar: Planungsunterlagen und deren Änderung – (online) Erörterungstermin 07. Mai: Naturschutzfachliche Gutachten: Wie wurde ermittelt? Wie wurde bewertet? […]

Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände

Berlin & online

Viele Schulgelände in Deutschland wurden in den sechziger und siebziger Jahren geplant und sind von großen Beton- und Asphaltflächen bestimmt. Doch auch auf neu geplanten Schulgeländen dominieren oft versiegelte Flächen. Der Klima- und Biodiversitätskrise sowie den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, die zunehmend mehr Zeit auf dem Schulgelände verbringen, wird eine solche Gestaltung nicht gerecht. […]

More than just Flower Strips – European Conference for More Insect Protection and Biodiversity at Landscape Level

Frankfurt am Main

Abschlusskonferenz EU-LIFE-Projekt "Insektenfördernde Regionen" Die wirtschaftlichen Folgen liegen auf der Hand: Wenn das Summen von Insekten aufhört, wird auch unsere Lebensmittelwirtschaft bald aufhören zu brummen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, müssen verschiedene Akteure zusammenarbeiten, um insektenfreundliche Landschaften zu schaffen. Auf unserer Konferenz möchten wir die Ergebnisse unseres EU-LIFE-Projekts "Insektenfördernde Regionen" und anderer Projekte vorstellen und mit […]