Dokumente

Hier finden Sie zahlreiche ausgewählte Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themenfeldern. Sowohl informative Broschüren zur Förderung der biologischen Vielfalt in Städten und Gemeinden, als auch lesenswerte wissenschaftliche Veröffentlichungen oder inspirierende Flyer aus Kommunen. Ebenso zu finden sind kommunale Biodiversitätsstrategien, Baumschutzsatzungen und ökologisch vorbildliche Bebauungspläne.

Projekt N.A.T.U.R.: Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

Dokumente filtern

Themen:
Alle
Themen:
Schlagworte:
Alle
Schlagworte:
Typ:
Alle
Typ:
Weitere Filter:
Alle
Weitere Filter:

Stadtgrün sucht dich (Merkblatt)

Merkblatt für Patenschaften von Stadtbäumen, Baumbeeten und Blumenkübel

Merkblatt für Patenschaften von Stadtbäumen, Baumbeeten und Blumenkübel
Umweltbildung
Bürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen SciencePatenschaftenUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Masterplan Freiraum Nürnberg

Masterplan Freiraum der Stadt Nürnberg
Grün- und Freiflächen
Grün- und Freiraumkonzepte

Kommunale Streuobstwiesen

Neue kommunale Streuobstwiesen. Fehler vermeiden

Strukturreiche Streuobstwiesen bereichern nicht nur das Landschaftsbild, sondern können auch wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen darstellen. Die  Broschüre zeigt, worauf es bei Anlage und Pflege ankommt, um dieses Potenzial bestmöglich zu...
Arten- und BiotopschutzLand- und Forstwirtschaft
Obstbäume & Streuobstwiesen

Praxishandbuch: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kommune gestalten

Hintergrund – Beispiele – Arbeitshilfen für den Start

Klimakatastrophe, Kriege, Armut, Pandemien, Ressourcenknappheit, Umweltzerstörung – multiple Krisen kennzeichnen unsere Gegenwart und erfordern, dass wir möglichst schnell neue Wege gehen. Das ist keine Aufgabe für Einzelne oder einzelne Gruppen, ...
Umweltbildung
Bürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen ScienceNachhaltigkeitStrategien, Konzepte, LeitbilderUmweltbildung & ÖffentlichkeitsarbeitUmweltgerechtigkeit

Floristisches Monitoring und Wildbienen-Monitoring auf Flächen des Blühwiesenprojektes der Stadt Bielefeld

Untersuchungsbericht 2023

Im Zeitraum vom Juni 2015 bis Mai 2019 hat die Stadt Bielefeld an dem Forschungs- und Umsetzungsprojekt „Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt (Urban NBS)“ mit dem Teilvorhaben „Stärkung der biologischen Vielfalt in Bielefeld am Beisp...
Arten- und BiotopschutzGrün- und FreiflächenWildnisgebiete
Biologische VielfaltInsektenMonitoring & Kartierung

Dach- und Fassadenbegrünung konkret

Gebäudebegrünung in Bielefeld

Dach- und Fassadenbegrünungen vereinen eine Vielzahl an positiven Effekten. Gerade in der dicht bebauten Innenstadt ist Grün in Form von Dach- und Fassadenbegrünung die (oft einzige) Möglichkeit, die lokalklimatische Situation zu verbessern und ei...
Biodiversitäts- und GrünflächenstrategienGebäudebegrünungWohnanlagen

gARTENreich: Biodiversität in Privatgärten fördern

Handlungsoptionen für die kommunale Praxis

Das Projekt „gARTENreich – Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten“, erforschte das Potenzial von Privatgärten für die Erhaltung der Biodiversität. Es nahm in den Blick, welche Faktoren eine biodiversitätsfördernde G...
Grün- und Freiflächen
Biologische VielfaltGarten & BalkonLeitfaden

Häfler Obstwiesenprogramm (Flyer)

Flyer zur Richtlinie zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft im Stadtgebiet Friedrichshafen

Flyer zur Förderrichtlinie der Stadt Friedrichshafen für die Förderung von Streuobstwiesen.
Arten- und BiotopschutzGrün- und FreiflächenLand- und Forstwirtschaft
FörderprogrammeObstbäume & Streuobstwiesen

Feldwegesatzung der Stadt Mainz

Feldwegesatzung der Stadt Mainz.
Arten- und BiotopschutzLand- und Forstwirtschaft
AgrarlandschaftFeldwegesatzungen, Rückgewinnung Ackerrain/Wegerandstreifen

Waldgärten im urbanen Raum

Ein Waldgarten besteht aus vorwiegend essbaren Pflanzen, die sich in mehreren Vegetationsschichten teilweise überlappen, ganz ähnlich der Struktur von Wäldern. Diese Schichten bestehen aus Obst- und Nussbäumen, Beerensträuchern sowie Gemüse und Kr...
Grün- und FreiflächenUmweltbildung
Biologische VielfaltBürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen ScienceGarten & BalkonGehölze, Sträucher, HeckenKlimaschutz & KlimaanpassungLeitfadenNaturerfahrungsräume, Naturerlebnisräume, Schulen, Kindergärten, KiTas, KinderUmweltbildung & ÖffentlichkeitsarbeitUmweltgerechtigkeit

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung
.
Team N.A.T.U.R.
Andrea Meiler
Stefanie Herbst
Jürgen Braunsdorf

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell

Tel.: +49 7732 999-536-0
Fax: +49 7732 999-536-9

info@kommbio.de

Häufig gestellte Fragen