Insektentränken: 111 Wasserstellen für Insekten bauen und darüber sprechen

Grün- und FreiflächenUmweltbildung
Bürgerbeteiligung, Partizipation, Citizen ScienceGarten & BalkonInsektenNachhaltigkeitStrukturelemente (Sand, Totholz, Steine, Mauern)Umweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Praxis

Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, brauchen nicht nur wir Menschen eine Abkühlung. Auch Insekten benötigen Wasser um sich zu erfrischen, zu trinken und um ihre Nester zu bauen. Die Suche nach dem kühlen Nass gestaltet sich für die Tiere aber oft als schwierig. Bei hohen Temperaturen verdunsten Tau und Pfützen schneller als gewöhnlich und auch in unseren modernen Siedlungen finden Insekten nicht immer die so dringend benötigten Wasserquellen. Insektentränken können hier Abhilfe schaffen.

111 Wasserstellen für Insekten bauen und darüber sprechen

Mit ihrem Zukunftsprojekt „Insektentränken: 111 Wasserstellen für Insekten bauen und darüber sprechen“ widmet sich die Gemeinde Brensbach zusammen mit ihren Partnergemeinden im Gersprenztal dieser Thematik und zeigt, wie sich Insektenschutz und Umweltbildung innovativ verbinden lassen.

Zwischen Herbst 2021 und Frühjahr 2022 wurde in jeder der fünf Gemeinden (Brensbach, Reichelsheim, Fränkisch-Crumbach, Brombachtal und Lindenfels) eine repräsentative Insektentränke auf einer öffentlichen Fläche angelegt. Die Wasserstellen wurden mit insektenfreundlichen Stauden wie Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum), Scabiosen Flockenblume (Centaurea scabiosa) oder Dost (Origanum vulgare) bepflanzt bzw. wurde auf den angrenzenden Flächen eine Regio-Saatgutmischung ausgebracht. Um die Wasserstellen in Lindenfels, Brombachtal und Reichelsheim wurde zudem jeweils ein Sandarium als Nistgelegenheit für bodenbrütende Insekten, insb. für Wildbienen, angelegt. Totholzstrukturen und Lesesteinhaufen ergänzen die Pflanzflächen. Außerdem wurden insgesamt 820 Blumenzwiebeln wie Elfen-Krokus (Crocus tommansinianus), Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris), oder Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum) gepflanzt. Die Pflanzenauswahl soll Insekten und Menschen hierbei gleichermaßen ansprechen und ästhetische mit funktionellen Aspekten verbinden.

Die öffentlich wirksam angelegten Insektentränken sensibilisieren die Menschen in Brensbach und Umgebung für die Bedürfnisse von Insekten und dienen als praktisches Beispiel, wie Insektenschutz mit einfachen Mitteln auch in privaten Gärten umgesetzt werden kann. Infoschilder an den Wasserstellen informieren die Bürgerinnen und Bürger über die Möglichkeit den Insekten im eigenen Garten zu helfen.

Um die Bevölkerung zur Einrichtung eigener Insektentränken zu motivieren, wurde das Zukunftsprojekt durch eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Im Rahmen einer Fotoaktion im Frühjahr 2022 konnten Bürgerinnen und Bürger Bilder ihrer Insektentränken einreichen. Anschließend durften sich alle aus einer Liste von insektenfreundlichen Wildsträuchern eine Pflanze für den eigenen Garten auswählen. Zur Auswahl standen u. a. Kornelkirsche (Cornus mas), Weißdorn (Crataegus monogyna) oder Hundsrose (Rosa canina). Eine ausführliche Artenliste informierte über die Standortansprüche und Wuchseigenschaften der Pflanzen. Anlässlich der Fotoaktion wurden insgesamt 58 Bilder von Insektentränken eingereicht. Während der Ferienspiele 2021 und 2022 sowie am „Draußentag“ der Grundschule Reichelsheim gestalteten Kinder Insektentränken aus mitgebrachten Blumentopfuntersetzern und nahmen diese anschließend mit nach Hause. An einem Stand auf dem Michelsmarkt in Reichelsheim konnten sich Bürgerinnen und Bürger über das Projekt sowie über die Anlage von Insektentränken informieren. Eine Auswahl von insektenfreundlichen Pflanzen – welche am Ende des Marktes von interessierten Besucherinnen und Besuchern mitgenommen werden konnten – veranschaulichte die vielfältigen Möglichkeiten einer naturnahen Gartengestaltung. Informationsveranstaltungen vor den Rathäusern der Verbandsgemeinden, eine Wanderausstellung, Umwelttipps in den Amtsblättern und auf der Website sowie Flyer und eine Broschüre komplettierten das Informationsangebot.

Die Projektflächen werden zukünftig, in Absprache mit der Umweltberatung des Abwasserverbandes Obere Gersprenz, extensiv gepflegt.

Insgesamt wurden in der Gemeinde Brensbach und in den Partnergemeinden im Gersprenztal 148 Insektentränken angelegt.

