Dokumente

Hier finden Sie zahlreiche ausgewählte Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themenfeldern. Sowohl informative Broschüren zur Förderung der biologischen Vielfalt in Städten und Gemeinden, als auch lesenswerte wissenschaftliche Veröffentlichungen oder inspirierende Flyer aus Kommunen. Ebenso zu finden sind kommunale Biodiversitätsstrategien, Baumschutzsatzungen und ökologisch vorbildliche Bebauungspläne.

Projekt N.A.T.U.R.: Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

Dokumente filtern

Themen:
Alle
Themen:
Schlagworte:
Alle
Schlagworte:
Typ:
Alle
Typ:
Weitere Filter:
Kommbio×
Weitere Filter:

Mehr Vielfalt wagen!

Praxisnahe Projekte zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum

Natur und biologische Vielfalt im Siedlungsraum sind wichtig: für die Anpassung an den Klimawandel, für Gesundheit und Wohlergehen der Menschen. Doch Finanzmittel und Personalausstattung sind knapp bemessen, der Nutzungsdruck ist groß. Wie können ...
Arten- und BiotopschutzGrün- und FreiflächenUmweltbildung
Biologische VielfaltBürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen ScienceInsektenNisthilfen & NistkästenObstbäume & StreuobstwiesenSchottergärtenStadtnaturUmweltbildung & ÖffentlichkeitsarbeitWildnisgebiete

Auswertung der Kommbio-Umfrage zur Mähgut-Verwertung 2024

Das Abräumen des Mähguts ist ein wesentlicher Aspekt der naturfreundlichen und biodiversitätsfördernden Mahd von Wiesen. Dies gilt auch für die Wiesen auf kommunalen Grünflächen im Siedlungsbereich und im Straßen- und Wegebegleitgrün. Das Mähgut a...
Grün- und Freiflächen
BeweidungMahdMähgutverwertungNachhaltigkeitPachtverträge & VertragsnaturschutzStadtnaturStraßenbegleitgrünWiesen

Flyer App „NATURgewinnt“

Best Practice vor Ort per Klick

Flyer zur Erläuterung unserer App "NATURgewinnt" - Best Practice vor Ort per Klick. Mit dieser App können Sie vorbildliche naturnahe Flächen und herausragende Stadtnatur-Maßnahmen in Städten und Dörfern digital kennenlernen und durch genaue GPS-Lo...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
StadtnaturUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Flyer Soziale Medien

Stadtnatur in den Sozialen Medien

Flyer mit Links zu unseren Auftritten in den Sozialen Medien. Wir halten Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Veranstaltungstipps, Informationen über gelungene Praxisbeispiele und inspirierenden Videos. Schauen Sie doch öfter mal rein! Printausgabe...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
StadtnaturUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Abschlussbroschüre PROJEKT NATURSTADT: Mehr Vielfalt wagen! Stadtnatur- und Insektenförderung im Siedlungsraum

Zukunftsprojekte aus dem Bundeswettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“

Dies ist die Abschlussbroschüre zum Projekt „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ . Im Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ rief das Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e. V. im Jahr 2020 bundesweit Kommunen dazu auf, Pro...
Arten- und BiotopschutzGrün- und FreiflächenUmweltbildung
BäumeBiologische VielfaltBürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen ScienceFriedhöfeGarten & BalkonGehölze, Sträucher, HeckenGewässerInsektenMahdNaturerfahrungsräume, Naturerlebnisräume, Schulen, Kindergärten, KiTas, KinderNisthilfen & NistkästenObstbäume & StreuobstwiesenPflanzgut & SaatgutRenaturierungSchottergärtenStadtnaturStaudenStraßenbegleitgrünStrukturelemente (Sand, Totholz, Steine, Mauern)Umweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Mehr als nur Brennnesseln stehen lassen

Um die biologische Vielfalt im Siedlungsgrün zu fördern, bedarf es mehr als nur Blühwiesen anzulegen. Es muß Akzeptanz in der Bevölkerung wie auch innerhalb der Verwaltung und bei den politischen Entscheidungsträgern geschaffen werden. Auch ist di...
Grün- und FreiflächenUmweltbildung
StadtnaturUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Bündnis Flyer – Für Mensch und Natur

Kommunen für biologische Vielfalt

Der Infoflyer präsentiert in übersichtlicher und anschaulicher Form alle wesentlichen Informationen rund um das Bündnis. Er wirbt für die Bündnisziele und kann von den Bündnismitgliedern zur Selbstdarstellung genutzt werden. Die gedruckte Version ...
Arten- und BiotopschutzGrün- und FreiflächenUmweltbildung
Umweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Natur & Garten (Heft 4.22)

Naturgartentage 2022

Der Tagungsband zu den Naturgartentagen 2022 mit vielfältigen Themen aus Theorie und Praxis zur Anlage und Pflege naturnaher Gärten.
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
Garten & Balkon

Ergebnispapier – Mitgliederbefragung zum kommunalen Naturschutz

Insgesamt 57 Kommunen haben sich an einer Umfrage des Bündnisses zum kommunalen Naturschutz beteiligt und dabei Fragen zu den Zielen, Handlungsfeldern, Instrumenten oder der Finanzierung ihrer Naturschutzaktivitäten beantwortet.
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
Stadtnatur

Städte und Gemeinden im Wandel

Welchen Platz hat die biologische Vielfalt?

Die Broschüre stellt vorbildliche Naturschutzprojekte rund um das Thema biologische Vielfalt in Kommunen vor. Schwerpunktthemen sind Konzepte für die Gestaltung öffentlicher Grünflächen, Naturschutz im Zeichen des Klimawandels, kommunale Biodivers...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
Biodiversitäts- und GrünflächenstrategienStrategien, Konzepte, Leitbilder

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung
.
Team N.A.T.U.R.
Andrea Meiler
Stefanie Herbst
Jürgen Braunsdorf

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell

Tel.: +49 7732 999-536-0
Fax: +49 7732 999-536-9

info@kommbio.de

Häufig gestellte Fragen