Vernetzungstreffen zum Natürlichen Klimaschutz

Online

Es wird zur Vernetzung eingeladen – bei einem neuen Format für Interessierte am Themenfeld Natürlicher Klimaschutz. Neben informativen Kurzvorträgen aus der Praxis besteht viel Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung wird vom Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) organisiert. Das KNK ist im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz des Bundesumweltministeriums die bundesweite Anlaufstelle […]

Wühltiere an Deichen, Dämmen und Ufern – Managementfragen, Ökologische Auswirkungen und Verbesserung der Biodiversität

Online

Das Vorkommen von wühlenden Säugetierarten auf bzw. in den Deichen, Dämmen und Ufern hat sich in den letzten Jahren aus vielfältigen Gründen erhöht und teilweise konzentriert. Durch bauliche Schutzmaßnahmen und Ufergestaltungen sollen ökologisch intakte Uferbiozönosen geschaffen und gleichzeitig das von wühlenden Tieren ausgehende Gefahrenpotenzial minimiert werden. Wühltiere prägen aber auch durch ihre Fraß-, Grab- und […]

Webinar-Reihe „Urbane Waldgärten – Grundlagen zur Planung und Umsetzung“

Online

Angesichts zunehmender Anforderungen an städtische Grünflächen (Klimaschutz, Biodiversität, erhöhter Nutzungsdruck, Beteiligungswünsche etc.)  können urbane Waldgärten als neuartiger und multifunktionaler Lösungsansatz dienen. Ein Ziel des Projektes „Urbane Waldgärten“ ist es, verschiedenen Institutionen das Konzept der Waldgärten in der Stadt näherzubringen und mit gezielten Fortbildungsformaten die Einstiegshürde für die Realisierung von urbanen Waldgärten zu verkleinern. Wir, das […]

2. Online-Workshop: Nachhaltiges kommunales Rattenmanagement

Online

Teilnehmer Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kommunen aus Bereichen wie Ordnung, Gesundheit, Öffentlichkeitsarbeit, Garten- und Landschaftsbau, Stadtentwässerung und -sauberkeit. Das Umweltbundesamt wird ihn in Zusammenarbeit mit der Akademie Obladen durchführen. Nutzen Als Kulturfolger leben Wanderratten in unterirdischen Bauen an Wasserläufen, in Grünanlagen oder Wohnsiedlungen, ernähren sich von unseren Essensresten und nutzen […]

Webinar-Reihe „Urbane Waldgärten – Grundlagen zur Planung und Umsetzung“

Online

Angesichts zunehmender Anforderungen an städtische Grünflächen (Klimaschutz, Biodiversität, erhöhter Nutzungsdruck, Beteiligungswünsche etc.)  können urbane Waldgärten als neuartiger und multifunktionaler Lösungsansatz dienen. Ein Ziel des Projektes „Urbane Waldgärten“ ist es, verschiedenen Institutionen das Konzept der Waldgärten in der Stadt näherzubringen und mit gezielten Fortbildungsformaten die Einstiegshürde für die Realisierung von urbanen Waldgärten zu verkleinern. Wir, das […]

Symposium „Kultur schafft Vielfalt“

Online

Zu dem digitalen Symposium mit dem Thema „Kultur schafft Vielfalt“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der erste Vortrag behandelt die Geschichte der Landnutzung und wie der Mensch unsere heutige Kulturlandschaft geschaffen und damit vielen Arten einen Lebensraum ermöglicht hat. Im zweiten Vortrag wird auf das Thema Störungsökologie und Naturschutz näher eingegangen. Anschließend beleuchten verschiedene Projekte […]

Mehr Biodiversität: Kultur schafft Vielfalt

Online

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eines der drängendsten Themen unserer Zeit. In Baden-Württemberg gibt es rund 50.000 Tier- und Pflanzenarten, die vielfach gefährdet sind. Die Landesregierung ist sich der großen Verantwortung zur Erhaltung der Biodiversität bewusst und hat deshalb das bundesweit einmalige Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf den Weg […]

Webinar-Reihe „Urbane Waldgärten – Grundlagen zur Planung und Umsetzung“

Online

Angesichts zunehmender Anforderungen an städtische Grünflächen (Klimaschutz, Biodiversität, erhöhter Nutzungsdruck, Beteiligungswünsche etc.)  können urbane Waldgärten als neuartiger und multifunktionaler Lösungsansatz dienen. Ein Ziel des Projektes „Urbane Waldgärten“ ist es, verschiedenen Institutionen das Konzept der Waldgärten in der Stadt näherzubringen und mit gezielten Fortbildungsformaten die Einstiegshürde für die Realisierung von urbanen Waldgärten zu verkleinern. Wir, das […]

Nach dem Weltnaturgipfel – wie retten wir die Artenvielfalt?

Online

Unmittelbar nach Ende der Weltbiodiversitätskonferenz (21.10.-01.11.2024 im kolumbianischen Cali) laden wir zum Gespräch mit Expert*innen ein, die die Verhandlungen vor Ort intensiv verfolgt haben. Gemeinsam möchten wir diskutieren: Welche wichtigen Beschlüsse wurden in Cali gefasst, und wie sind sie zu bewerten? Welche Aufgaben erwachsen aus der Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on […]