8. bdla-Pflanzplaner:innen-Gespräche 2025

Berlin

Pflanzplaner:innen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen. Zeitgemäße Pflanzkonzepte sollten nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch nachhaltig, funktional und flexibel in Bezug auf die sich verändernden Umweltbedingungen sein – dabei jedoch vor allem pflegeleicht bleiben. Ein wesentlicher Fokus der Pflanzplaner:innen-Gespräche 2025 liegt daher auf der Pflege. Wie lässt sich diese effizient und ressourcenschonend umsetzen, während die […]

Von Grau zu Grün: Potenziale der Entsiegelung nutzen

Berlin

Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet neues Grundwasser. Intakte Böden schützen bei Starkregen vor Überschwemmungen und entlasten somit die Kanalisation. Auch auf das Mikroklima wirken sich entsiegelte Flächen positiv aus: mehr Verdunstung und Kühlung, weniger Hitzestress und Lufttrockenheit, […]

Gemeinsam Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken

Berlin

Das Projekt „AdNEB – Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ („Advancing the New European Bauhaus: Sustainable Mobility and Resilient Urban Spaces for a Better Quality of Life) ist ein Eigenforschungsprojekt des Umweltbundesamts. Es knüpft an die Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ (NEB) der Europäischen Kommission an. Im Zentrum dieser Initiative […]

Tag der Insekten 2025

Berlin

Täglich wird in Deutschland eine Fläche von über 40 Fußballfeldern versiegelt – einer der Gründe, warum es in Deutschland in den letzten 30 Jahren ein Rückgang von 70 % der Biomasse an Fluginsekten verzeichnet wurde. Doch ohne Insekten kann die Menschheit nur wenige Monate überleben. INSECT-RESPECT veranstaltet den 7. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin. […]

Tag der Insekten 2025

Berlin

Der 7. Tag der Insekten wird am 03.04.2025 in Berlin stattfinden. Der Fokus liegt auf der Entsiegelung von Flächen und der Föderung der Biodiversität Sie wollen den Tag mit uns gestalten und Impulse setzen? Schreiben Sie gerne Georg Reckhaus an g.reckhaus@insect-respect.org Die Tagung ist in zwei verschiedene Bereiche geteilt. Morgens gibt es verschiedene Keynotes und […]

Nationale Alleentagung 2025

Berlin

Im Rahmen der nationalen Alleentagung 2025 wird nach mehr als eineinhalb Jahrzehnten das Thema Alleen erstmals wieder in voller Breite aufgegriffen. Die Gründe liegen auf der Hand: Der Klimawandel hat die Zahl vitaler Altbäume bis heute deutlich reduziert, die hohen Sicherheitsabstände der technischen Regelwerke zeigen nun Langzeitfolgen, da die Flächen zur Neupflanzung kaum verfügbar sind.

SAVE THE DATE: Workshop „Leitlinien und Artenauswahl für Ansaaten und Anpflanzungen im urbanen Kontext”

Berlin

Wir laden Sie herzlich zu unserem Workshop „Leitlinien und Artenauswahl für Ansaaten und Anpflanzungen im urbanen Kontext“ ein. Ziel des Workshops ist es, anhand von Artenlisten zukünftige Leitlinien für die Ausbringung von gebietseigenen und gebietsfremden Pflanzenarten im besiedelten Bereich Berlins zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Fachleuten aus Wissenschaft, Verwaltung und urbaner Praxis […]

Fit for purpose: Citizen Science für das bundesweite Biodiversitätsmonitoring

Berlin

Im Workshop möchten wir vor allem die Potenziale aber auch die Grenzen von Citizen Science für das Biodiversitätsmonitoring unter die Lupe nehmen und mit Ihnen gemeinsam diskutieren. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, das bundesweite Biodiversitätsmonitoring weiterzuentwickeln und dabei gezielt Citizen Science zu stärken.