Wurzeln und Wasser: Gesunde Pflanzen in der Schwammstadt – 8. Tagung ‚Wie funktioniert Stadtgrün besser?‘

Göttingen

Ein Weg, Städte an den Klimawandel anzupassen, ist die Umsetzung des Prinzips der „Schwammstadt“. Überflutungen durch Starkregen und Trockenheit durch Hitzeperioden soll durch phytotechnische und naturbasierte Maßnahmen entgegengewirkt werden. Die Stadt soll die Fähigkeit bekommen, große Mengen an plötzlich auftretendem Wasser aufzusaugen, dieses Wasser zu speichern und es dann durch ⁠Verdunstung⁠ und gezielte Bewässerung wieder […]

Klimaanpassung und Klimaschutz auf Ebene der Landschaftsrahmenplanung

Leipzig

In der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) werden der regionalen Planungsebene besondere Aufgaben der Klimaanpassung zugewiesen. Der Workshop soll hierfür einen praxisorientierten Input liefern indem anhand von aktuellen Planungen und fachwissenschaftlichen Erkenntnissen Lösungsansätze diskutiert werden. Fragestellungen zu möglichen planerischen Alternativen und Szenarien, der Umgang mit Unsicherheiten bezüglich der klimatischen Auswirkungen und auch Hinweise, wie […]

Stauden pflegen (GaLa-Basics, Teil 1)

Großbeeren

Inhalte: Vermittlung von Grundlagen der Pflege von Stauden Planung und Erarbeitung der Grundlagen im Hinblick auf praktische Aufgabe Durchführung einer praktischen Aufgabe (praktisches Arbeiten) Kontrolle und Vorstellung der praktischen Aufgabe Bewertung des Arbeitsergebnisses Dokumentation und Reflektion der gewonnenen Erkenntnisse

Dach- und Fassadenbegrünung – Potenziale in Zeiten des Klimawandels

Bad Zwischenahn-Rostrup

Am Vormittag wird die extensive und intensive Bauweise von Dachbegrünungen besprochen. Dachbegrünungen haben eine lange bauliche Tradition und Deutschland ist hier führend in der Vegetationstechnik. Von zentraler Bedeutung ist die Schadensverhütung an den Bauwerks- und Dachabdichtungen von Flach- und Steildächern. Die stadtökologische und klimatische Wirkung von Extensiven- und Intensiven Dachbegrünungen unterscheidet sich deutlich und werden […]

Biodiversität im urbanen Raum

Online

Das diesjährige Seminar widmet sich den Potentialen für mehr Artenvielfalt im urbanen Raum sowie ausgewählten Fragestellungen und Themenbereichen mit hoher Praxisrelevanz: Von der Bilanzierung von Ökosystemleistungen über naturnahe Freiflächengestaltung bis hin zum Klimaschutz. Weitere Infos folgen bald!

Deutscher Landschaftspflegetag

Potsdam

Das Programm enthält die Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises, vier Fachforen und vier Exkursionen.

6. Bundesfachtagung Naturschutzrecht: Naturschutzrecht in Zeiten der Energie- und Biodiversitätskrise

Kassel

Einerseits verlangen die unübersehbaren Bedrohungen der biologischen Vielfalt nach einer deutlichen Stärkung des Naturschutzes. Andererseits haben Klimawandel und Energiekrise zu einer Steigerung der Anstrengungen des Ausbaus erneuerbarer Energien geführt, die mit Einschränkungen auch im Bereich Naturschutzrecht einhergehen. Die sechste Bundesfachtagung Naturschutzrecht will die neue komplizierte Rechtslage transparent machen und die Zusammenhänge verdeutlichen, aber auch eine […]

Wasserbewusste Stadtentwicklung: Gemeinsam für lebenswerte Städte!

Osnabrück

Wie kann es gelingen, Städte gemeinsam klimafest zu gestalten? Diese Frage bildet den Kern der Veranstaltung. Ziel ist es, politische Entscheidungsträger*innen mit Vertreter*innen aus Verbänden, Wissenschaft und Praxis an einen Tisch zu bringen und gemeinsam Perspektiven für eine gelingende Planung und Umsetzung der wasserbewussten Zukunftsstadt zu entwickeln. Stadt- und Raumplanung, Wasserwirtschaft, Verkehrsplanung und Landschaftsarchitektur sind […]

Streuobstführung und Verkostung im Rahmen der GenussRegion

Odenwälder Freilandmuseum in Walldürn

Streuobstwiesen prägen zu großen Teilen das Landschaftsbild im Naturpark. Bei einer Führung entlang von Streuobstbäumen erfahren Sie viel Interessantes zur Bedeutung, welche Tiere und Wildkräuter dort zu entdecken sind, wie ein Obstbaum aufgebaut ist und vieles mehr. Auch die Ernteaktion „Das gelbe Band" wird thematisiert. Die Veranstaltung schließt mit einer Verkostung von Streuobst und daraus […]