Eine Stadt für mehr Insektenschutz? Wie Kommunen das Potenzial urbaner Lebensräume nutzen und die Wertschätzung für Insekten bei den Bürger*innen steigern können

Frankfurt am Main

Von 2020 bis 2025 haben Wissenschaftler*innen aus den Natur- und Sozialwissenschaften gemeinsam mit Praxisakteuren und Bürger*innen erforscht, wie die Wertschätzung für Insekten in der Stadtbevölkerung gestärkt und kommunale Grünflächen besser für den Insektenschutz genutzt werden können. Erprobt wurden in den Jahren auch zahlreiche künstlerische Interventionen und innovative Vermittlungsformate, die bei der Veranstaltung vorgestellt werden.

More than just Flower Strips – European Conference for More Insect Protection and Biodiversity at Landscape Level

Frankfurt am Main

Abschlusskonferenz EU-LIFE-Projekt "Insektenfördernde Regionen" Die wirtschaftlichen Folgen liegen auf der Hand: Wenn das Summen von Insekten aufhört, wird auch unsere Lebensmittelwirtschaft bald aufhören zu brummen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, müssen verschiedene Akteure zusammenarbeiten, um insektenfreundliche Landschaften zu schaffen. Auf unserer Konferenz möchten wir die Ergebnisse unseres EU-LIFE-Projekts "Insektenfördernde Regionen" und anderer Projekte vorstellen und mit […]

Abschlusskonferenz EU-LIFE-Projekt „Insektenfördernde Regionen“

Frankfurt am Main

Die wirtschaftlichen Folgen liegen auf der Hand: Wenn das Summen von Insekten aufhört, wird auch unsere Lebensmittelwirtschaft bald aufhören zu brummen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, müssen verschiedene Akteure zusammenarbeiten, um insektenfreundliche Landschaften zu schaffen. Auf dieser Konferenz werden die Ergebnisse des EU-LIFE-Projekts "Insektenfördernde Regionen" und anderer Projekte vorgestellt und mit verschiedenen Interessengruppen Strategien für mehr […]