Online-Vortragsreihe zum Thema „Biologische Vielfalt im Siedlungsraum“

Online

Um die Bedeutung der biologischen Vielfalt einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, werden im Herbst 2023 im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt sechs Online-Vorträge zur Biodiversität im Siedlungsraum stattfinden. 11. Oktober 2023: Urbane Artenvielfalt fördern: Blühende Lebensräume, Insektenhäuser und auf Krautschau gehen 18. Oktober 2023: Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich fördern 25. Oktober 2023: […]

Forum Stadtgrün 2023 „Netzwerk Stadtgrün“

Dresden

Wir möchten uns mit Ihnen beim 27. Forum Stadtgrün Dresden bewusst machen, unter welchen Voraussetzungen ein „Netzwerk Stadtgrün“ Wirkung im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung entfaltet, was Beteiligung bringt und wie wertvoll und notwendig die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen ist.

Zertifizierte(r) BioDiv. Gärtner*in – ökologische Vegetationsflächenpflege im Klimawandel

Großbeeren

Die Teilnehmenden werden sensibilisiert Vegetationsflächen mit einer ökologischen Funktion und Wertigkeit unter Berücksichtigung des Artenschutzes, anhand von Nahrungsnetzes als biodiverse Lebensräume zu erkennen und zu bewerten. Im Weiteren Seminarverlauf werden die Teilnehmenden auf der Grundlage der Bewertung praxisnahe, ökologische Pflegemethoden für Gehölz- und Stauden- sowie Rasen- und Wiesenflächen aufgezeigt.

IBV-Dialog 2023: Naturnahe Beweidung mit einheimischen Nutztierrassen

Warder

Unsere schützenswerten und artenreichen Wiesen und Weiden werden oft von Nutztieren - seien es Schafe, Ziegen, Rinder oder auch Pferde - gepflegt. Für die Beweidung dieser Flächen, insbesondere auch in der Landschaftspflege oder im Vertragsnaturschutz, sind viele der traditionellen einheimischen Nutztierrassen wie das Murnau-Werdenfelser Rind oder das Rhönschaf besonders gut geeignet. Durch ihre Angepasstheit an […]