Praxisbeispiele

Auf diesen Seiten finden sie zahlreiche Projektbeispiele, die verdeutlichen wie beispielsweise die naturnahe Gestaltung öffentlicher Grünflächen oder die Renaturierung verbauter Gewässer im Sinne des Naturschutzes gelingen kann.

Kommunen wirken mit nahezu all ihren Aktivitäten direkt oder indirekt auf die biologische Vielfalt ein. Jede neue Straße und jede Stadtentwicklungsmaßnahme hat direkte Auswirkungen auf Boden, Vegetation und Mikroklima. Bei guter Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und lokaler Bevölkerung sowie frühzeitigem Einbeziehen biodiversitätsrelevanter Gesichtspunkte können negative Einwirkungen gering gehalten und neue Strukturen zum Erhalt der biologischen Vielfalt geschaffen werden.

[Disclaimer: Die Verantwortung für den Inhalt der Praxisbeispiele und die Verwendung der Fotos liegt bei den jeweiligen Kommunen]

Projekt N.A.T.U.R.: Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

Praxisbeispiele filtern
Themen:
Alle
Themen:
Schlagworte:
Alle
Schlagworte:
Kommune:
Alle
Kommune:
Bundesland:
Alle
Bundesland:

Entwicklung des Neuenlander Moores als Schwerpunktbiotop für amphibische und faunistische Lebensräume, CO2-Speicherstätte und Naturerfahrungslandschaft

In ihrem Zukunftsprojekt widmet sich die Gemeinde Ganderkesee der Entwicklung des Neuenlander Moores, um der zunehmenden Verbrachung, Sukzession und damit verbundenen Verdrängung der typischen Moorvegetation entgegenzuwirken, die fortschreitende E...

Arten- und BiotopschutzGewässerNatürlicher Klimaschutz
BeweidungGewässer & MooreKlimaschutz & KlimaanpassungRenaturierung
Kommunen für biologische Vielfalt - Praxisbeispiel - Stadt Geestland - Sonnenschutz für Geestlands Bäume

Sonnenschutz für Geestlands Bäume

Bäume können, genau wie Menschen, einen Sonnenbrand bekommen. Vor allem Bäume mit dünner Rinde reagieren empfindlich auf starke Sonnenstrahlung. Der Sommer 2022 war der heißeste in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen und hat auch den Bäumen in G...

Grün- und FreiflächenNatürlicher Klimaschutz
BäumeBaumschutz, -pflege, -kontrolle, Biotopbäume
Kommunen für biologische Vielfalt - Praxisbeispiel - Stadt Geestland - Moorschutz ist Klimaschutz-Paludikultur3

Moorschutz ist Klimaschutz

Geestland besteht zu einem hohen Anteil aus Moorfläche. Die meisten Moore in Geestland sind Niedermoore, die durch Entwässerung, Torfabbau und intensive Landwirtschaft stark verändert wurden. Die Stadt setzt sich für den Schutz und die Förderung d...

GewässerLand- und ForstwirtschaftNatürlicher Klimaschutz
Gewässer & MooreKlimaschutz & KlimaanpassungLandwirtschaft
Kommunen für biologische Vielfalt - Praxisbeispiel - Stadt Schleswig - Anlage eines Klimawalds1

Anlage eines Klimawalds

Im Frühjahr 2023 wurde in der Stadt Schleswig eine Fläche von 4,8 ha aufgeforstet. Für die Anlage des Klimawaldes wurden bisher intensiv landwirtschaftlich genutzte, im Stadtbesitz befindliche Acker- und Grünlandflächen umgewandelt. Die Fläche im ...

Land- und ForstwirtschaftNatürlicher KlimaschutzUmweltbildung
BiotopverbundBürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen ScienceKlimaschutz & KlimaanpassungWälder
Kommunen für biologische Vielfalt - Praxisbeispiel - Stadt Lüdenscheid - Transatlantischer Klimawald2

Transatlantischer Klimawald

Lüdenscheid verfügt, eingebettet in die Mittelgebirgslandschaft des Sauerlandes, über einen hohen Waldanteil. Nahezu 50% der kommunalen Fläche sind Waldbestand, welcher mit Beginn der extremen Dürrejahre ab 2017 sein Aussehen z. T. radikal verände...

