Zertifizierte(r) Gärtner*in für die ökologische Pflege biodiv. Grünflächen

Großbeeren

Das Seminar ist ein Gemeinschaftsprojekt der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Berlin-Brandenburg und der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V., Großbeeren. Im Seminarverlauf werden die Teilnehmenden auf der Grundlage der Bewertung praxisnahe, ökologische Pflegemethoden für Gehölz- und Stauden- sowie Rasen- und Wiesenflächen aufgezeigt. Auf der […]

Von der Altlast zum Juwel

Grünberg

In diesem Seminar geht es um in die Jahre gekommene Grünflächen und ihre „Problemzonen“. In der Regel haben wir es bei diesem ungeliebten Grün mit Planungsfehlern, falscher Standortwahl, zu dichter Pflanzung, Vernachlässigung und Schnittfehlern zu tun. Statt alles zu roden, wollen wir in dem Kurs Lust darauf machen, Potenziale in den Beeten und Pflanzen zu […]

Kommunikation für Bauhof-Führungskräfte

Grünberg

Alle reden von Kommunikation, wir auch! Dieses Wort gehört zu den Schlagworten unserer Zeit. Für jeden von uns gibt es aber auch viele Fehlerquellen in der täglichen Kommunikation. In diesem Seminar werden diese Fehlerquellen konkret angesprochen und Handlungsempfehlungen vorgestellt.  Nutzen: Die Teilnehmenden beschäftigen sich selbstkritisch mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema Kommunikation. Sie erhalten […]

gARTENreich: Tipps für mehr biologische Vielfalt im Garten

Online

Jeder naturnahe Garten kann einen Beitrag gegen das Artensterben leisten. Denn auch kleine Gärten können sehr artenreich sein, wie Forschende im Projekt gARTENreich herausgefunden haben. Im Vortrag erfahren Sie, warum heimische Pflanzen wichtig sind, und wie Sie mit unterschiedlichen Biotopbausteinen Tiere in Ihren Garten locken können. Praktische Tipps und Anleitungen helfen dabei, selbst auf kleinsten […]

Infotage EU-Umweltförderprogramm LIFE

Online

m 24. April 2025 wurden die diesjährigen Ausschreibungen im Rahmen des LIFE-Programms veröffentlicht. Dazu finden vom 13. bis 15. Mai die #EULIFE25 INFO DAYS der europäischen Agentur CINEA in englischer Sprache statt. Anschließend lädt die LIFE-Beratungsstelle am 20. und 22. Mai 2025 zu den deutschsprachigen, digitalen Infotagen ein. Die Infotage bieten Gelegenheit, LIFE und die bundesweite […]

Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände

Berlin & online

Viele Schulgelände in Deutschland wurden in den sechziger und siebziger Jahren geplant und sind von großen Beton- und Asphaltflächen bestimmt. Doch auch auf neu geplanten Schulgeländen dominieren oft versiegelte Flächen. Der Klima- und Biodiversitätskrise sowie den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, die zunehmend mehr Zeit auf dem Schulgelände verbringen, wird eine solche Gestaltung nicht gerecht. […]

Von Grau zu Grün: Potenziale der Entsiegelung nutzen

Berlin

Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet neues Grundwasser. Intakte Böden schützen bei Starkregen vor Überschwemmungen und entlasten somit die Kanalisation. Auch auf das Mikroklima wirken sich entsiegelte Flächen positiv aus: mehr Verdunstung und Kühlung, weniger Hitzestress und Lufttrockenheit, […]

Baumpflege und Artenschutz

Heidelberg

Baumkontrolleur*innen bezeichnen eine Höhlung als „Schadsymptom“, der Naturschutz nennt sie „Habitat“. Baumpfleger*innen sprechen von Schädlingsbefall, der Artenschutz freut sich über eine Population…. So unterschiedlich die Perspektiven und Motivationen sind, so berechtigt sind sie. Dieser Workshop soll helfen, das Spannungsfeld zwischen Anforderungen an die Verkehrssicherheit auf der einen und den Belangen des Artenschutzes auf der anderen […]

Tagung: Die Biodiversitätsstrategie von Bordesholm

Bordesholm

Tiere und Pflanzen verlieren ihren Lebensraum. Mehr als die Hälfte der Arten in Schleswig- Holstein ist bereits vom Aussterben bedroht. Die Gemeinde Bordesholm tut etwas dagegen: Sie hat für ihr Gemeindegebiet eine eigene Biodiversitätsstrategie erstellen lassen. Sie liegt seit Januar 2022 vor und wird Schritt für Schritt umgesetzt. Dabei stehen die Aufwertung strukturverarmter Flächen sowie […]

Klimawandel und Biodiversität: Welchen Beitrag leisten Grünflächen im urbanen Raum?

Stuttgart

Sabine Riewenherm, Präsidentin des BfN, und Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma, laden ein zum Gartengespräch in Stuttgart. Grünflächen und Grüne Infrastruktur in Siedlungsräumen, Städten und Gemeinden tragen zur Verbesserung des Regionalklimas bei. Sie sind wichtig für Erholung und Naturerfahrung und dabei gleichzeitig Refugien für Arten, die zunehmend an Lebensraum in den ausgeräumten Landschaften verlieren. […]