Der Obstgarten als Sinnbild der Biodiversität

Großbeeren

Welche Maßnahmen fördern Nützlinge und Insekten im Obstgarten. Wie werden geeignete Habitate geschaffen und sinnvoll gepflegt. Das Angebot von Nistmöglichkeiten ist vielseitig, aber nicht immer nachhaltig. Der Kurs vermittelt die Grundlagen, die Biodiversität in dem Obstgarten effektiv zu erhöhen. Anlegen von Blühinseln und Blühstreifen Korrekte Konstruktion von Stein- und Totholzhaufen Auswahl geeigneter Nistkästen für Vögel, […]

Klimaanpassung im Garten

Witzenhausen

Der Klimawandel und dessen Folgen ist ein großes und weithin bekanntes Problem. Bereits heute bemerken wir zunehmende Dürre- und Hitzephasen sowie Extremwetterereignisse in Deutschland und Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. Es wird immer wichtiger, dies auch in die eigene Gartenplanung miteinzubeziehen, um die Pflanzen und die Ernte zu schützen, aber auch um ressourcenschonend zu […]

Waldgarten, Klimagarten der Zukunft – Anbau und Heilkräfte von Waldpflanzen und Wildgehölzen

Geisenheim

Phytoexpertin Simone Löblein taucht mit Ihnen in die Pflanzenwelt des Waldgartens ein. Inhalte des Seminares: * Vorteile eines Waldgartens im Hinblick auf Biodiversität und Klimawandel * Faszination und Möglichkeiten eines Zukunftsgartens/Klimagartens * Essbarer Wald – Umsetzung auch in kleinen Haus- und Freizeitgärten * Verwendungsmöglichkeiten und Heilkräfte von Waldpflanzen und Wildgehölzen * Praxiseinheit: Herstellung einer Moos-Tannensalbe

Kreative Pflanzkonzepte für den Hausgarten

Grünberg

Die Vielfalt an Gehölzen, Stauden, Gräsern und Geophyten ist beeindruckend. Immer neue Arten und Sorten sind in den Fachbetrieben erhältlich. Diese Pflanzenfülle zu kennen, standortgerecht zu verwenden, zu kombinieren und letztendlich den Kunden begeistern zu können, stellt für den Pflanzenverwender eine Herausforderung dar. Das Seminar setzt genau hier an und soll durch seine systematische Heransgehensweise […]

Essbare Waldgärten gestalten

Grünberg

Ein essbarer Waldgarten ähnelt in seinem Aufbau einer lockeren Gehölzpflanzung mit Obst- und Nussbäumen, Obststräuchern und einer Krautschicht aus Gemüse-Stauden, wobei sich der Aufbau an den Dynamiken und Strukturmerkmalen der offenen Waldsysteme orientiert. So ein System liefert dauerhafte Nahrung und schafft gleichzeitig eine hohe Biodiversität. Die Vorbilder dieses Systems liegen in den Tropen, seit etwa […]

Lebendige Gärten – Der Garten als Lebensraum für heimische Tiere

Geisenheim

Gärten sind ein Ort der Ruhe und Entspannung, aber sie können auch ein wichtiger Lebensraum für heimische Tiere sein. Je strukturreicher und natürlicher sie angelegt sind, umso vielfältiger tobt das Leben in ihnen. Gerade im Hinblick auf die schwindende Biodiversität ist ein Umdenken in der Gestaltung unserer Gärten notwendig. Es gibt schon viele kleine Maßnahmen, […]

Fachtagung Urbane Waldgärten

Berlin

Ein Ziel des Verbundprojekt „Urbane Waldgärten“ ist es, neben praktischen Erfahrungen, verschiedenen Akteuren das Prinzip von Waldgärten in der Stadt näher zu bringen und die Einstiegshürden für die Realisierung urbaner Waldgärten zu verkleinern. Neben Vorträgen erwarten Sie Workshops und eine Führung durch den Waldgarten Kleingartenpark Berlin Britz. Um einen regen Austausch rund um diverse Erfahrungen […]

Klimaanpassung im Garten

Kassel

Der Klimawandel und dessen Folgen ist ein großes und weithin bekanntes Problem. Bereits heute bemerken wir zunehmende Dürre- und Hitzephasen sowie Extremwetterereignisse in Deutschland und Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. Es wird immer wichtiger, dies auch in die eigene Gartenplanung miteinzubeziehen, um die Pflanzen und die Ernte zu schützen, aber auch um ressourcenschonend zu […]

Nachhaltig gärtnern: Werte, Begeisterung und Wissen weitergeben

Geisenheim

Block 1: „Didaktik und Methodik“ · Thema 1: Werte und Visionen (Leitbilder) als Grundlage für nachhaltige Begeisterung · Thema 2: Zielsetzung der Umwelt- und Gartenpädagogik · Thema 3: Didaktik der politischen Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung · Thema 4: Methodik der politischen Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung Block 2: „Bildungsort Schulgarten“ · Thema […]

Klimagärtnerworkshop Pflanzenkohle

Leipzig

Terra Preta kennen viele Gärtner*innen als „Wundersubstrat“ mit dem es sich hervorragend gärtnern lässt. Aber was ist dran an der Wundererde, die ursprünglich aus dem Amazonasbecken bekannt ist? An diesem Sonntag werden wir selbst Pflanzenkohle herstellen und alles über ihre Verwendung in „Terra Preta“, ihre Herstellung und ihre Vorteile für Boden und Klima klären.