Dokumente

Hier finden Sie zahlreiche ausgewählte Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themenfeldern. Sowohl informative Broschüren zur Förderung der biologischen Vielfalt in Städten und Gemeinden, als auch lesenswerte wissenschaftliche Veröffentlichungen oder inspirierende Flyer aus Kommunen. Ebenso zu finden sind kommunale Biodiversitätsstrategien, Baumschutzsatzungen und ökologisch vorbildliche Bebauungspläne.

Projekt N.A.T.U.R.: Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

Dokumente filtern

Themen:
Alle
Themen:
Schlagworte:
Alle
Schlagworte:
Typ:
Alle
Typ:
Weitere Filter:
Alle
Weitere Filter:

Handbuch Gute Pflege: Praxisnahe Arbeitshilfen ökologische Grünflächenpflege – Ausschreibungshilfen –

Praxisnahe Arbeitshilfen ökologische Grünflächenpflege – Ausschreibungshilfen –

Ökologische Grünflächenpflege ist eine besondere und qualifizierte Pflege – in der Regel mit anderen Maßnahmen/Tätigkeiten und auch veränderten Häufigkeiten oder Zeitpunkten als in der Grünflächenpflege sonst üblich sind. Ein wichtiges Ziel ökolog...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
BäumeBaumschutz, -pflege, -kontrolle, BiotopbäumeBiologische VielfaltGehölze, Sträucher, HeckenGewässerInvasive Arten, Neophyten, NeozoenMahdNisthilfen & NistkästenStadtnaturStaudenStrukturelemente (Sand, Totholz, Steine, Mauern)Wiesen

Naturnahe Bäche in Städten und Gemeinden

Empfehlungen zur Gestaltung

Den Wert und die Schönheit naturnaher Bäche auch in Siedlungsbereichen entdecken. Die reich bebilderte Broschüre vermittelt den Lebensraum Bach und die Bedeutung für die Menschen in Städten und Gemeinden. Viele Beispiele und Empfehlungen sollen zu...
Arten- und Biotopschutz
Gewässer

Leitfaden zur insektengerechten Unterhaltung von Landschafselementen in der niedersächsischen Agrarlandschaft

Der Leitfaden befasst sich konkret mit der Herausforderung, Landschaftselemente wie Hecken, Wegraine, Gräben und Ackerrandstreifen als wichtige Lebensräume für Insekten zu erhalten bzw. zu entwickeln und sie in ihrer Funktion zu stärken. Er beleuc...
Arten- und BiotopschutzLand- und Forstwirtschaft
AgrarlandschaftInsekten

Wildbienen und ihre Lebensräume in Niedersachsen

Kennenlernen. Schützen. Fördern.

In dieser Broschüre werden die unterschiedlichen Lebensraumtypen Niedersachsens mit den entsprechenden Wildbienen und typischen Pflanzen vorgestellt. Ebenfalls wird erläutert wie Lebens- und Niststätten für verschiedene Arten geschaffen werden kön...
Arten- und Biotopschutz
InsektenSaatgut & Pflanzgut, -listenStrukturelemente (Sand, Totholz, Steine, Mauern)

Biodiversität fördern

Maßnahmen für mehr Insektenvielfalt in Landwirtschaft, Kommunen und Gärten

Insekten- und Biodiversitätsschutz ist dringend geboten und auf vielseitige Weise möglich. Dieser 46-seitige Maßnahmenkatalog, der von über 60 Demonstrationsbetrieben im EU-LIFE-Projekt „Insektenfördernde Regionen“ erprobt wurde, ergänzt den Leitf...
Arten- und BiotopschutzLand- und Forstwirtschaft
AgrarlandschaftGarten & Balkon

Leitfaden für mehr und bessere Insektenförderung auf Landschaftsebene

Insekten- und Biodiversitätsschutz ist dringend geboten und auf vielseitige Weise möglich. Der 62-seitige Leitfaden zeigt eine Vielzahl an Ansätzen auf, wie Insekten- und Biodiversitätsschutz über klassische Blühstreifen hinaus gelingen kann. Die ...
Arten- und BiotopschutzLand- und Forstwirtschaft
AgrarlandschaftFörderprogrammeGewerbegebiete & FirmengeländeInsektenStadtnaturUmweltbildung & ÖffentlichkeitsarbeitWälder

Unser blühendes Dach

Naturnahe Dachbegrünung mit und ohne Solaranlage für mehr Biodiversität und Klimaschutz

Naturnahe Dachbegrünung: Ob flach oder steil – dieses Buch stellt unterschiedliche Begrünungen für kleine Dächer von Gartenhaus, Garage oder Nebengebäude vor, die sich mit etwas handwerklichem Geschick selbst bauen und gestalten lassen. Auch die K...
Gebäudebegrünung
Gebäudebegrünung

Handreichung – Abfallrechtliche Rahmenbedingungen der Verwertung von kommunalem Mähgut

An die Mähgutabfuhr schließt sich die Entsorgung (= Verwertung oder Beseitigung) des Mähguts an. Hierbei hat die Verwertung des Mähguts – auch im Sinne der Abfallhierarchie gem. § 6 KrWG – Vorrang vor einer Beseitigung. Die Akzeptanz für das notwe...
Grün- und Freiflächen
MähgutverwertungRecht

Blühende Gewässerläufe

Handreichung zur Anlage und Pflege von Blühstreifen an bewirtschafteten Gewässerläufen

Ziel des Projektes ist es, die Potenziale für das Anlegen von Blühstreifen entlang von bewirtschafteten Gewässerläufen innerhalb der Kommune zu prüfen und auf Pilotflächen entsprechende Blühstreifen anzulegen. Mit dem in diesem Projekt gesammelten...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
GewässerWiesen

Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum – Entwicklung von praxistauglichen Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen

Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum - verstanden als Vermeidung und Abbau der räumlichen Konzentration gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen sowie als Gewährleistung eines sozialräumlich gerechten Zugangs zu Umweltressourcen – gewinnt intern...
Regional- und StadtentwicklungUmweltbildung
StadtnaturUmweltbildung & ÖffentlichkeitsarbeitUmweltgerechtigkeit

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?