Deutscher Landschaftspflegetag
PotsdamDas Programm enthält die Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises, vier Fachforen und vier Exkursionen.
Das Programm enthält die Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises, vier Fachforen und vier Exkursionen.
Mit der Tagungsreihe "Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog" suchen Vertreter*innen von Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam nach Lösungswegen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft. Im Fokus der Tagung 2023 stehen daher praxistaugliche Strategien zur Erhaltung und Erfassung der Bodenbiodiversität und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit - mit speziellem Fokus auf die Landwirtschaft.
In den letzten Jahrzehnten kam es zu einem extremen Verlust der Ackerwildkräuter in unserer Kulturlandschaft. Um diesem entgegen zu wirken, braucht es eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Förderung der Ackerwildkräuter durch verschiedene Förderprogramme, aber auch Möglichkeiten, um schon verloren gegangene Standorte wieder zu reaktivieren. Zusätzlich muss die Öffentlichkeit auf dieses wichtige und oft vernachlässigte Thema […]
Das Seminar behandelt die Anwendung des Ökokontos im Wald, wie es durch die Ökokonto-Verordnung (ÖKVO) in Baden-Württemberg seit dem 01.04.2011 geregelt ist. Es bietet eine vertiefte Betrachtung von Naturschutzmaßnahmen im Wald, insbesondere der Ausweisung von Waldrefugien gemäß den Vorgaben des Alt- und Totholzkonzepts von Forst BW. Durch Praxisbeispiele werden geplante oder bereits umgesetzte Maßnahmen im […]
Naturschutz darf nicht an Grenzen enden. Ob und wie das funktionieren kann, lässt sich am besten in einem Bundesland diskutieren, das im Herzen Europas liegt – dem Saarland. Der DNT richtet sich an Ehrenamt, Politik, Verwaltung, Praxis, Planung und Wissenschaft sowie besonders auch an junge Menschen.
Auftaktworkshop zum Projekt Für die Förderung der Biodiversität in verarmten Lebensgemeinschaften ist die Anwendung naturnaher Begrünungsmethoden mit der Verwendung standortangepassten regionaler Wildpflanzen eine wichtige Voraussetzung. Im Verbundprojekt „Blütenvielfalt ‒ Regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland (RegioProD)“ (Laufzeit 01.03.2024–28.02.2030) sollen Kenntnisse über die konkrete Durchführung naturnaher Begrünungen erweitert sowie Planende und Anwendende dieser Verfahren vernetzt werden. Weiterhin […]
Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eines der drängendsten Themen unserer Zeit. In Baden-Württemberg gibt es rund 50.000 Tier- und Pflanzenarten, die vielfach gefährdet sind. Die Landesregierung ist sich der großen Verantwortung zur Erhaltung der Biodiversität bewusst und hat deshalb das bundesweit einmalige Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf den Weg […]
Zu dem digitalen Symposium mit dem Thema „Kultur schafft Vielfalt“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der erste Vortrag behandelt die Geschichte der Landnutzung und wie der Mensch unsere heutige Kulturlandschaft geschaffen und damit vielen Arten einen Lebensraum ermöglicht hat. Im zweiten Vortrag wird auf das Thema Störungsökologie und Naturschutz näher eingegangen. Anschließend beleuchten verschiedene Projekte […]
Die Tagung steht unter dem Motto Nutztierhaltung für die Biodiversität. Gehen Sie mit uns, den vortragenden Expert:innen und wissenschaftlichen Institutionen in Diskurs. Anhand konkreter Frage-stellungen und Beispiele erfahren Sie, mit welchen Methoden und Modellen diese Vielfalt erhalten, unterstützt oder wiederhergestellt werden kann. Mähwiese oder Weide, Mähweide oder Wilde Weide, Transhumanz oder Koppelhaltung: Was hilft der […]