Informationen

Projektlaufzeit:
November 2020 – November 2027
Partner:
Gemeinde Reichelsheim, Gemeinde Fränkisch-Crumbach, Gemeinde Brombachtal, Stadt Lindenfels
Förderer:
Bis Oktober 2024 im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert
Kontakt:
Umweltberatung des Abwasserverbandes Obere Gersprenz
Sigrid Völker und Karin Klieber
Telefon: 06161/ 80934
Weiterführende Links:

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zum Bündnis
oder der Mitgliedschaft?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung
.
Robert Spreter
Geschäftsführer

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell

Tel.: +49 7732 999-536-0
Fax: +49 7732 999-536-9

info@kommbio.de

Häufig gestellte Fragen

Um dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ beitreten zu können, muss Ihre Kommune folgendes beachten:

Unterzeichnung der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“
Bei der Deklaration handelt es sich um eine freiwillige Selbstverpflichtung, sich als Kommune im Rahmen der eigenen Möglichkeiten für den Erhalt der biologischen Vielfalt einzusetzen. Die Deklaration nennt unterschiedliche Themenbereiche und Zielsetzungen, die sich auch in der Bündnissatzung widerspiegeln.

Beitrittsbeschluss
Da der Beitritt zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ mit jährlichen Beiträgen verbunden ist, ist in der Regel ein politischer Beschluss innerhalb der zuständigen kommunalen Gremien erforderlich. Um Ihnen diesbezüglich die Arbeit zu erleichtern, haben wir einen entsprechenden Musterratsbeschluss für Sie vorbereitet.

Beitrittserklärung
Bei der Beitrittserklärung handelt es sich um ein einseitiges Formular, mit dem Sie formell den Bündnisbeitritt erklären und einen Ansprechpartner für das Bündnis benennen.

Mitglied des Vereins können kommunale Gebietskörperschaften werden, die die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ unterzeichnet haben. Außerdem müssen Sie eine Beitrittserklärung sowie einen rechtlich verbindlichen Beitrittsbeschluss beim Vorstand einreichen.

Die Mitgliedsbeiträge sind nach Kommunengröße gestaffelt. Die aktuellen Mitgliedsbeiträge entnehmen Sie bitte der Beitragsordnung.

Als Plattform für Austausch und Kooperationen zwischen Kommunen bietet Ihnen das Bündnis Kontakte und Ansprechpartner rund um den kommunalen Naturschutz. Kommunen aus ganz Deutschland sind Mitglied im Bündnis und illustrieren mit zahlreichen Projektbeispielen wie der Naturschutz vor Ort gelingen kann. Mit der Homepage, einem regelmäßigen Newsletter sowie Broschüren und Veranstaltungen informiert das Bündnis seine Mitglieder über aktuelle Entwicklungen im kommunalen Naturschutz. Zudem bietet das Bündnis Ihnen die Möglichkeit, positiv auf Ihre Kommune und Ihre Maßnahmen aufmerksam zu machen.

Das Bündnis selbst schüttet keine Fördermittel aus. Wir stellen in unserer Fördermitteldatenbank Informationen zu zahlreichen für Kommunen relevante Fördermittel bereit und beraten Sie gerne bei Beantragungen.

Das Bündnis veranstaltet regelmäßig Online-Workshops zu spezifischen Themen exklusiv für seine Mitglieder. Zudem werden die Mitglieder zur Jahresversammlung mit einem Tagungsprogramm und der integrierten Mitgliederversammlung eingeladen.

Die Mitglieder verpflichten sich in einer Deklaration, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, die biologische Vielfalt vor Ort gezielt zu stärken. Die Anforderungen, zur Erhaltung der biologischen Vielfalt vor Ort, werden bewusst in die Entscheidungen auf kommunaler Ebene einbezogen.

Das Bündnis finanziert sich durch die Mitgliedsbeiträge sowie durch Fördermittel, welche von der Geschäftsstelle eingeworben werden.

Jedes Mitglied hat eine Stimme in der Mitgliederversammlung. Diese ist das oberste Organ des Vereins. Sie wählt den Vorstand, kann die Satzung ändern und bestimmt die Höhe des Mitgliedsbeitrags. Der Vorstand führt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung aus, beschließt den Haushalt und bestellt eine Person für die Geschäftsführung. Die Geschäftsführung leitet die Geschäftsstelle und nimmt die wirtschaftlichen, verwaltungsmäßigen und personellen Angelegenheiten des Vereins wahr.

Das Label „StadtGrün naturnah“ ist ein Zertifizierungsverfahren für ökologisches Grünflächenmanagement, welches vom Bündnis durchgeführt wird. Um daran teilzunehmen, muss Ihre Kommune nicht Mitglied im Bündnis sein. Alle weiteren Infos zum Label finden sie hier.

Das Bündnis ist der Verein, der das Label „StadtGrün naturnah“ vergibt. Um am Labelverfahren teilzunehmen, muss Ihre Kommune nicht Mitglied im Bündnis sein. Ihre Kommune muss auch nicht am Label teilnehmen, um Bündnismitglied zu werden, beides ist unabhängig voneinander möglich, die Mitgliedschaft und das Labelverfahren ergänzen sich aber sehr gut.

Das Bündnis ist ein eingetragener Verein, daher können keine Anteile erworben werden.

Das Naturschutzprojekt des Jahres wird vom Bündnis alle zwei Jahre für herausragende Projekte an zwei Mitgliedskommunen vergeben. Wer die Auszeichnung erhält, wird vom Bündnisvorstand entschieden. Die Kommunen aus denen die Vorstandsmitglieder kommen, können nicht teilnehmen.

Jede Mitgliedskommune hat genau eine Stimme, unabhängig von der Einwohnerzahl.

An den Veranstaltungen, die das Bündnis für Mitglieder ausrichtet, können mehrere Personen aus Ihrer Kommune teilnehmen, so lange Plätze verfügbar sind.