N.A.T.U.R.

Nachhaltiger Artenschutz durch Theorie und Umsetzung im besiedelten Raum

Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

Kommunale Grünflächen wie Grünanlagen, Friedhöfe und Verkehrsgrün können vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen sein und den Erhalt und die Entwicklung der biologischen Vielfalt (Biodiversität) fördern – wenn sie naturnah angelegt und naturfreundlich gepflegt werden. Solche Flächen, wie etwa extensiv und schonend gemähte Wiesen, haben zugleich ein besonderes Potenzial, zu Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung beizutragen. Zahlreiche Städte und Gemeinden haben dies erkannt und sind bereit, die Biodiversität vor Ort konsequent und effektiv zu stärken.

Fachliche Unterstützung für Kommunen

Mit unserem Projekt N.A.T.U.R. unterstützen wir bundesweit Städte und Gemeinden fundiert und praxisorientiert bei der Gestaltung naturnaher Grünflächen und dem naturfreundlichen Grünflächenmanagement.

Die Projektangebote richten sich insbesondere an die Mitarbeitenden der Kommunalverwaltungen, die für die Planung und Umsetzung des Grünflächenmanagements zuständig sind (z.B. Grünflächenamt/Gartenamt und Bauhof) und weitere im Grünflächenmanagement Aktive.

Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit tragen wir gleichzeitig sowohl zur Umweltbildung als auch zur Akzeptanz bei den Beteiligten und den politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern bei. Daher stellen „Beratung und Information“, „Wissensvermittlung und Verbreitung“ sowie „Öffentlichkeitsarbeit“ Schwerpunkte des N.A.T.U.R.-Projektes dar.

Angebot vor Ort

Die notwendigen Fachkenntnisse mit dem Schwerpunkt auf den Themen Wiesen, Stauden, Bäume und Sträucher, Artenschutz sowie Bauleitplanung werden u.a. im Rahmen von Vor-Ort-Beratungen, Fortbildungen und Fachworkshops durch unsere Fachexperten vermittelt. Format und Umfang der Angebote richten sich nach dem konkreten Beratungsbedarf der Mitarbeitenden der Kommunalverwaltungen.

Außerdem wird von uns ein Beratungsnetzwerk aufgebaut, in Zusammenarbeit mit engagierten ehemaligen Mitarbeitenden der Umwelt- und Grünflächenämter, die ebenfalls direkt den Kommunen beratend zur Seite stehen können.

Im Rahmen der Beratungs- und Fortbildungsangebote werden die Kommunen auch gezielt dabei unterstützt, Leitbilder, Konzepte und Strategien zur Förderung der biologischen Vielfalt, z.B. kommunale Biodiversitätsstrategien, zu entwickeln und die Akzeptanz in Politik und Verwaltung für das naturnahe Grünflächenmanagement zu erhöhen. Ökologische Grundsätze sollen in planerischen Festsetzungen, Beschlussfassungen oder Deklarationen der Kommune berücksichtigt werden.

Spezifische Fragen können mit Hilfe einer Service-Hotline geklärt werden

Digitales Angebot

Neben Webinar-Schulungen und Online-Beratungen wird es ein dauerhaftes Informationsangebot auf unserer Homepage geben. In einem Online-Informationsportal wird ein umfangreiches, aktuelles Themenportfolio rund um die Förderung der biologischen Vielfalt in Kommunen und Gemeinden angeboten. Weiterhin können sich Kommunen über aktuelle Fördermöglichkeiten für Projekte informieren.

Um mehr Akzeptanz für eine biodiversitätsfördernde Grünpflege und -gestaltung zu gewinnen und Anregungen zu bieten, soll eine App ermöglichen Stadtnatur-Flächen oder herausragende Projekte virtuell oder vor Ort zu besuchen. Die App bietet weiterführende Informationen zu den Flächen und deren Pflege.

Um Themen wie das naturnahe Grünflächenmanagement und die Förderung der Biodiversität den Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen, werden wir unsere Präsenz in den Sozialen Medien auf verschiedenen Plattformen erhöhen und Kommunen Vorlagen für Posts zur Verfügung stellen.

bmuv bfn hss gross

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
kommbio logo stadtgruen naturnah
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!