Pflege- und Erhaltungsschnitt an Sträuchern und Bäumen

Eppelheim

In diesem zweitägigen Seminar steht die Pflege von Gehölzen im Fokus. Am ersten Tag liegt der Schwerpunkt auf der Erkennung von Gehölzarten und dem fachgerechten Schnitt von Sträu-chern, der zweite Tag hat sowohl den Jungbaumschnitt als auch Schnittmaß-nahmen nach ZTV Baumpflege 2017 zum Thema.

Fit for purpose: Citizen Science für das bundesweite Biodiversitätsmonitoring

Berlin

Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität und das Museum für Naturkunde Berlin veranstalten am 28. und 29. November 2024 gemeinsam einen Workshop zum Thema “Fit for purpose: Citizen Science für das bundesweite Biodiversitätsmonitoring”. Das Biodiversitätsmonitoring in Deutschland ist in vielen Bereichen noch lückenhaft; dies betrifft viele Artengruppen, Landschaftstypen und Einflussgrößen. In Deutschland gibt es neben den […]

Fit for purpose: Citizen Science für das bundesweite Biodiversitätsmonitoring

Berlin

Im Workshop möchten wir vor allem die Potenziale aber auch die Grenzen von Citizen Science für das Biodiversitätsmonitoring unter die Lupe nehmen und mit Ihnen gemeinsam diskutieren. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, das bundesweite Biodiversitätsmonitoring weiterzuentwickeln und dabei gezielt Citizen Science zu stärken.

Effiziente Staudenpflege in Gärten und öffentlichem Grün- Pflegeextensive Lösungen für großflächige Pflanzungen

Grünberg

Moderne Staudenverwendung zielt auf pflegeextensivierte Lösungen. Gerade großflächige Pflanzungen fordern effiziente Techniken, um mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand unterhalten werden zu können. Je stärker aber die Pflege reduziert werden soll, desto durchdachter und rationeller muss gearbeitet werden. Holen Sie sich im Seminar das erforderliche Know-how!

Stauden – Pflanzungen im Klimawandel

Großbeeren

Neben der theoretischen Wissensvermittlung werden auch Aufgaben in Kleingruppen ausgeführt. Das Seminar beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Vegetationsflächen und deren Bepflanzung.

Innerartliche genetische Vielfalt von Wildpflanzen in Deutschland

Insel Vilm

Im Projekt RegioDiv wurde die genetische Diversität von Pflanzenarten des Grünlands untersucht, um zu überprüfen, wie gut die räumlich-genetischen Diversitätsmuster der Gebietskulisse des Regiosaatgut-Systems entspricht. Ergebnisse des Projektes und fachlich basierte Optionen für alternative Zuschnitte der Ursprunungsgebiete werden vorgestellt.

Klimabäume, -gehölze und -stauden

Witzenhausen

Neue Bäume, Gehölze und Stauden braucht das Land? Klima- alles bleibt anders Sich den Realitäten anpassen- Strategien anwenden Klimabäume: welche Arten können in Zukunft gepflanzt werden? Stadtbaumarten im Klimawandel Kleinkronige Bäume Ergebnisse Stadtgrün 2021 Klimprax Stadtgrün Lebensbereiche und Bodenfaktoren Frosttoleranz Heimische und nicht heimische Baumarten? Straßenbäume im ländlichen Raum Die Klimaartenmatrix Trockenheitsverträgliche Gehölze für die […]

Wie erkenne und bestimme ich Bäume und Sträucher im Winter?

Geisenheim

Pflanzenkundliches Seminar: Gehölzbestimmung im Winter Dieses Seminar wird sehr praxisorientiert durchgeführt, auf einen Theorieteil ganz verzichtet. Stattdessen wird direkt anhand von geschnittenen Zweigen und lebenden Gehölzen den Teilnehmenden vermittelt, wie man Gehölze im Winter bestimmt und durch welche Unterscheidungsmerkmale sich die verschiedenen Arten und Sorten erkennen lassen. Dabei sind Laubbäume, Sträucher, Kletterpflanzen und Nadelgehölze Gegenstand […]

Webinar-Reihe „Urbane Waldgärten – Grundlagen zur Planung und Umsetzung“

Online

Angesichts zunehmender Anforderungen an städtische Grünflächen (Klimaschutz, Biodiversität, erhöhter Nutzungsdruck, Beteiligungswünsche etc.)  können urbane Waldgärten als neuartiger und multifunktionaler Lösungsansatz dienen. Ein Ziel des Projektes „Urbane Waldgärten“ ist es, verschiedenen Institutionen das Konzept der Waldgärten in der Stadt näherzubringen und mit gezielten Fortbildungsformaten die Einstiegshürde für die Realisierung von urbanen Waldgärten zu verkleinern. Wir, das […]

Wühltiere an Deichen, Dämmen und Ufern – Managementfragen, Ökologische Auswirkungen und Verbesserung der Biodiversität

Online

Das Vorkommen von wühlenden Säugetierarten auf bzw. in den Deichen, Dämmen und Ufern hat sich in den letzten Jahren aus vielfältigen Gründen erhöht und teilweise konzentriert. Durch bauliche Schutzmaßnahmen und Ufergestaltungen sollen ökologisch intakte Uferbiozönosen geschaffen und gleichzeitig das von wühlenden Tieren ausgehende Gefahrenpotenzial minimiert werden. Wühltiere prägen aber auch durch ihre Fraß-, Grab- und […]