Tag der Insekten 2025

Berlin

Täglich wird in Deutschland eine Fläche von über 40 Fußballfeldern versiegelt – einer der Gründe, warum es in Deutschland in den letzten 30 Jahren ein Rückgang von 70 % der Biomasse an Fluginsekten verzeichnet wurde. Doch ohne Insekten kann die Menschheit nur wenige Monate überleben. INSECT-RESPECT veranstaltet den 7. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin. […]

Tag der Insekten 2025

Berlin

Der 7. Tag der Insekten wird am 03.04.2025 in Berlin stattfinden. Der Fokus liegt auf der Entsiegelung von Flächen und der Föderung der Biodiversität Sie wollen den Tag mit uns gestalten und Impulse setzen? Schreiben Sie gerne Georg Reckhaus an g.reckhaus@insect-respect.org Die Tagung ist in zwei verschiedene Bereiche geteilt. Morgens gibt es verschiedene Keynotes und […]

Nationale Alleentagung 2025

Berlin

Im Rahmen der nationalen Alleentagung 2025 wird nach mehr als eineinhalb Jahrzehnten das Thema Alleen erstmals wieder in voller Breite aufgegriffen. Die Gründe liegen auf der Hand: Der Klimawandel hat die Zahl vitaler Altbäume bis heute deutlich reduziert, die hohen Sicherheitsabstände der technischen Regelwerke zeigen nun Langzeitfolgen, da die Flächen zur Neupflanzung kaum verfügbar sind.

SAVE THE DATE: Workshop „Leitlinien und Artenauswahl für Ansaaten und Anpflanzungen im urbanen Kontext”

Berlin

Wir laden Sie herzlich zu unserem Workshop „Leitlinien und Artenauswahl für Ansaaten und Anpflanzungen im urbanen Kontext“ ein. Ziel des Workshops ist es, anhand von Artenlisten zukünftige Leitlinien für die Ausbringung von gebietseigenen und gebietsfremden Pflanzenarten im besiedelten Bereich Berlins zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Fachleuten aus Wissenschaft, Verwaltung und urbaner Praxis […]

Fit for purpose: Citizen Science für das bundesweite Biodiversitätsmonitoring

Berlin

Im Workshop möchten wir vor allem die Potenziale aber auch die Grenzen von Citizen Science für das Biodiversitätsmonitoring unter die Lupe nehmen und mit Ihnen gemeinsam diskutieren. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, das bundesweite Biodiversitätsmonitoring weiterzuentwickeln und dabei gezielt Citizen Science zu stärken.

Fit for purpose: Citizen Science für das bundesweite Biodiversitätsmonitoring

Berlin

Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität und das Museum für Naturkunde Berlin veranstalten am 28. und 29. November 2024 gemeinsam einen Workshop zum Thema “Fit for purpose: Citizen Science für das bundesweite Biodiversitätsmonitoring”. Das Biodiversitätsmonitoring in Deutschland ist in vielen Bereichen noch lückenhaft; dies betrifft viele Artengruppen, Landschaftstypen und Einflussgrößen. In Deutschland gibt es neben den […]

Forum Die Grüne Stadt 2024

Berlin

Auf der Fachveranstaltung „Die Grüne Stadt und die Herausforderungen der Zukunft“ steht die Rolle der grünen Branche und die Zukunft der kommunalen Grünflächen im Fokus. Zu Wort kommen nationale und internationale Expert:innen für Stadtgrün sowie hochrangige Vetreter:innen der grünen Verbände.

Parks und urbane Gärten für lebenswerte Städte

Berlin

Im Fokus der Veranstaltung stehen zum einen neue umweltökonomische Erkenntnisse zum Wert urbaner Gärten und Parks für nachhaltige Stadtquartiere. Zum anderen geht es um die in unseren Reallaboren erprobten praktischen Ansätze zur Schließung von Wasser- und Stoffkreisläufen und zur Stärkung der Klimaresilienz in Gärten und Parks. Die Veranstaltung findet im Projekt GartenLeistungen statt, das vom […]

Mein Freund, der Stadtbaum und seine Konflikte

Berlin

Die Nachverdichtung von Wohngebieten führt häufig dazu, dass aufgrund höherer Bewohnerzahlen und den Brandschutzanforderungen neue Rettungswege geschaffen werden müssen. Oft fallen dafür alte Baumbestände, was Konflikte zwischen Anwohner*innen, Investor*innen und der Verwaltung auslöst. Auch Umbau- oder Infrastrukturprojekte führen immer wieder zu Baumfällaktionen. Dabei tragen vor allem großkronige Stadtbäume aus Sicht der Klimaanpassung zur Verbesse-rung der […]

Statuskonferenz „Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen“

Berlin

Die Statuskonferenz „Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen“ bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsfragen an der Schnittstelle Biodiversität und Klimawandel auszutauschen. Gemeinsam sollen Wissenslücken und weiterer Forschungsbedarf identifiziert werden.