Der Stadtpark mit dem Baumlehrpfad im Zentrum von Garbsen dient als Mittelpunkt eines überregionalen und vernetzten Grünsystems mit Wald-, Wasser- und Freiflächen. Im Kern des Stadtparks befindet sich der Schwarze See mit umliegenden naturnahen Grünflächen.
Auffällig sind die vielen kleinen Seen und Wasserflächen in Garbsen, die aus dem früheren Abbau von Ton entstanden sind. Mitten im Zentrum der Stadt liegt der 25 ha große Stadtpark. Im Kern des Stadtparks liegt der Schwarze See, eine ehemalige Tongrube. Gleich daneben stehen noch Reste eines alten Ringofens der Ziegelei, der heute als Fledermausquartier genutzt wird. Im naturnah angelegten Regenrückhaltebecken „An der Kahlriethe“ wurde sogar eine künstliche Eisvogelwand installiert.
Im neu errichteten Badepark werden die Dachwässer dezentral in naturnahe, direkt angrenzende Regenauffangbecken geleitet. Auch die Parkplätze und Wege wurden so gestaltet, dass Wasser direkt versickern kann oder in die angrenzenden Grünflächen eingeleitet wird. Das Außengelände des Badeparks wurde insekten- und besucherfreundlich mit Stauden und Gräsern bepflanzt – alte Bestandsbäume konnten bei der Umgestaltung erhalten bleiben.
Ob Infotafeln an Blühstreifen zu Blühpatenschaften, geplante Schilder an Habitatbäumen oder die grünen Klassenzimmer in Zusammenarbeit mit den Schulen – Umweltbildung wird in Garbsen groß geschrieben. Geplant sind auch Umweltprojekte und ein Naturerfahrungsraum sowie naturnahe Schulgärten. Der Baumlehrpfad soll durch QR-Codes mit Audioguide und weiteren Informationen ergänzt werden.
Stadt Garbsen
FB Umwelt und Stadtgrün
Abt. Stadtgrün, Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Telefon: 05131 707374
Naturschutz@garbsen.de
Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.