Infotage zur LIFE-Ausschreibung 2024

Online

Digitale Infoveranstaltung zu den aktuellen Ausschreibungen des EU-Umweltförderprogramms LIFE Das EU-Umweltförderprogramm LIFE finanziert Projekte im Umwelt-, Naturschutz-, Klima- und Energiewendebereich, die einen direkten Mehrwert für diese Themenfelder erbringen. Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen, die innovative Lösungen (Produkte, Verfahren, Dienstleistungen) etablieren oder Naturschutzprojekte von europäischer Bedeutung umsetzen wollen, können eine Finanzierung beantragen. Am 18. April 2024 werden […]

Streuobst-Fachkongress 2024 – Teil 2

Stuttgart-Hohenheim & online

Streuobst im Wandel und vor allem im Klimawandel: Wie begegnet die Streuobstpraxis den Herausforderungen der Zukunft und welche Erkenntnisse bietet die Streuobstforschung? Antworten und Lösungsmöglichkeiten bieten 20 Fachvorträge und Praxisbeiträge in zwei inhaltlich aufeinander abgestimmten Fachveranstaltungen. Streuobstakteure, Vermarktungsprojekte, Umweltschutz- und Obstbaugruppen, Verwaltungen, Verbände und Keltereien – alle sind angesprochen und können hybrid an beiden Veranstaltungen […]

Lichtverschmutzung – Das Ende der Nacht?

Kirchberg a. d. Jagst & online

Ursachen und Folgen von zu viel Licht zur falschen Zeit, sowie Lösungen für umweltgerechte, nachtschonende Beleuchtung Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall lädt im Rahmen des Life Projektes „Insektenfördernde Regionen“ zu einem Vortrag zum Thema Lichtverschmutzung ein. Der Referent Manuel Philipp ist Physiker, zweifacher Umweltpreisträger und Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation „Paten der Nacht“ In diesem laienverständlichen, […]

Infotage zur LIFE-Ausschreibung 2024

Online

Digitale Infoveranstaltung zu den aktuellen Ausschreibungen des EU-Umweltförderprogramms LIFE Das EU-Umweltförderprogramm LIFE finanziert Projekte im Umwelt-, Naturschutz-, Klima- und Energiewendebereich, die einen direkten Mehrwert für diese Themenfelder erbringen. Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen, die innovative Lösungen (Produkte, Verfahren, Dienstleistungen) etablieren oder Naturschutzprojekte von europäischer Bedeutung umsetzen wollen, können eine Finanzierung beantragen. Am 18. April 2024 werden […]

SuN-divers in der Praxis: Mehr Mut zu Vielfalt im Solarpark

Cottbus

Wie Vielfalt und der Ausbau der erneuerbaren Energien miteinander gelingen, sieht man am besten mit eigenen Augen vor Ort! Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) möchte Sie dabei unterstützen und bietet zwischen April und Oktober 2024 fünf regionale Workshops mit Exkursionen zu naturverträglich gestalteten Solarparks an. weitere Termine und Veranstaltungsorte finden Sie hier: https://www.naturschutz-energiewende.de/fachwissen/fue-sun-divers/

Zaunbegrünung mit heilkräftigen Schling- und Kletterpflanzen

Geisenheim

In diesem Seminar lernen sie die Besonderheiten einer Zaunbegrünung mit Schling- und Kletterpflanzen kennen. Die Faszination von Schling- und Kletterpflanzen mit Ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten im Hinblick auf naturheilkundlicher, bienenfreundlicher und ökologischer Vorteile werden intensiv besprochen und dargestellt.

Insektenfreundliche Bewirtschaftung von öffentlichen Grünflächen

Online

Das Thema Insektenschutz hat in der öffentlichen Wahrnehmung in den letzten Jahren immer mehr an Aufmerksamkeit gewonnen. Grund dafür ist der belegte, deutliche Schwund der Insektenfauna in Deutschland und so auch in Brandenburg. Im Zuge dessen gründeten sich 2019 zwei Volksinitiativen zum Schutz der Insekten in Brandenburg, die in einem vom Landtag  initiierten Prozess über […]

Exkursion zu Flora und Fauna der blühenden Streuobstwiese und des Kalkmagerrasens

Groß Lengden

Diese Exkursion wird im Rahmen der "Woche der Natur", ausgerichtet von der niedersächsichen Bingo-Umweltstiftung, angeboten. Treffpunkt ist das Rondell an der Grundschule mit Parkmöglichkeit in der Wilhelm-Bendick-Str. 37 in Groß Lengden. Führung: Dr. Bettina Lange-Malecki, Wanderschuhe und Trittsicherheit werden empfohlen, Picknick kann man gerne mitbringen, Apfelsaft wird angeboten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um […]

SuN-divers in der Praxis: Mehr Mut zu Vielfalt im Solarpark

Klein Rheide

Wie Vielfalt und der Ausbau der erneuerbaren Energien miteinander gelingen, sieht man am besten mit eigenen Augen vor Ort! Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) möchte Sie dabei unterstützen und bietet zwischen April und Oktober 2024 fünf regionale Workshops mit Exkursionen zu naturverträglich gestalteten Solarparks an. weitere Termine und Veranstaltungsorte finden Sie hier: https://www.naturschutz-energiewende.de/fachwissen/fue-sun-divers/

Faszination Wildbienen

Geisenheim

Sie heißen Mauerbienen, Hosenbienen, Holzbienen, Maskenbienen etc. Sie sammeln Pollen mit dem Bauch, dem Kropf oder den Hinterbeinen. In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden vieles über das interessante Leben der Wildbienen. Sie sind zum größten Teil sehr speziell, was Nahrung und Lebensraum betrifft.