Dokumente

Hier finden Sie zahlreiche ausgewählte Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themenfeldern. Sowohl informative Broschüren zur Förderung der biologischen Vielfalt in Städten und Gemeinden, als auch lesenswerte wissenschaftliche Veröffentlichungen oder inspirierende Flyer aus Kommunen. Ebenso zu finden sind kommunale Biodiversitätsstrategien, Baumschutzsatzungen und ökologisch vorbildliche Bebauungspläne.

Projekt N.A.T.U.R.: Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

Dokumente filtern

Themen:
Alle
Themen:
Schlagworte:
Alle
Schlagworte:
Typ:
Alle
Typ:
Weitere Filter:
Alle
Weitere Filter:

Toolbox Grünordnungsplan

Weiterentwicklung der Grünordnungsplanung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen

Die vorliegende Toolbox fasst Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Weiterentwicklung der Grünordnungsplanung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen“ im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz zusammen. Ergänzend dazu stellt eine BfN-Schrif...
Grün- und FreiflächenRegional- und Stadtentwicklung
BebauungspläneGrün- und FreiraumkonzepteLeitfadenRechtStadtnatur

Lebensraum Friedhof – Oasen der Artenvielfalt: Handlungsleitfaden

zur naturnahen Gestaltung und Unterhaltung von Friedhöfen im Elbe-Röder-Dreieck

Friedhöfe haben auch einen vielfältigen gesellschaftlichen Mehrwert, der weit über ihre Funktion als Bestattungsplatz hinausreicht und allen zugutekommt - auch denjenigen, die gar keine Grabstätte auf einem Friedhof haben. Zu nennen wären hier bei...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
BäumeFriedhöfeGehölze, Sträucher, HeckenLeitfadenPflanzgut & SaatgutWiesen

Naturnahe Außenflächengestaltung

Acht Modellprojekte zur naturnahen Umgestaltung von Anlagen von Kindertagesstätten finden hier Platz. Die Broschüre soll Eltern, Lehrern und Erziehern als Arbeitshilfe dienen und zu eigenen Ideen ermuntern, wie praktische Umweltbildung umgesetzt w...
Umweltbildung
EntsiegelungNaturerfahrungsräume, Naturerlebnisräume, Schulen, Kindergärten, KiTas, KinderUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Der Naturgarten

Ein kleiner Ratgeber für Naturgärten auf der Baar

Ein Garten – und sei er noch so klein – bietet eine gute Möglichkeit der Naturbegegnung. In einem naturnah gestalteten Garten siedeln sich zahlreiche Tiere und Pflanzen an. Auch ein kleines Gartengrundstück kann zu einem Lebensraum für seltene Art...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
Garten & BalkonGebäudebegrünungGehölze, Sträucher, HeckenNisthilfen & NistkästenPflanzgut & Saatgut

Der naturnahe Schaugarten in Wachtberg

Mit vielen Anleitungen und einer Liste einheimischer Wildgehölze für Wachtberg und Umgebung

  In dieser Broschüre über den naturnahen Schaugarten stellt der Agenda-Arbeitskreis seinen Schaugarten vor und beschreibt die einzelnen Elemente – auch mit Hilfe von Bauanleitungen und Pflanzplänen. Auf diese Weise will der Arbeitskreis über...
Grün- und Freiflächen
Garten & BalkonGehölze, Sträucher, HeckenPflanzgut & SaatgutStaudenStrukturelemente (Sand, Totholz, Steine, Mauern)

Schritt für Schritt zur blühenden Kommune

vielfältig – lebenswert – insektenfreundlich - Handreichung für kommunale Verwaltungen und Gremien.

Die neue Broschüre „Schritt für Schritt zur blühenden Kommune“ aus dem Projekt Bühpakt Bayern richtet sich an politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die sich aktiv für eine nachhaltige und insektenfreundliche Entwicklung ihre...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
FörderprogrammeStadtnatur

Leitfaden zur biodiversitätsfreundlichen Fassadenbegrünung

Wilde Klimawände für Stuttgart

Der Leitfaden bietet Planungshinweise, Ratschläge und praxisnahe Beispiele, um die Umsetzung von biodiversitätsfördernden Grünfassaden zugänglich zu machen sowie zu erleichtern. Gleichzeitig soll der Leitfaden inspirieren und zur Nachahmung anrege...
Gebäudebegrünung
GebäudebegrünungLeitfaden

Grünflächen im Land Brandenburg

Ein Praxis-Leitfaden für die insektenfreundliche Pflege

Dieser Leitfaden ist ein Nachschlagewerk mit wertvollen Tipps und Anregungen, wie bestehende Lebensräume erkannt, insektenfreundlich gepflegt oder neu angelegt werden können. Er richtet sich vorrangig an die Bauhöfe und Grünflächenämter der Kommun...
Arten- und BiotopschutzGrün- und Freiflächen
AgrarlandschaftBäumeBaumschutz, -pflege, -kontrolle, BiotopbäumeBiologische VielfaltGehölze, Sträucher, HeckenInvasive Arten, Neophyten, NeozoenLeitfadenMahdMaschinen & GeräteStrukturelemente (Sand, Totholz, Steine, Mauern)Wiesen

Neue kommunale Streuobstwiesen

Neue kommunale Streuobstwiesen. Fehler vermeiden

Strukturreiche Streuobstwiesen bereichern nicht nur das Landschaftsbild, sondern können auch wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen darstellen. Barbara Stowasser zeigt in ihrer Broschüre, worauf es bei Anlage und Pflege ankommt, um dieses Po...
Arten- und BiotopschutzLand- und Forstwirtschaft
Obstbäume & Streuobstwiesen

Praxishandbuch: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kommune gestalten

Hintergrund – Beispiele – Arbeitshilfen für den Start

Klimakatastrophe, Kriege, Armut, Pandemien, Ressourcenknappheit, Umweltzerstörung – multiple Krisen kennzeichnen unsere Gegenwart und erfordern, dass wir möglichst schnell neue Wege gehen. Das ist keine Aufgabe für Einzelne oder einzelne Gruppen, ...
Umweltbildung
Bürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen ScienceNachhaltigkeitStrategien, Konzepte, LeitbilderUmweltbildung & ÖffentlichkeitsarbeitUmweltgerechtigkeit

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung
.

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Team N.A.T.U.R.
Andrea Meiler
Stefanie Herbst
Jürgen Braunsdorf

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell

Tel.: +49 7732 999-536-0
Fax: +49 7732 999-536-9

info@kommbio.de

Häufig gestellte Fragen