Pestizidverzicht in Kommunen: Unterschätzte Strahlwirkung und Potenzial für den Artenschutz

Online

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), das Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V. (Kommbio), das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) laden Sie herzlich zu unserer Online-Fachtagung "Pestizidverzicht in Kommunen: Unterschätzte Strahlwirkung und Potenzial für den Artenschutz“ ein. 2025 feiern wir 10 Jahre „Pestizidfreie Kommune“. In dieser Zeit haben mindestens […]

kostenlos

Blumenzwiebeln gekonnt in Szene setzen

Grünberg

Grundwissen zu Blumenzwiebeln bzw. Geophyten Wo kommen sie vor, wie wachsen sie, wie kann man sie in Gärten und im öffentlichen Grün richtig verwenden, um die Blütezeit für Mensch und Tier zu verlängern? Welche Zwiebeln eignen sich als Schnittblumen, welche kann man genießen und wo geht die Züchtung hin? Fragen zu einzelnen Sortimenten Was blüht […]

Pollichia-Tagung 2025: Nutztierhaltung für die Biodiversität

Winnweiler

Die Tagung steht unter dem Motto Nutztierhaltung für die Biodiversität. Gehen Sie mit uns, den vortragenden Expert:innen und wissenschaftlichen Institutionen in Diskurs. Anhand konkreter Frage-stellungen und Beispiele erfahren Sie, mit welchen Methoden und Modellen diese Vielfalt erhalten, unterstützt oder wiederhergestellt werden kann. Mähwiese oder Weide, Mähweide oder Wilde Weide, Transhumanz oder Koppelhaltung: Was hilft der […]

Entomologentagung 2025

Geisenheim

Die Entomologentagungen sind zweijährliche internationale Kongresse mit einem sehr breiten Themenspektrum, das nicht nur Insekten, sondern auch andere Arthropoden umfasst. Sie bringen Wissenschaftler/innen aller entomologischen Fachrichtungen und interessierte Gäste zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse, methodische Neuheiten und Strategien zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen zu diskutieren. Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch.

Rheinland-Pfälzische Baumtage

Trier

Das diesjährige Thema lautet: "Stadtbäume im Klimawandel: Strategien für Zukunftsperspektiven". Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Plattform, um aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen rund um das Thema Stadtbäume und Klimawandel zu diskutieren.

Kronensicherung richtig eingebaut und kontrolliert

Großbeeren

Dieses Seminar gilt als Schwerpunktfortbildung für Diejenigen, die mit dem Ausschreiben, Einbauen und Kontrollieren von Kronensicherungen beschäftigt sind. Baumschadensdiagnose Schwerpunkt: Welche Schadsymptome erfordern den Einbau einer Kronensicherung? Kronensicherungssysteme, Möglichkeiten und Anwendung Technische Vorschriften (nach ZTV-Baumpflege 2017) Materialkunde und Hersteller von Kronensicherungssystemen Kontrolle und häufige Fehler beim Einbau praktische Übungen mit Hubarbeitsbühne

Fachgerechte Baumpflege

Grünberg

Durch Bäume wird unser Umfeld in Stadt- und Wohngebieten lebendig. Dieser für sie künstliche Lebensraum hat oft nur noch sehr wenig Ähnlichkeit mit den natürlichen und optimalen Standortbedingungen eines Baumes. Als Folge können die natürlichen Schutzmechanismen der Bäume nicht mehr optimal funktionieren, sie werden schneller anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Instabilität, Astbruch bis hin zur […]

Anbau und Heilkräfte von Wildkräutern und Heilpflanzen

Geisenheim

* Wie man Wildpflanzen im eigenen Garten, auf Terrasse oder Balkon anbaut und pflegt * Besondere Heilkräfte und Nutzungsmöglichkeiten von Wildpflanzen u.a. Beinwell, Huflattich, Schachtelhalm, Wegwarte * Praktische Verwendungsmöglichkeiten werden vorgestellt und vermittelt * Moderne Beet-, Gartengestaltung – Heilpflanzenbeete im Hinblick auf eigene naturheilkundliche Interessen * Nutzen für Biodiversität und wertvoller Garant zum Erhalt der […]

Bewertung der Verkehrssicherheit bei Wuchsanomalien

Grünberg

Besonderheiten im Wuchs stellen den Baumkontrolleur oft vor Herausforderungen, wenn es um die Bewertung der Verkehrssicherheit eines Baumes geht. Wir diskutieren, welchen Einfluss Zwiesel, Drehwuchs, Kappungen, Höhlungen und Risse, Wachstumsdefizite, Einwallungen, Rippen oder Beulen auf das Ergebnis der Baumkontrolle hat. Aber auch Wucherungen oder Veredelungsstellen können zu Wuchsanomalien führen, die für die Verkehrssicherheit relevant sind.

Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen

Heidelberg

Die 2020 überarbeitete und aktualisierte FLL Baumkontrollrichtlinie 2020 und die Baumuntersuchungsrichtlinie 2013 sind in der Rechtsprechung anerkannte Regelwerke. Sie stellen den aktuellen Stand der Anforderungen an Baumkataster, Baumkontrollen und Baumkontrolleure dar. In diesem Workshop wird die Umsetzung der Richtlinien in der Praxis erarbeitet. Dabei werden die aktuelle Rechtsprechung sowie neue Entwicklungen und individuelle Erfahrungen diskutiert. […]