Theorie:
– Hintergründe zu dem Projekt und der Gestaltung
– Ästhetischer Anspruch und Förderung der Artenvielfalt – Abwägung der erforderlichen Maßnahmen
– Gestalterische Grundlagen
– Standort–Pflanze–Tierwelt Beziehungen
– Klimaangepasstes Gärtnern
– Förderung der Artenvielfalt durch geeignete Kulturtechniken – Wildstaudenportraits
– Auswertung der erfolgten Maßnahmen
Praxis:
– Arbeiten mit dem Pflanzplan
– Umgang mit der natürlichen Dynamik – Selektives Jäten und Rückschnitt
– Berücksichtigung von Habitaten
– Beobachtung und Dokumentation
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen