Dokumente

Hier finden Sie zahlreiche ausgewählte Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themenfeldern. Sowohl informative Broschüren zur Förderung der biologischen Vielfalt in Städten und Gemeinden, als auch lesenswerte wissenschaftliche Veröffentlichungen oder inspirierende Flyer aus Kommunen. Ebenso zu finden sind kommunale Biodiversitätsstrategien, Baumschutzsatzungen und ökologisch vorbildliche Bebauungspläne.

Projekt N.A.T.U.R.: Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

Dokumente filtern

Themen:
Alle
Themen:
Schlagworte:
Alle
Schlagworte:
Typ:
Alle
Typ:
Weitere Filter:
Alle
Weitere Filter:

Klimafreundlich durch Alleen

Radwege und Straßengrün im Konflikt

In unserem Projekt „Klimafreundlich durch Alleen“ arbeiten wir mit verschiedenen Beteiligten zusammen, um Lösungsansätze für den Konflikt zwischen Radwegeausbau und Alleenerhalt zu entwickeln. Die Modellregionen Landkreis Schaumburg und Landkreis ...
Arten- und BiotopschutzKlimaanpassung
BäumeBaumschutz, -pflege, -kontrolle, BiotopbäumeBiotopverbundKlimaschutz & Klimaanpassung

Grün statt Grau

Die Vorteile naturnaher Vorgärten

In Zeiten des Klimawandels wird das Mikroklima in Städten und Gemeinden immer wichtiger. Vorgärten spielen dabei eine ganz zentrale Rolle. Sie beeinflussen Temperatur, Luftfeuchte und Trockenheit in unserem direkten Lebensumfeld. Auch in unserer S...
Grün- und FreiflächenKlimaanpassung
SchottergärtenUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Staudenmischungen

Attraktives Grün für clevere Gärtner

Mit der Qualität ihrer Grünflächen steigt die Attraktivität einer Stadt, ihr sozialer, ökonomischer und ökologischer Wert. Eine gelungene Pflanzenverwendung sorgt im privaten Garten für eine wohnliche Atmosphäre. In der Realität ist davon häufig w...
Grün- und Freiflächen
Stauden

Stadtgrün sucht dich (Merkblatt)

Merkblatt für Patenschaften von Stadtbäumen, Baumbeeten und Blumenkübel

Merkblatt für Patenschaften von Stadtbäumen, Baumbeeten und Blumenkübel
Umweltbildung
Bürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen SciencePatenschaftenUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Häfler Obstwiesenprogramm (Flyer)

Flyer zur Richtlinie zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft im Stadtgebiet Friedrichshafen

Flyer zur Förderrichtlinie der Stadt Friedrichshafen für die Förderung von Streuobstwiesen.
Arten- und BiotopschutzGrün- und FreiflächenLand- und Forstwirtschaft
FörderprogrammeObstbäume & Streuobstwiesen

Baum-Leitfaden

Baumschutz auf Baustellen

Bäume tragen zur Verbesserung des Stadtklimas und zu gesunden Umweltverhältnissen bei. Sie beleben das Orts- und Stadtbild und dienen darüber hinaus als Lebensraum und Nahrungsspender für verschiedene Tierarten auch ökologischen Zwecken. Damit sie...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
Baumschutz, -pflege, -kontrolle, BiotopbäumeLeitfaden

Flyer App „NATURgewinnt“

Best Practice vor Ort per Klick

Flyer zur Erläuterung unserer App "NATURgewinnt" - Best Practice vor Ort per Klick. Mit dieser App können Sie vorbildliche naturnahe Flächen und herausragende Stadtnatur-Maßnahmen in Städten und Dörfern digital kennenlernen und durch genaue GPS-Lo...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
StadtnaturUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Flyer Soziale Medien

Stadtnatur in den Sozialen Medien

Flyer mit Links zu unseren Auftritten in den Sozialen Medien. Wir halten Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Veranstaltungstipps, Informationen über gelungene Praxisbeispiele und inspirierenden Videos. Schauen Sie doch öfter mal rein! Printausgabe...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
StadtnaturUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Infoblatt „Fledermäusen ein Zuhause bieten“

In der Abenddämmerung und nachts, wenn wir Menschen schlummern, begeben sich Fledermäuse lautlos in unseren Gärten auf Nahrungssuche. Mit großem Appetit - eine Kolonie aus 50 Tieren vertilgt pro Saison mindestens 15 kg Insekten - halten sie zahlre...
Arten- und Biotopschutz
Biologische VielfaltFledermäuseNisthilfen & Nistkästen

Merkblatt Vogelkollisionen an Glas vermeiden

Der Tod an Scheiben ist heute eines der grössten Vogelschutzprobleme überhaupt. Viele Gebäude könnten vogelfreundlicher gebaut, viele Fallen entschärft werden. Die Wiener Umweltanwaltschaft und die Schweizerische Vogelwarte Sempach haben viel in d...
Arten- und Biotopschutz
Beleuchtung & LichtverschmutzungStadtnaturVogelschlag

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung
.

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Team N.A.T.U.R.
Andrea Meiler
Stefanie Herbst
Jürgen Braunsdorf

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell

Tel.: +49 7732 999-536-0
Fax: +49 7732 999-536-9

info@kommbio.de

Häufig gestellte Fragen