Straßenbaumschnitt an jungen Bäumen

Heidelberg

Junge Straßenbäume benötigen nach der Pflanzung noch über Jahre hinaus fachgerechte Pflege, um zu gesunden und langlebigen Bäumen heran zu wachsen, die nicht nur schön aussehen und ökologisch wertvoll sind, sondern auch durch eine gut aufgebaute Krone mit Lichtraumprofil alle Anforderungen an die Verkehrssicherheitspflicht erfüllen. An zwei Kurstagen werden von Baumpflegern Fabian Kaufmann und Michael […]

Basiswissen Stauden Modul 1

Heidelberg

Keine Angst vor Stauden! Schöne Staudenbeete können ein ansprechendes Aushängeschild im kommunalen Grün und Inspiration für die Gestaltung von Hausgärten sein. Richtig geplant und gut gepflegt kommen die Pflanzungen mit städtischen Bedingungen und Wetterextremen zurecht und bieten Nahrung und Habitat für Insekten und andere Tiere. Die Vielfältigkeit des Staudensortiments und das nötige Fachwissen für die […]

Baumpflanzung im urbanen Bereich

Heidelberg

Mit der fachgerechten Pflanzung eines Baumes werden bereits die Weichen für eine artgerechte Baumentwicklung hinsichtlich biologischer aber auch wirtschaftlicher Aspekte gestellt. Die Qualität der Pflanzware, die Vorbereitung des Standortes und nicht zuletzt die Pflanzung selbst sind entscheidende Faktoren auf dem Weg zur Erfüllung der Funktion des Baumes am jeweiligen Standort. In diesem Seminar begleiten die […]

Pflege von bodendeckenden Gehölzen und Rosen sowie Stauden

Heidelberg

Die praxisbezogene Fachtagung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Pflege von bodendeckenden Gehölzen und Rosen sowie Stauden. Dabei werden auch langfristige, biodiversitätsfördernde Pflegekonzepte vorgestellt.

Biodiversität in Haus- und Kleingärten

Heidelberg

Die Veranstaltungsreihe „Biodiversität fördern in Haus- und Kleingärten“ will die Etablierung von Lebensräumen für Insekten und Kleintiere sowie deren Vernetzung flächenwirksam fördern. Praxisnahe Seminare sensibilisieren Freizeitgärtner*innen für das Erkennen von wertvollen Wildkräutern und insektenfreundlichen Pflanzen.

Seminar Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen

Heidelberg

1.Tag: Die Regelkontrolle Es wird erarbeitet, wie ein Baumbestand erfasst, ein Baumkataster geführt und die sogenannte Regelkontrolle durchgeführt wird. - Die FLL Baumkontrollrichtlinien 2020 in der Praxis - Aktuelle Rechtsprechung - Erstaufnahme von Baumbeständen, Erstellung von Baumkatastern - Erstaufnahme und Kontrolle von flächigen Beständen 2. Tag Die Baumuntersuchung / Praktische Übungen im Schwetzinger Schlossgarten Ist […]

Workshop Schadsymptome erkennen und bewerten

Heidelberg

Baumkontrolleur*innen werden stets mit den unterschiedlichsten, zum Teil auch bisher unbekannten und neuen Schadsymptomen, Schädlingen und Krankheiten konfrontiert. In diesem eintägigen Seminar wird die Beurteilung von Schäden, Schaderregern und Schadsymptomen hinsichtlich Art und Umfang, aber auch in ihren Wechselwirkungen behandelt. Folgende Inhalte werden behandelt: - Erkennen und beurteilen von abiotische Schäden an Bäumen - Erkennen […]

Workshop Baumpflege und Artenschutz

Heidelberg

Baumkontrolleur*innen bezeichnen eine Höhlung als „Schadsymptom“, der Naturschutz nennt sie „Habitat“. Baumpfleger*innen sprechen von Schädlingsbefall, der Artenschutz freut sich über eine Population…. So unterschiedlich die Perspektiven und Motivationen sind, so berechtigt sind sie. Dieser Workshop soll helfen, das Spannungsfeld zwischen Anforderungen an die Verkehrssicherheit auf der einen und den Belangen des Artenschutzes auf der anderen […]