Biodiversität im urbanen Raum

Online

Das diesjährige Seminar widmet sich den Potentialen für mehr Artenvielfalt im urbanen Raum sowie ausgewählten Fragestellungen und Themenbereichen mit hoher Praxisrelevanz: Von der Bilanzierung von Ökosystemleistungen über naturnahe Freiflächengestaltung bis hin zum Klimaschutz. Weitere Infos folgen bald!

#DBUdigital: Warum Wirtschaft und Wissenschaft eine mutige Biodiversitätspolitik erwarten

Online

Während die bedrohlichen Ausmaße des Klimawandels in Deutschland weitgehend anerkannt sind, gilt Biodiversitätsschutz häufig immer noch als „Luxus“. Dabei ist die biologische Vielfalt unverzichtbar für sauberes Wasser, ertragreiche Böden, ausreichend Nahrung, gesunde Menschen, für nachhaltigen Wohlstand und ein erträgliches Klima. Gerade auch die Wirtschaft braucht intakte Ökosysteme, braucht die Vielfalt der Natur. Trotz dieser Erkenntnis […]

Gemeinsam Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken

Berlin

Das Projekt „AdNEB – Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ („Advancing the New European Bauhaus: Sustainable Mobility and Resilient Urban Spaces for a Better Quality of Life) ist ein Eigenforschungsprojekt des Umweltbundesamts. Es knüpft an die Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ (NEB) der Europäischen Kommission an. Im Zentrum dieser Initiative […]