News

23 Städte und Gemeinden erhalten 2023 das Label „StadtGrün naturnah“ und fördern den Artenschutz im Siedlungsgrün

Label

Neun Kommunen wurden erstmals ausgezeichnet, damit wächst die Zahl zertifizierter Städte und Gemeinden auf 65 an. 14 Kommunen, die das Label bereits 2019 erhalten haben, ließen sich rezertifizieren und konnten sich teilweise deutlich verbessern. Die Auszeichnung fand am 28. September in Dortmund statt. Alle 23 Ausgezeichneten haben beispielsweise ihr Grünflächenmanagement naturnah umgestellt, sich vorbildlich für die Umweltbildung eingesetzt oder sich stark gemacht für die Akzeptanz von Wiesen und insekten- sowie vogelfreundlichen Gehölzen.

Mit einem so großen Erfolg haben wir nicht gerechnet“, so Projektleiter Uwe Messer, der die 23 Kommunen während des fast 12 Monate dauernden Prozesses betreut hat. „Es hat sich gezeigt, dass das Label gut funktioniere und bundesweit Anerkennung findet. Der Artenschutz darf nicht als zweitrangig nach dem Klimaschutz gesehen werden, sondern beides muss gemeinsam betrachtet werden“.

Unter den neu gelabelten Kommunen sind auch welche aus der Heimat des Projektleiters, für die er sich stark gemacht hat. Dazu zählt die Stadt Bad Dürkheim, seine Geburtsstadt Ludwigshafen am Rhein aber auch Offenburg. Hier lebte Messer für ein paar Jahre und konnte beobachten, wie in den letzten 20 Jahren sehr viele Flächen naturnah aufgeblüht sind. Wo auf dem Ölberg in der Innenstadt früher noch eintöniger Vielschnittrasen sein Dasein fristete, blühen nun Margeriten und Wiesensalbei um die Wette.

Von der Kinzig aus ging es bei den Vor-Ort-Besuchen weiter an die Alb nach Waldbronn, an den Main nach Rüsselsheim und Neu-Isenburg, an die Efze nach Homberg, nach Osten an die Panke nach Bernau bei Berlin und in den Norden an die Weser nach Bremen.

Die teilnehmenden Kommunen wurden nach der Einreichung der Bestandserfassung vor Ort besucht. Dort wird nicht nur mit der Verwaltung die Bestandserfassung durchgesprochen und offene Fragen geklärt, sondern es wird sich mit der lokalen Arbeitsgruppe (LAG) getroffen und auf einer Exkursion verschiedene Grünflächen angesehen. Die LAG, in der mindestens eine Person einer örtlichen Naturschutzorganisation vertreten sein muss, ist eine von der Kommune zusammengestellte Gruppe aus Fachleuten und Interessierten, die beratend beim Labelprozess die Kommune unterstützt. „Gerade die Sicht von außen ist wichtig, damit weitere Flächen, Projekte und Maßnahmen zur Förderung der Stadtnatur mit eingebracht werden“, erklärt Messer.

Innerhalb dieses Arbeitstreffens werden unter Berücksichtigung des Bestandes weitere Maßnahmen erörtert, die in Zukunft die biologische Vielfalt stärken sollen und in den Maßnahmenplan einfließen – ein weiteres Dokument, welches am Ende zur Auswertung eingereicht werden muss. Natur braucht immer Zeit zum Wachsen, deshalb kommt es beim naturnahen Grünflächenmanagement besonders auf eine langfristige Ausrichtung an. „Damit sich die teilnehmenden Kommunen weiterhin für die Biodiversität einsetzen, ist das Label nur für drei Jahre gültig, danach können sie sich rezertifizieren lassen“, so der Projektleiter. „Während der Rezertifizierung wird untersucht, welche geplanten Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und wo sich Veränderungen ergeben haben. Alle 14 Kommunen, die sich 2019 zertifizieren ließen, haben sich dieses Jahr rezertifizieren lassen und haben sich alle deutlich verbessert“, freut er sich. So sprangen Bonn, Köln und Trier eine Labelstufe höher, von Silber auf Gold. Bad Saulgau konnte sich abermals als beste Labelkommune auszeichnen lassen, gefolgt von der Büchnerstadt Riedstadt und Haar. Die Stufe Silber konnten sich Bremerhaven, Dortmund, Friedrichhafen, Hildesheim und Neustadt an der Weinstraße erneut sichern. Nochmals Bronze erhielten Bad Langensalza, Glauchau und Mittelangeln. Deutlich mehr Kommunen als 2019 konnten das Prädikat „Herausragend“ in Einzelbereichen erreichen. „Einige der Silberkommunen waren nahe an Gold, aber es ist sehr schwer, in allen Handlungsfeldern gleichgut abzuschneiden. Ein Problem in dieser Runde waren der erschwerte Fachkräftemangel, da aufgrund von Renteneintritten viele Stellen nicht neu besetzt werden konnten“, stellt Messer fest.

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ honoriert das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“, welches im letzten Jahr sein 10-jähriges Bestehen feierte, das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächenmanagement. Mit diesem Jahr haben insgesamt 65 Städte und Gemeinden am Labelverfahren teilgenommen und insgesamt 18 Kommunen haben sich bereits rezertifizieren lassen. Das Label wurde im Rahmen des geförderten Projektes „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit einer Förderung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) von 2016 bis 2021 entwickelt. Seit Ende 2021 wird es selbstständig vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ weitergeführt. Die Teilnahme am Labelverfahren ist unabhängig von einer Mitgliedschaft im Bündnis. Zu dessen 371 Mitgliedern (Stand August 2023) zählen Gemeinden, Städte und Landkreise, die sich für den Naturschutz auf ihren Siedlungsflächen einsetzen.

Mehr Informationen zum Label „StadtGrün naturnah“: www.wordpress-1003113-3535693.cloudwaysapps.com/label

Auszeichnungen 2023

Neuzertifizierungen: Bad Dürkheim (Silber), Bernau bei Berlin (Silber), Bremen (Silber), Homberg (Efze) (Bronze), Ludwigshafen am Rhein (Silber), Neu-Isenburg (Bronze), Offenburg (Silber), Rüsselsheim (Silber), Waldbronn (Bronze)

Rezertifizierungen: Bad Langensalza (Bronze), Bad Saulgau (Gold), Bonn (Silber auf Gold), Bremerhaven (Silber), Dortmund (Silber), Friedrichshafen (Silber), Glauchau (Bronze), Haar (Gold), Hildesheim (Silber), Köln (Silber auf Gold), Mittelangeln (Bronze), Neustadt a.d.W. (Silber), Büchnerstadt Riedstadt (Gold), Tier (Silber auf Gold)

Kontakt

Kommunen für biologische Vielfalt e.V.
Dr. Uwe Messer, Projektleiter
Tel. 07732 999536-1
E-Mail: messer@kommbio.de

Gruppenbild im Rombergpark Dortmund
© Kommbio