Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände

Berlin & online

Viele Schulgelände in Deutschland wurden in den sechziger und siebziger Jahren geplant und sind von großen Beton- und Asphaltflächen bestimmt. Doch auch auf neu geplanten Schulgeländen dominieren oft versiegelte Flächen. Der Klima- und Biodiversitätskrise sowie den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, die zunehmend mehr Zeit auf dem Schulgelände verbringen, wird eine solche Gestaltung nicht gerecht. […]

Von Grau zu Grün: Potenziale der Entsiegelung nutzen

Berlin

Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet neues Grundwasser. Intakte Böden schützen bei Starkregen vor Überschwemmungen und entlasten somit die Kanalisation. Auch auf das Mikroklima wirken sich entsiegelte Flächen positiv aus: mehr Verdunstung und Kühlung, weniger Hitzestress und Lufttrockenheit, […]

Baumpflege und Artenschutz

Heidelberg

Baumkontrolleur*innen bezeichnen eine Höhlung als „Schadsymptom“, der Naturschutz nennt sie „Habitat“. Baumpfleger*innen sprechen von Schädlingsbefall, der Artenschutz freut sich über eine Population…. So unterschiedlich die Perspektiven und Motivationen sind, so berechtigt sind sie. Dieser Workshop soll helfen, das Spannungsfeld zwischen Anforderungen an die Verkehrssicherheit auf der einen und den Belangen des Artenschutzes auf der anderen […]

Tagung: Die Biodiversitätsstrategie von Bordesholm

Bordesholm

Tiere und Pflanzen verlieren ihren Lebensraum. Mehr als die Hälfte der Arten in Schleswig- Holstein ist bereits vom Aussterben bedroht. Die Gemeinde Bordesholm tut etwas dagegen: Sie hat für ihr Gemeindegebiet eine eigene Biodiversitätsstrategie erstellen lassen. Sie liegt seit Januar 2022 vor und wird Schritt für Schritt umgesetzt. Dabei stehen die Aufwertung strukturverarmter Flächen sowie […]

Klimawandel und Biodiversität: Welchen Beitrag leisten Grünflächen im urbanen Raum?

Stuttgart

Sabine Riewenherm, Präsidentin des BfN, und Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma, laden ein zum Gartengespräch in Stuttgart. Grünflächen und Grüne Infrastruktur in Siedlungsräumen, Städten und Gemeinden tragen zur Verbesserung des Regionalklimas bei. Sie sind wichtig für Erholung und Naturerfahrung und dabei gleichzeitig Refugien für Arten, die zunehmend an Lebensraum in den ausgeräumten Landschaften verlieren. […]

Schadsymptome erkennen und bewerten

Heidelberg

Baumkontrolleur*innen werden stets mit den unterschiedlichsten, zum Teil auch bisher unbekannten und neuen Schadsymptomen, Schädlingen und Krankheiten konfrontiert. In diesem eintägigen Seminar wird die Beurteilung von Schäden, Schaderregern und Schadsymptomen hinsichtlich Art und Umfang, aber auch in ihren Wechselwirkungen behandelt. Folgende Inhalte werden behandelt: - Erkennen und beurteilen von abiotische Schäden an Bäumen - Erkennen […]

Regionaltage 2025: Naturnahes Öffentliches Grün

Die Regionaltage für Naturnahes Öffentliches Grün sind eine seit vielen Jahren etablierte Fachtagung, die sich speziell an Kommunen, Bauhöfe, Gartenämter, Landschaftsarchitektur, Planung, GaLabau, u.ä. richtet. Im Naturgarten-Praxisseminar erfahren Sie, wie sich heimische Blumenwiesen und Wildblumensäume planen, anlegen und pflegen lassen. 14. Mai 2025 in Stutensee (Baden-Württemberg) 20. Mai 2025 in Röttenbach/Lkr. Roth (Bayern) 05. Juni 2025 […]

1. niedersächsischer KNAK Fachkurs Feldbotanik: BANU-Qualifizierung Bronze

Springe

Der KNAK Fachkurs Feldbotanik dient als Vorbereitung zur niedersächsischen Feldbotanikprüfung und richtet sich an Fortgeschrittene, die sich für eine Prüfung zur BANU-Zertifizierung Feldbotanik (Bronze) interessieren, Interessierte, die botanische Kenntnisse wieder auffrischen wollen, sowie Interessierte, die einen intensiven Einstieg in die Feldbotanik suchen. Artenkenntnisse sind das A und O für eine erfolgreiche und nachhaltige Naturschutzarbeit und […]

Internationales Schulgartenforum in Luxemburg

Belvaux/Luxemburg

Das 1. Internationale Schulgartenforum in Luxemburg hat das Ziel, Schulgartenaktive miteinander in Kontakt zu bringen und so den Austausch auf internationaler Ebene zu ermöglichen. Schulgärten sind hervorragend geeignet, um Bildung für nachhaltige Entwicklung handlungsorientiert und global vernetzt umzusetzen. Gärten sind eine universelle Ausdrucksform menschlicher Lebensweisen. Insbesondere Schulgärten bieten nicht nur die Möglichkeit, regionale und globale […]

Pflege kommunales und öffentliches Grün – Handbuch Gute Pflege

Großbeeren

Die Teilnehmer*innen lernen den Umgang mit dem „Handbuch Gute Pflege“ praxisnah und zielorientiert kennen und setzen diesen in kleinen praktischen Übungen um. Vorbehalte und Fragen zum Handbuch werden individuell angegangen, bearbeitet und gelöst.