Pestizidverzicht in Kommunen: Unterschätzte Strahlwirkung und Potenzial für den Artenschutz

Online

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), das Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V. (Kommbio), das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) laden Sie herzlich zu unserer Online-Fachtagung "Pestizidverzicht in Kommunen: Unterschätzte Strahlwirkung und Potenzial für den Artenschutz“ ein. 2025 feiern wir 10 Jahre „Pestizidfreie Kommune“. In dieser Zeit haben mindestens […]

kostenlos

Abschlussveranstaltung des Projekts GeWeGe@skills.BW: Gründach und Photovoltaik

Online

GeWeGe@skills.BW endet am 31.03.25. Im Projekt sind Schulungen, Democenter und eine Fachhilfe für die sachgerechte Planung und Ausführung von PV-Gründach-Kombinationen entstanden. Auch wenn das Projekt endet, werden doch die inhaltliche Arbeit und die Schulungen für Handwerker der beteiligten Gewerke, Energieberater und Planende, weitergeführt. Wir möchten mit Ihnen auf die Ergebnisse und die entstandenen Materialien blicken […]

Amphibienschutz an Straßen mit Vorstellung der Krötenretter-App

Online

Liebe Amphibienschützer/innen, die ersten Amphibien sind bereits gewandert und wir müssen unsere Maßnahmen zum Amphibienschutz an Straßen immer früher beginnen. Die Klimakrise lässt grüßen. Wer eine Zaunbetreuung koordiniert, weiß wie viel Arbeit darin steckt – jedes Jahr. Daher hat Matthias Busch die „Krötenretter-App“ programmiert. Damit können die Daten viel einfacher aufgenommen und die Koordination um […]

#DBUdigital: Warum Wirtschaft und Wissenschaft eine mutige Biodiversitätspolitik erwarten

Online

Während die bedrohlichen Ausmaße des Klimawandels in Deutschland weitgehend anerkannt sind, gilt Biodiversitätsschutz häufig immer noch als „Luxus“. Dabei ist die biologische Vielfalt unverzichtbar für sauberes Wasser, ertragreiche Böden, ausreichend Nahrung, gesunde Menschen, für nachhaltigen Wohlstand und ein erträgliches Klima. Gerade auch die Wirtschaft braucht intakte Ökosysteme, braucht die Vielfalt der Natur. Trotz dieser Erkenntnis […]

Mitwirkung am Planungsverfahren

Online

Die Schulungsreihe vermittelt, wie Naturschutzvereinigungen ihre Verfahrensrechte wahrnehmen und aktiv an Planungsverfahren mitwirken können. Neben theoretischen Grundlagen werden häufige Fragestellungen systematisiert und praxisnah erläutert. Jede Schulung bietet zudem eine offene Sprechstunde für individuelle Anliegen der Teilnehmenden. 05. Februar: Planungsunterlagen und deren Änderung – (online) Erörterungstermin 07. Mai: Naturschutzfachliche Gutachten: Wie wurde ermittelt? Wie wurde bewertet? […]

2. Online-Vernetzungstreffen zum Natürlichen Klimaschutz

Online

Interessierte am Themenfeld Natürlicher Klimaschutz sind wieder herzlich zur Vernetzung eingeladen. Neben informativen Kurzvorträgen aus der Praxis besteht viel Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung wird vom Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) organisiert. Das KNK ist im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz des Bundesumweltministeriums die bundesweite Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz.

Vernetzungstreffen zum Natürlichen Klimaschutz

Online

Es wird zur Vernetzung eingeladen – bei einem neuen Format für Interessierte am Themenfeld Natürlicher Klimaschutz. Neben informativen Kurzvorträgen aus der Praxis besteht viel Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung wird vom Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) organisiert. Das KNK ist im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz des Bundesumweltministeriums die bundesweite Anlaufstelle […]

Wühltiere an Deichen, Dämmen und Ufern – Managementfragen, Ökologische Auswirkungen und Verbesserung der Biodiversität

Online

Das Vorkommen von wühlenden Säugetierarten auf bzw. in den Deichen, Dämmen und Ufern hat sich in den letzten Jahren aus vielfältigen Gründen erhöht und teilweise konzentriert. Durch bauliche Schutzmaßnahmen und Ufergestaltungen sollen ökologisch intakte Uferbiozönosen geschaffen und gleichzeitig das von wühlenden Tieren ausgehende Gefahrenpotenzial minimiert werden. Wühltiere prägen aber auch durch ihre Fraß-, Grab- und […]