Stauden – deren Lebensbereiche und Pflege

Grünberg

Ein Garten ohne Stauden - undenkbar! Eine kaum zu überschauende Vielfalt unterschiedlichster Formen, Farben und Düfte bieten Stauden für den Garten. Durch die richtige Auswahl und Kombination kann man ein breites Spektrum ganzjährig interessanter Staudenpflanzungen entwickeln. Das Basiswissen über die Lebensbereiche der Stauden, ihre charakteristischen Eigenschaften, Abläufe und Veränderungen in der Natur und die darauf […]

Bestimmungskurs zum Kennenlernen von Tagfaltern

Wetzlar

Unter Anleitung der bekannten Schmetterlings-Experten Ernst Brockmann und Arik Siegel lernen die Teilnehmer*innen markante und häufige Arten Hessens kennen und erfahren, auf welche besonderen Merkmale beim Bestimmen im Einzelnen zu achten ist. Das wichtigste Ziel des Praxiskurses ist es, Einsteiger*innen einen strukturierten Überblick über die Vielfalt der heimischen Tagfalter zu geben. Nach einem Einstieg in […]

3. Online-Vernetzungstreffen zum Natürlichen Klimaschutz

Online

In der Veranstaltung erwarten Sie spannende Kurzvorträge mit aktuellen Praxisbeispielen und innovativen Ansätzen. Dabei erhalten Sie wertvolle Hinweise, um Natürlichen Klimaschutz in der Praxis umzusetzen. In fachlichen Diskussionsrunden können Sie neue Kontakte knüpfen, Ideen teilen und gemeinsam Projekte anstoßen. Die Diskussionsrunden orientieren sich an den Informationen, die Sie uns im Anmeldeformular mitteilen. Weiterhin freuen wir […]

Naturschutz kompakt

Offenbach oder online

Nahezu alle flächen- bzw. ressourcenbeanspruchenden Planungen öffentlicher und privater Träger werden durch die Belange des Naturschutzes beeinflusst. Die einschlägigen Rechtsvorschriften sind umfangreich und komplex: Neben dem Bundes- und Landesrecht ist auch eine Vielzahl europäischer Richtlinien für Zulassungsverfahren von Bedeutung. Behörden, die durch ihr Handeln über Eingriffe in die Natur und die Landschaft entscheiden und regulierend […]

Torfminderung im kommunalen Grün

Online

Grußwort: Hajo Hinrichs, Bund deutscher Baumschulen (BdB) Richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht Klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf - Best-practice Beispiel

Grüne Wege gehen – Potentiale eines naturnahen Werksgeländes

Online

Wie können Firmenflächen aussehen, die mit Hitze und Starkregen umgehen können, Artenvielfalt fördern und gleichzeitig eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen? Wie können Sie als Unternehmen zusätzlich Artenvielfalt unterstützen und z.B. natürliche Kühlung durch Begrünung realisieren? Darüber möchten wir mit Ihnen am 14. Juli von 10:30 bis 11:45 in unserem Webinar "Biodiversität auf dem Firmengelände" sprechen. Sie erwarten spannende Einblicke in […]

Basiswissen Stauden Modul 2

Weinheim

Keine Angst vor Stauden! „Praxis mit Stauden- Pflege ist mehr als jäten“ Schöne Staudenbeete können ein ansprechendes Aushängeschild im kommunalen Grün und Inspiration für die Gestaltung von Hausgärten sein. Richtig geplant und gut gepflegt kommen die Pflanzungen mit städtischen Bedingungen und Wetterextremen zurecht und bieten Nahrung und Habitat für Insekten und andere Tiere. Die Vielfältigkeit […]

Maschinen und Geräte zur Bewirtschaftung wiedervernässter oder nasser Moorböden: Förderung und Praxis

Online

Intakte, nasse Moore speichern in Deutschland enorme Mengen an Kohlenstoff. Daher spielen Moore eine zentrale Rolle im Natürlichen Klimaschutz. Um diese Speicherfunktion, aber auch weitere Bodenleistungen wie Wasserrückhalt und Nährstoffkreisläufe zu erhalten, ist eine moorbodenschonende, nasse Nutzung essenziell. Moore sind deshalb ein Schwerpunkt im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Förderungen wurden nicht nur für Wiedervernässung und […]