Fachgerechte Baumpflege

Grünberg

Durch Bäume wird unser Umfeld in Stadt- und Wohngebieten lebendig. Dieser für sie künstliche Lebensraum hat oft nur noch sehr wenig Ähnlichkeit mit den natürlichen und optimalen Standortbedingungen eines Baumes. Als Folge können die natürlichen Schutzmechanismen der Bäume nicht mehr optimal funktionieren, sie werden schneller anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Instabilität, Astbruch bis hin zur […]

Anbau und Heilkräfte von Wildkräutern und Heilpflanzen

Geisenheim

* Wie man Wildpflanzen im eigenen Garten, auf Terrasse oder Balkon anbaut und pflegt * Besondere Heilkräfte und Nutzungsmöglichkeiten von Wildpflanzen u.a. Beinwell, Huflattich, Schachtelhalm, Wegwarte * Praktische Verwendungsmöglichkeiten werden vorgestellt und vermittelt * Moderne Beet-, Gartengestaltung – Heilpflanzenbeete im Hinblick auf eigene naturheilkundliche Interessen * Nutzen für Biodiversität und wertvoller Garant zum Erhalt der […]

Bewertung der Verkehrssicherheit bei Wuchsanomalien

Grünberg

Besonderheiten im Wuchs stellen den Baumkontrolleur oft vor Herausforderungen, wenn es um die Bewertung der Verkehrssicherheit eines Baumes geht. Wir diskutieren, welchen Einfluss Zwiesel, Drehwuchs, Kappungen, Höhlungen und Risse, Wachstumsdefizite, Einwallungen, Rippen oder Beulen auf das Ergebnis der Baumkontrolle hat. Aber auch Wucherungen oder Veredelungsstellen können zu Wuchsanomalien führen, die für die Verkehrssicherheit relevant sind.

Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen

Heidelberg

Die 2020 überarbeitete und aktualisierte FLL Baumkontrollrichtlinie 2020 und die Baumuntersuchungsrichtlinie 2013 sind in der Rechtsprechung anerkannte Regelwerke. Sie stellen den aktuellen Stand der Anforderungen an Baumkataster, Baumkontrollen und Baumkontrolleure dar. In diesem Workshop wird die Umsetzung der Richtlinien in der Praxis erarbeitet. Dabei werden die aktuelle Rechtsprechung sowie neue Entwicklungen und individuelle Erfahrungen diskutiert. […]

Gehölzschnitt im privaten und öffentlichen Grün

Grünberg

Die Wurzel ist das unsichtbare – kaum berücksichtigte – unterirdische Lebensorgan der Pflanzen.  Wie können wir das Leben und die Gesundheit der Bäume und Sträucher von der Wurzel her fördern?  Durch weitgehend vergessene Kulturtechniken an Bäumen und Sträuchern im privaten und öffentlichen Grün wird die Vitalität erhalten und die Gesundheit und Langlebigkeit gefördert. Statt der […]

Starkes Trio: Landwirtschaft – Biodiversität & Klimaschutz

Rehburg-Loccum

Biodiversität und Produktion, Artenvielfalt und Wirtschaftlichkeit müssen nicht zwangsläufig Gegensätze sein. Es gibt neue wissenschaftliche Daten und Projekte zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften, ebenso Pioniere, die voranschreiten und Maßnahmen umsetzen sowie ungewohnte Allianzen schmieden. Es liegen Projektergebnisse und Erfahrungen von Landwirten vor, die sich lohnen weitergegeben zu werden. Diese Tagung soll den Austausch und dadurch […]

Gründach und Photovoltaik

Friedrichshafen

Immer mehr Kommunen fordern die Kombination von Gründächern und Photovoltaik-Anlagen für den Gebäudeneubau. Sie schaffen eine Win-Win-Win-Situation: Gründächer tragen wegen der höheren Verdunstung unmittelbar dazu bei, die Umgebungstemperatur abzusenken. Sie können zudem die klimatischen Bedingungen im Gebäude verbessern, zur Luftreinhaltung und Lärmreduktion beitragen, Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten bieten, und sie leisten einen bedeutenden […]

Straßenbaumschnitt an jungen Bäumen

Eppelheim

Junge Straßenbäume benötigen nach der Pflanzung noch über Jahre hinaus fachgerechte Pflege, um zu gesunden und langlebigen Bäumen heran zu wachsen, die nicht nur schön aussehen und ökologisch wertvoll sind, sondern auch durch eine gut aufgebaute Krone mit Lichtraumprofil alle Anforderungen an die Verkehrssicherheitspflicht erfüllen. An zwei Kurstagen werden von Baumpflegern Fabian Kaufmann und Michael […]

13. Fachtagung: Grünflächenmanagement in Kommunen

Biberach

Die 13. Fachtagung „Grünflächenmanagement in Kommunen“ regt mit praxisnahen Vorträgen dazu an, Potentiale einer umweltgerechten Pflege von kommunalen Grünflächen mit besonderem Augenmerk auf Biodiversität, Artenschutz und Klimaanpassung zu erkennen und umzusetzen.