Grundlagen-Schulung Wildblumenwiese

Sehnde

Die Wiese ist einer der artenreichsten Lebensräume in Europa. Mit vielfältigen Methoden kann ihr Erhalt gefördert und somit ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Biodiversität geleistet werden. Erlernen Sie in dieser Tagesveranstaltung die Grundlagen zur Wiesenanlage und insektenfreunlichen Pflege im privaten Garten und auf öffentlichen Flächen in Theorie und Praxis. Inhalte: Ökologische Infrastruktur und Herausforderungen […]

Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz in Kommunen – Teil 3: Naturnahes Grünflächenmanagement

Online

Mehr Natur im direkten Wohnumfeld – Naturnahes Grünflächenmanagement in Städten und Gemeinden ist ein Schwerpunkt des ANK. Erreicht werden kann dies u.a. durch den Einsatz insektenfreundlicher Mähtechnik, die Anlage und Förderung von Wildblumenwiesen oder den Einsatz bestäuberfreundlicher Pflanz- und Gehölzarten. Es geben Expert*innen Einblicke, wie gute Planung von naturnahem Grünflächenmanagement aussehen kann und wie sich […]

Pflege kommunales und öffentliches Grün – Handbuch Gute Pflege

Großbeeren

Die Teilnehmer*innen lernen den Umgang mit dem „Handbuch Gute Pflege“ praxisnah und zielorientiert kennen und setzen diesen in kleinen praktischen Übungen um. Vorbehalte und Fragen zum Handbuch werden individuell angegangen, bearbeitet und gelöst. Mit dem zweiten Tag zum Thema „Klimawandel“, werden die ökologischen Aspekte des Handbuchs sowie das Gärtnern im Klimawandel besprochen und praxisnah abgehandelt.

Regionaltage 2024

Die Regionaltage für Naturnahes Öffentliches Grün sind eine seit vielen Jahren etablierte Fachtagung, die sich speziell an Kommunen, Bauhöfe, Gartenämter, Landschaftsarchitektur, Planung, GaLabau, u.ä. richtet. Im Naturgarten-Praxisseminar erfahren Sie, wie sich heimische Blumenwiesen und Wildblumensäume planen, anlegen und pflegen lassen. • 21. Mai 2024 in Mühlenbecker Land (Brandenburg) • 18. Juni 2024 in Kefenrod (Hessen) […]

Zaunbegrünung mit heilkräftigen Schling- und Kletterpflanzen

Geisenheim

In diesem Seminar lernen sie die Besonderheiten einer Zaunbegrünung mit Schling- und Kletterpflanzen kennen. Die Faszination von Schling- und Kletterpflanzen mit Ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten im Hinblick auf naturheilkundlicher, bienenfreundlicher und ökologischer Vorteile werden intensiv besprochen und dargestellt.

Anlage und Pflege von Wildblumenflächen

Geisenheim

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Auswahl und Vorbereitung geeigneter Flächen Vorstellung geeigneter Wildblumenmischungen und worauf es bei der Auswahl ankommt Anlage- und Pflegehinweise für die verschiedenen Blumenwiesentypen Pflegehinweise für den besten ökologischen Nutzwert der Blumenwiesen Probleme und Schädlinge in Blumenwiesen

Grünflächenmanagement – effizient und effektiv steuern

Neustadt (Hessen)

Im Grundlagen des Grünflächenmanagements / Pflege von Grünanlagen. Umgang mit den Musterzeitwerten des FLL-Musterleistungskatalogs. Grundlagen und Anwendung des „Handbuchs Gute Pflege“. Dokumentation von Instandhaltungsleistungen im Hinblick auf das Grünflächeninformationssystem (GRIS).

Gemeinsamer Bundeskongress 2024 der grünen Fachverbände

Bonn

Der Klimawandel ist spürbar und die Notwendigkeit zur Klimaanpassung in unseren Städten und Gemeinden unbestritten. Die grüne Infrastruktur kann hier einen wesentlichen Beitrag leisten, die vielfältigen Aufgaben der Klimaanpassung mit Hilfe von naturbasierten Lösungen zu bewältigen. Gemeinsam wollen wir diskutieren, welche Strategien und Lösungswege uns zur Verfügung stehen, wirkungsvolle und dauerhafte Maßnahmen zu ergreifen. Wichtig […]

Die Heilung des Schottergartens – Neue Vielfalt jenseits des Grauens

Grünberg

Schotterflächen hinter dem Gartenzaun. Schotter"gärten", die keine Gärten sind, warum der "gute" Schottergarten überwiegend grün und trotzdem wenig aufwändig ist. So einfach wird Schotter grün (Praxisverfahren). Schottergrün für das Besondere (Industriebrachen, Versickerungsflächen). Übung (dazu gern Praxisobjekte aus dem persönlichen Umfeld) und Diskussion.

Insektenfreundliche Bewirtschaftung von öffentlichen Grünflächen

Online

Das Thema Insektenschutz hat in der öffentlichen Wahrnehmung in den letzten Jahren immer mehr an Aufmerksamkeit gewonnen. Grund dafür ist der belegte, deutliche Schwund der Insektenfauna in Deutschland und so auch in Brandenburg. Im Zuge dessen gründeten sich 2019 zwei Volksinitiativen zum Schutz der Insekten in Brandenburg, die in einem vom Landtag  initiierten Prozess über […]