Naturnahe Außenanlagen auf öffentlichen Flächen und Firmengeländen

Vorarlberg & Liebenau

Kostenloses Fortbildungsangebot für Gärtner*innen und Bauhofmitarbeitende im Projekt „Zukunftsgrün“. 07. Mai 2024 in Vorarlberg Exkursion zu öffentlichen Freiflächen und Unternehmen in Vorarlberg mit einem Schwerpunkt auf humosen Standorten und der Integration von Wasserwegen. 13. Mai 2024 in Liebenau Fortbildung und Workshop zur Neuanlage einer „Biodiversitätsfläche“ mit naturnaher Staudenpflanzung, Wildblumenwiese und verschiedenen Kleinstrukturen.

REWILDING – Eine Perspektive für mehr Natur und regionale Entwicklung

Leipzig

Die Konferenz zielt darauf ab, Rewilding als Naturschutzansatz bekannt zu machen und seine Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren. Dazu werden einerseits Vertreter*innen der Global Rewilding Alliance, von Rewilding Europe und auch dem deutschen Rewilding-Modellgebiet „Oder-Delta“ aus der Rewilding-Praxis berichten. Außerdem sind Kleingruppenworkshops zum Dialog und zur Vernetzung geplant.

37. Deutscher Naturschutztag

Saarbrücken

Naturschutz darf nicht an Grenzen enden. Ob und wie das funktionieren kann, lässt sich am besten in einem Bundesland diskutieren, das im Herzen Europas liegt – dem Saarland. Der DNT richtet sich an Ehrenamt, Politik, Verwaltung, Praxis, Planung und Wissenschaft sowie besonders auch an junge Menschen.

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Hintergründe und Fördermöglichkeiten

Online

Informieren Sie sich über das ANK und seine Förderprogramme. Im Fokus des Online-Seminars stehen die Förderrichtlinien InAWi und 1.000 Moore. Ein weiteres inhaltsgleiches Seminar bietet das KNK am 8. Oktober 2024 an. Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) bietet in regelmäßigen Abständen Online-Seminare zu Hintergründen und Fördermöglichkeiten des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz an. Die Seminare bieten eine […]

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Hintergründe und Fördermöglichkeiten

Online

Informieren Sie sich über das ANK und seine Förderprogramme. Im Fokus des Online-Seminars stehen die Förderrichtlinien InAWi und 1.000 Moore. Ein weiteres inhaltsgleiches Seminar bietet das KNK am 1. Oktober 2024 an. Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) bietet in regelmäßigen Abständen Online-Seminare zu Hintergründen und Fördermöglichkeiten des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz an. Die Seminare bieten eine […]

Wühltiere an Deichen, Dämmen und Ufern – Managementfragen, Ökologische Auswirkungen und Verbesserung der Biodiversität

Online

Das Vorkommen von wühlenden Säugetierarten auf bzw. in den Deichen, Dämmen und Ufern hat sich in den letzten Jahren aus vielfältigen Gründen erhöht und teilweise konzentriert. Durch bauliche Schutzmaßnahmen und Ufergestaltungen sollen ökologisch intakte Uferbiozönosen geschaffen und gleichzeitig das von wühlenden Tieren ausgehende Gefahrenpotenzial minimiert werden. Wühltiere prägen aber auch durch ihre Fraß-, Grab- und […]

Nachhaltiges Gärtnern im Zeichen des Klimawandels und Artenverlustes

Geisenheim

Block 1: Nachhaltig gärtnern · Thema 1: „Nachhaltigkeit“ – mehr als ein Modewort! · Thema 2: Mehr Natur in Landschaft und Garten Block 2: Die Ressource „Streuobstwiesen und alte Obstsorten“ erhalten · Thema 1: „Pflanzung und Erziehung von Obstbäumen“ · Thema 2: „Winterschnitt von Obstbäumen am Beispiel von Halbstämmen“ · Thema 3: „Streuobstwiese: Allgemeine Bedeutung; […]

Nachhaltiges Gärtnern im Zeichen des Klimawandels und Artenverlustes

Geisenheim

Block 1: Nachhaltig gärtnern · Thema 1: „Nachhaltigkeit“ – mehr als ein Modewort! · Thema 2: Mehr Natur in Landschaft und Garten Block 2: Die Ressource „Streuobstwiesen und alte Obstsorten“ erhalten · Thema 1: „Pflanzung und Erziehung von Obstbäumen“ · Thema 2: „Winterschnitt von Obstbäumen am Beispiel von Halbstämmen“ · Thema 3: „Streuobstwiese: Allgemeine Bedeutung; […]

Fließgewässer aktuell

Koblenz

Schwerpunkte des Seminars sind Hinweise zur Gewässerentwicklung in verschiedenen Bereichen. Hierbei werden auch die klimatischen Beeinflussungen und die Auswirkungen auf den natürlichen Hochwasserrückhalt beleuchtet. Die Verfügbarkeit von geeigneten Entwicklungsflächen hat in diesem Zusammenhang eine erhebliche Bedeutung. Ausreichende Entwicklungsräume für Fließgewässer und entsprechende naturraumangepasste Gestaltungen können sowohl zum Hochwasserrückhalt beitragen als auch naturschutzfachlichen und ökologischen Zielsetzungen, […]

8. bdla-Pflanzplaner:innen-Gespräche 2025

Berlin

Pflanzplaner:innen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen. Zeitgemäße Pflanzkonzepte sollten nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch nachhaltig, funktional und flexibel in Bezug auf die sich verändernden Umweltbedingungen sein – dabei jedoch vor allem pflegeleicht bleiben. Ein wesentlicher Fokus der Pflanzplaner:innen-Gespräche 2025 liegt daher auf der Pflege. Wie lässt sich diese effizient und ressourcenschonend umsetzen, während die […]