Der Workshop stellt das Erleben und Wahrnehmen von Natur und Landschaft, insbesondere von Arten, Lebensräumen und geoökologischen Ausprägungen (Gestein, Böden, Wasser), in den Fokus. Das Thema besitzt eine hohe Relevanz für die Landschaftsplanung auf unterschiedlichen Ebenen und auch für die anstehende Fortschreibung des Bundeskonzepts Grüne Infrastruktur.
Der Workshop soll Beiträge zur Beantwortung folgender Leitfragen leisten:
Impulsvorträge sollen den Stand der Kenntnis, erste Ansätze, Erfahrungen und Anforderungen aus der Perspektive von Wissenschaft, Kommunen und Planungsbüros darstellen. In den darauf aufbauenden, zentralen Diskussionen sollen der noch bestehende (Fort-)Entwicklungsdarf ermittelt und erste Ideen hierfür entwickelt werden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen