Maschinen und Geräte zur Bewirtschaftung wiedervernässter oder nasser Moorböden: Förderung und Praxis

Online

Intakte, nasse Moore speichern in Deutschland enorme Mengen an Kohlenstoff. Daher spielen Moore eine zentrale Rolle im Natürlichen Klimaschutz. Um diese Speicherfunktion, aber auch weitere Bodenleistungen wie Wasserrückhalt und Nährstoffkreisläufe zu erhalten, ist eine moorbodenschonende, nasse Nutzung essenziell. Moore sind deshalb ein Schwerpunkt im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Förderungen wurden nicht nur für Wiedervernässung und […]

Grüne Wege gehen – Potentiale eines naturnahen Werksgeländes

Online

Wie können Firmenflächen aussehen, die mit Hitze und Starkregen umgehen können, Artenvielfalt fördern und gleichzeitig eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen? Wie können Sie als Unternehmen zusätzlich Artenvielfalt unterstützen und z.B. natürliche Kühlung durch Begrünung realisieren? Darüber möchten wir mit Ihnen am 14. Juli von 10:30 bis 11:45 in unserem Webinar "Biodiversität auf dem Firmengelände" sprechen. Sie erwarten spannende Einblicke in […]

Torfminderung im kommunalen Grün

Online

Grußwort: Hajo Hinrichs, Bund deutscher Baumschulen (BdB) Richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht Klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf - Best-practice Beispiel

3. Online-Vernetzungstreffen zum Natürlichen Klimaschutz

Online

In der Veranstaltung erwarten Sie spannende Kurzvorträge mit aktuellen Praxisbeispielen und innovativen Ansätzen. Dabei erhalten Sie wertvolle Hinweise, um Natürlichen Klimaschutz in der Praxis umzusetzen. In fachlichen Diskussionsrunden können Sie neue Kontakte knüpfen, Ideen teilen und gemeinsam Projekte anstoßen. Die Diskussionsrunden orientieren sich an den Informationen, die Sie uns im Anmeldeformular mitteilen. Weiterhin freuen wir […]

UBA-Workshop: Tapinoma magnum und Asiatische Hornisse – Erfahrungen zum kommunalen Management invasiver Arten

Online

Nachhaltige Strategien gegen neu auftretende Probleminsekten. Rechtsrahmen und Praxisberichte im Fokus. Vernetzung der Akteur*innen in Kommunen. Der Workshop richtet sich an Fach‑ und Führungskräfte aus Gesundheits‑, Ordnungs‑, Umwelt‑, Tiefbau‑, Grünflächen‑, Entwässerungs‑ und Stadtreinigungsämtern sowie an Mitarbeitende der Wohnungswirtschaft und Stadtwerke. Angesprochen sind alle kommunalen Stellen, die Verantwortung für den Umgang mit invasiven Insektenarten tragen. In […]

Artenvielfalt in Gärten fördern – die gARTENreich-Toolbox

Online

Mit der richtigen Gestaltung können Privatgärten sehr artenreich sein und damit zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Zu den größten Hürden für naturnahes Gärtnern gehören Wissenslücken, das ergab eine Umfrage des Projekts gARTENreich. Das Team aus Wissenschaft und Praxis hat daher ein kostenloses Medienpaket mit Videos, Broschüren, Anleitungen und einem Biodiversitäts-Selbsttest entwickelt. All diese Materialien dürfen […]

Nachhaltig in die Zukunft – Regenerative Geschäftsmodelle

Online

Die regenerative Ökonomie beschreibt einen Ansatz, der über die klassische Nachhaltigkeit hinausgeht. Es geht nicht nur darum, weniger Schaden anzurichten und seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern aktiv Gutes zu tun und positive Effekte zu erzeugen. Man stelle sich einen Garten vor. Anstatt nur die Früchte zu pflücken und ein paar neue Samen zu säen, […]

Infotage EU-Umweltförderprogramm LIFE

Online

m 24. April 2025 wurden die diesjährigen Ausschreibungen im Rahmen des LIFE-Programms veröffentlicht. Dazu finden vom 13. bis 15. Mai die #EULIFE25 INFO DAYS der europäischen Agentur CINEA in englischer Sprache statt. Anschließend lädt die LIFE-Beratungsstelle am 20. und 22. Mai 2025 zu den deutschsprachigen, digitalen Infotagen ein. Die Infotage bieten Gelegenheit, LIFE und die bundesweite […]

gARTENreich: Tipps für mehr biologische Vielfalt im Garten

Online

Jeder naturnahe Garten kann einen Beitrag gegen das Artensterben leisten. Denn auch kleine Gärten können sehr artenreich sein, wie Forschende im Projekt gARTENreich herausgefunden haben. Im Vortrag erfahren Sie, warum heimische Pflanzen wichtig sind, und wie Sie mit unterschiedlichen Biotopbausteinen Tiere in Ihren Garten locken können. Praktische Tipps und Anleitungen helfen dabei, selbst auf kleinsten […]

Infotage EU-Umweltförderprogramm LIFE

Online

m 24. April 2025 wurden die diesjährigen Ausschreibungen im Rahmen des LIFE-Programms veröffentlicht. Dazu finden vom 13. bis 15. Mai die #EULIFE25 INFO DAYS der europäischen Agentur CINEA in englischer Sprache statt. Anschließend lädt die LIFE-Beratungsstelle am 20. und 22. Mai 2025 zu den deutschsprachigen, digitalen Infotagen ein. Die Infotage bieten Gelegenheit, LIFE und die bundesweite […]