Info- und Austauschveranstaltung zum Natürlichen Klimaschutz

Online

Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) informiert zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz und zu den aktuellen Förderrichtlinien. Die Teilnehmenden können sich über ihre Bedarfe und Erwartungen im Hinblick auf eine Vernetzung austauschen. Das Webinar richtet sich an Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Schutzgebiets-Ranger*innen, Vertreter*innen der Kommunen für biologische Vielfalt und Vertreter*innen Biologischer Stationen.

Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz in Kommunen – Teil 3: Naturnahes Grünflächenmanagement

Online

Mehr Natur im direkten Wohnumfeld – Naturnahes Grünflächenmanagement in Städten und Gemeinden ist ein Schwerpunkt des ANK. Erreicht werden kann dies u.a. durch den Einsatz insektenfreundlicher Mähtechnik, die Anlage und Förderung von Wildblumenwiesen oder den Einsatz bestäuberfreundlicher Pflanz- und Gehölzarten. Es geben Expert*innen Einblicke, wie gute Planung von naturnahem Grünflächenmanagement aussehen kann und wie sich […]

Infotage zur LIFE-Ausschreibung 2024

Online

Digitale Infoveranstaltung zu den aktuellen Ausschreibungen des EU-Umweltförderprogramms LIFE Das EU-Umweltförderprogramm LIFE finanziert Projekte im Umwelt-, Naturschutz-, Klima- und Energiewendebereich, die einen direkten Mehrwert für diese Themenfelder erbringen. Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen, die innovative Lösungen (Produkte, Verfahren, Dienstleistungen) etablieren oder Naturschutzprojekte von europäischer Bedeutung umsetzen wollen, können eine Finanzierung beantragen. Am 18. April 2024 werden […]

Infotage zur LIFE-Ausschreibung 2024

Online

Digitale Infoveranstaltung zu den aktuellen Ausschreibungen des EU-Umweltförderprogramms LIFE Das EU-Umweltförderprogramm LIFE finanziert Projekte im Umwelt-, Naturschutz-, Klima- und Energiewendebereich, die einen direkten Mehrwert für diese Themenfelder erbringen. Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen, die innovative Lösungen (Produkte, Verfahren, Dienstleistungen) etablieren oder Naturschutzprojekte von europäischer Bedeutung umsetzen wollen, können eine Finanzierung beantragen. Am 18. April 2024 werden […]

Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz in Kommunen – Teil 2: Stadtbäume

Online

Mithilfe des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) sollen deutschlandweit 150.000 neue Bäume gepflanzt werden und zahlreiche kommunale Straßen- und Stadtbaumkonzepte entstehen. Bestandsbäume können durch eine nachträgliche Standortoptimierung langfristig geschützt werden. Es berichten Expert*innen, u.a. aus Rostock, Hamburg, Düsseldorf und Graz, von Ihren Erfahrungen und Erfolgen bei der Planung, Pflanzung und Standortverbesserung von Straßen- und Stadtbäumen.  

Kommunaltraining 2024: Leitprinzipien und Handlungsansätze zur Nachhaltigen Entwicklung in Kommunen

Online

Das RENN.west Kommunaltraining geht in eine neue Runde! Drei digitale Module zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen. Das RENN.west Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt das Kommunaltraining in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf […]

Infotage zur LIFE-Ausschreibung 2024

Online

Digitale Infoveranstaltung zu den aktuellen Ausschreibungen des EU-Umweltförderprogramms LIFE Das EU-Umweltförderprogramm LIFE finanziert Projekte im Umwelt-, Naturschutz-, Klima- und Energiewendebereich, die einen direkten Mehrwert für diese Themenfelder erbringen. Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen, die innovative Lösungen (Produkte, Verfahren, Dienstleistungen) etablieren oder Naturschutzprojekte von europäischer Bedeutung umsetzen wollen, können eine Finanzierung beantragen. Am 18. April 2024 werden […]

Umweltmanagement auf kirchlichen Friedhöfen: Schnupperabend

Online

Umweltschutz, Klimaschutz und Betriebskostensenkung gehen hier Hand in Hand. Mit dem Grünen Hahn bekommt man alle Möglichkeiten in den Blick, Umweltschutz zu betreiben und lernt zuverlässig Wege kennen, den eigenen Kräften entsprechend kontinuierlich die Umweltauswirkungen zu verbessern. Der Grüne Hahn eignet sich für Kirchengemeinden, Einrichtungen und kirchliche Friedhöfe.

Ökokonto im Wald

Online

Das Seminar behandelt die Anwendung des Ökokontos im Wald, wie es durch die Ökokonto-Verordnung (ÖKVO) in Baden-Württemberg seit dem 01.04.2011 geregelt ist. Es bietet eine vertiefte Betrachtung von Naturschutzmaßnahmen im Wald, insbesondere der Ausweisung von Waldrefugien gemäß den Vorgaben des Alt- und Totholzkonzepts von Forst BW. Durch Praxisbeispiele werden geplante oder bereits umgesetzte Maßnahmen im […]

kostenpflichtig