Kindergarten statt Kinderknast

Grünberg

Kindergärten sind mehr als „Kinderaufbewahrungseinrichtungen“. Sie brauchen grüne Freiräume zum Spielen und Lernen. Dazu bedarfes einer angepassten Pflanzenverwendung. Gefragt sind Pflanzen, die „mitspielen und durchhalten“. Ziel des Seminars soll sein, Empfehlungen zur Gestaltung grüner Freiräume für Kinder zu geben und funktionsgerechte Pflanzungen zu entwickeln – ästhetisch ansprechend, pflegbar, sicher, zum Spielen und für vielseitige Bildungsangebote […]

Bundeskongress NaturErlebnisRäume

Hamburg & online

Natur erleben und in der Stadt großwerden – das schließt sich nicht aus. Dennoch wächst ein Großteil der städtischen Kinder und Jugendlichen zwischen Asphalt, gemähtem Rasen und Beton auf. Kinder, die den Großteil des Tages in der Kita oder Schule verbringen, brauchen reizvolle Freiräume, die ihnen wichtige entwicklungsfördernde Erfahrungen ermöglichen. Obwohl längst belegt ist, wie […]

21. Forum Gärtnern macht Schule

Stuttgart

Eine Veranstaltung von der Gartenakademie in Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zum Thema „Naturschätze beleben!“.

Erleben von Natur und Landschaft in der Landschaftsplanung

Insel Vilm

Der Workshop stellt das Erleben und Wahrnehmen von Natur und Landschaft, insbesondere von Arten, Lebensräumen und geoökologischen Ausprägungen (Gestein, Böden, Wasser), in den Fokus. Das Thema besitzt eine hohe Relevanz für die Landschaftsplanung auf unterschiedlichen Ebenen und auch für die anstehende Fortschreibung des Bundeskonzepts Grüne Infrastruktur. Der Workshop soll Beiträge zur Beantwortung folgender Leitfragen leisten: […]

Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände

Berlin & online

Viele Schulgelände in Deutschland wurden in den sechziger und siebziger Jahren geplant und sind von großen Beton- und Asphaltflächen bestimmt. Doch auch auf neu geplanten Schulgeländen dominieren oft versiegelte Flächen. Der Klima- und Biodiversitätskrise sowie den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, die zunehmend mehr Zeit auf dem Schulgelände verbringen, wird eine solche Gestaltung nicht gerecht. […]

Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände

Berlin & online

Viele Schulgelände in Deutschland wurden in den sechziger und siebziger Jahren geplant und sind von großen Beton- und Asphaltflächen bestimmt. Doch auch auf neu geplanten Schulgeländen dominieren oft versiegelte Flächen. Der Klima- und Biodiversitätskrise sowie den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen wird eine solche Gestaltung nicht gerecht. Doch wie ist ein Zukunftsfähiges Schulgelände gestaltet? 14. […]

Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände

Berlin & online

Viele Schulgelände in Deutschland wurden in den sechziger und siebziger Jahren geplant und sind von großen Beton- und Asphaltflächen bestimmt. Doch auch auf neu geplanten Schulgeländen dominieren oft versiegelte Flächen. Der Klima- und Biodiversitätskrise sowie den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, die zunehmend mehr Zeit auf dem Schulgelände verbringen, wird eine solche Gestaltung nicht gerecht. […]

Tagung: Die Biodiversitätsstrategie von Bordesholm

Bordesholm

Tiere und Pflanzen verlieren ihren Lebensraum. Mehr als die Hälfte der Arten in Schleswig- Holstein ist bereits vom Aussterben bedroht. Die Gemeinde Bordesholm tut etwas dagegen: Sie hat für ihr Gemeindegebiet eine eigene Biodiversitätsstrategie erstellen lassen. Sie liegt seit Januar 2022 vor und wird Schritt für Schritt umgesetzt. Dabei stehen die Aufwertung strukturverarmter Flächen sowie […]

Internationales Schulgartenforum in Luxemburg

Belvaux/Luxemburg

Das 1. Internationale Schulgartenforum in Luxemburg hat das Ziel, Schulgartenaktive miteinander in Kontakt zu bringen und so den Austausch auf internationaler Ebene zu ermöglichen. Schulgärten sind hervorragend geeignet, um Bildung für nachhaltige Entwicklung handlungsorientiert und global vernetzt umzusetzen. Gärten sind eine universelle Ausdrucksform menschlicher Lebensweisen. Insbesondere Schulgärten bieten nicht nur die Möglichkeit, regionale und globale […]

22. Forum: Gärtnern macht Schule- MINT im Schulgarten

Freudenstadt

Technischer Fortschritt und naturwissenschaftliche Disziplinen rücken immer stärker in den Fokus des Schulunterrichts. Deshalb ist es entscheidend, Schüler*innen frühzeitig für die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern. Eine wunderbare Möglichkeit, dies zu tun, bietet der Schulgarten. Hier verschmelzen Theorie und Praxis. Die Schülerinnen und Schüler können unmittelbar erleben, wie vielfältig und spannend […]