Land- und ForstwirtschaftNatürlicher KlimaschutzUmweltbildung
Klimaschutz & KlimaanpassungUmweltbildung & ÖffentlichkeitsarbeitWälder
Kommunen für biologische Vielfalt - Praxisbeispiel - Stadt Solingen - Junge Expertise - Junge Expertise

Junge Expertise in Aktion für das Klima

Unter dem Motto „Junge Erwachsene in Aktion für das Klima – Jóvenes en acción por el clima“ wächst seit 2016 ein internationales Netzwerk von Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren, die ihr Wissen und ihre Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung ...

KlimaanpassungNatürlicher KlimaschutzUmweltbildung
Klimaschutz & KlimaanpassungUmweltbildung & ÖffentlichkeitsarbeitUmweltgerechtigkeit
Kommunen für biologische Vielfalt - Praxisbeispiel - Kreis Mettmann - Biotoppflege und Umweltbildung im Eiszeitlichen Wildgehege Neandertal1 - Heckpferd

Biotoppflege und Umweltbildung im Eiszeitlichen Wildgehege Neandertal

Das Eiszeitliche Wildgehege Neandertal ist ein Beispiel dafür, wie in Randlage eines Ballungsraumes Artenvielfalt, Biotoppflege, Klimaschutz, Umweltbildung und Naherholung in einem attraktiven Landschaftsraum realisiert werden können. Der Kreis M...

Arten- und BiotopschutzLand- und ForstwirtschaftNatürlicher KlimaschutzUmweltbildung
BeweidungKlimaschutz & KlimaanpassungLandwirtschaftUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit
Kommunen für biologische Vielfalt - Praxisbeispiel - Landkreis Nienburg/Weser - Nachhaltige Verpachtung - Treibhausgasreduzierung im Lichtenmoor3

Nachhaltige Verpachtung & Treibhausgasreduzierung im Lichtenmoor

Der Landkreis Nienburg/Weser verpachtet etwa 805 Hektar kreiseigener Flächen. Hierbei handelt es sich überwiegend um Grünlandflächen, die sich in Naturschutzgebieten befinden. Da diese Flächen häufig wertvolle Lebensräume darstellen oder in deren ...

GewässerLand- und ForstwirtschaftNatürlicher Klimaschutz
Gewässer & MooreKlimaschutz & KlimaanpassungLandwirtschaftMahdPachtverträge & VertragsnaturschutzPestizidverzichtRenaturierung
Kommunen für biologische Vielfalt - Praxisbeispiel - Stadt Templin - Wir pflanzen 7.500 Bäume in unserem Stadtwald!2 - Die Stadtförster

Wir pflanzen 7.500 Bäume in unserem Stadtwald!

Mit dem Beschluss zur Bewirtschaftung des Templiner Stadtwaldes vom 19.10.2005 bekannte sich die Stadt Templin zu einer naturgemäßen, multifunktionalen und nachhaltigen Forstwirtschaft. Ziel ist es einen „gemischten, gestuften und sich selbst erha...

Land- und ForstwirtschaftNatürlicher Klimaschutz
BäumeKlimaschutz & KlimaanpassungStrategien, Konzepte, LeitbilderWälder
Kommunen für biologische Vielfalt - Praxisbeispiel - Stadt Weilheim in Oberbayern - Torffreie Graberde1 - Präsentation Graberde

Torffreie Graberde

Auf Friedhöfen findet man sehr oft dunkle Graberde, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aus Torf besteht. Sowohl aus naturschutzfachlichen als auch aus klimatischen Gründen sollte die Verwendung von Torf und damit der Torfabbau generell baldmögl...

Arten- und BiotopschutzNatürlicher Klimaschutz
FriedhöfeKlimaschutz & KlimaanpassungNaturschutzprojekt des Jahres

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Natürlicher Klimaschutz

Kommunen können nicht nur durch Verminderung von Emissionen und Energieeinsparung zum Klimaschutz beitragen. Intakte Ökosysteme sind wichtige CO2- Speicher, ihre Erhaltung dient damit ebenfalls dem Klimaschutz. Insbesondere durch naturnahe Waldbewirtschaftung sowie die Renaturierung von Mooren und Auen können Kommunen einen eigenen Beitrag dazu leisten, die weitere Erderwärmung zu entschleunigen.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung
.

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Team N.A.T.U.R.
Andrea Meiler
Stefanie Herbst
Jürgen Braunsdorf

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell

Tel.: +49 7732 999-536-0
Fax: +49 7732 999-536-9

info@kommbio.de

Häufig gestellte Fragen