Praxisbeispiele

Auf diesen Seiten finden sie zahlreiche Projektbeispiele, die verdeutlichen wie beispielsweise die naturnahe Gestaltung öffentlicher Grünflächen oder die Renaturierung verbauter Gewässer im Sinne des Naturschutzes gelingen kann.

Kommunen wirken mit nahezu all ihren Aktivitäten direkt oder indirekt auf die biologische Vielfalt ein. Jede neue Straße und jede Stadtentwicklungsmaßnahme hat direkte Auswirkungen auf Boden, Vegetation und Mikroklima. Bei guter Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und lokaler Bevölkerung sowie frühzeitigem Einbeziehen biodiversitätsrelevanter Gesichtspunkte können negative Einwirkungen gering gehalten und neue Strukturen zum Erhalt der biologischen Vielfalt geschaffen werden.

Projekt N.A.T.U.R.: Die Seiten Förderung, Praxis, Dokumente und Termine bilden ein Informationsangebot, das im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. entwickelt wurde.

Praxisbeispiele filtern
Themen:
Alle
Themen:
Schlagworte:
Alle
Schlagworte:
Kommune:
Alle
Kommune:
Bundesland:
Alle
Bundesland:
Kiebitz Weibchen

Runder Tisch für Biodiversität – Workshop Kiebitzschutz

Im Landkreis Warendorf findet zweimal jährlich der „Runde Tisch zur Biodiversität in Agrarlandschaften des Kreises Warendorf“ statt, der von der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Kreises geleitet wird. Vertreten sind neben der UNB der Landwirts...

Arten- und BiotopschutzLand- und ForstwirtschaftUmweltbildung
ArtenschutzprojekteAusgleich, Kompensation, ÖkokontoFeldwegesatzungen, Rückgewinnung Ackerrain/WegerandstreifenLandwirtschaftPachtverträge & VertragsnaturschutzUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit
Feldhamster

Runder Tisch zur Förderung der biologischen Vielfalt im Acker

Seit 2017 findet im Rhein-Erft-Kreis regelmäßig ein Runder Tisch zur Förderung der biologischen Vielfalt im Acker der Bördelandschaft statt. Organisiert wird der Runde Tisch vom Rhein-Erft-Kreis in enger Zusammenarbeit mit der Biologischen Station...

Arten- und BiotopschutzLand- und ForstwirtschaftUmweltbildung
ArtenschutzprojekteLandwirtschaftPachtverträge & VertragsnaturschutzUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Transatlantischer Klimawald

Lüdenscheid verfügt, eingebettet in die Mittelgebirgslandschaft des Sauerlandes, über einen hohen Waldanteil. Nahezu 50% der kommunalen Fläche sind Waldbestand, welcher mit Beginn der extremen Dürrejahre ab 2017 sein Aussehen z. T. radikal verände...

Land- und ForstwirtschaftNatürlicher KlimaschutzUmweltbildung
Klimaschutz & KlimaanpassungUmweltbildung & ÖffentlichkeitsarbeitWälder

Umweltpädagogische Maßnahmen & Kooperation mit der regionalen Landwirtschaft

Von der Stadt Iserlohn als auch anderen öffentlichen Stellen, mit denen die Stadt Iserlohn kooperiert, werden zahlreiche umweltpädagogische Maßnahmen angeboten, die intensiv genutzt werden. Hierzu zählen die Organisation von Demonstrationen zum Bi...

Land- und ForstwirtschaftUmweltbildung
Ackerrandstreifen, BlühstreifenLandwirtschaftUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Naturschule Gütersloh

Natur, Landwirtschaft, Tiere und Pflanzen hautnah zu erleben und natürliche Zusammenhänge spielerisch kennen zu lernen, dies sind die Ziele der Naturschule Gütersloh. Das Gemeinschaftsprojekt  mit verschiedenen Veranstaltern bietet seit 2002 ein v...

Land- und ForstwirtschaftUmweltbildung
LandwirtschaftNaturerfahrungsräume, Naturerlebnisräume, Schulen, Kindergärten, KiTas, KinderUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Runder Tisch – Treffen von Landwirtschaft und Verwaltung

In Ennepetal finden jährlich Treffen mit Landwirten und der Verwaltung statt. Hier werden unter anderem auch Themen, die die Biodiversität betreffen, besprochen. Beispielsweise sind der Einsatz von Herbiziden oder die Anlage von Blühstreifen Theme...

Land- und ForstwirtschaftUmweltbildung
LandwirtschaftRegionale VermarktungUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit
Sunvivas

Open-Source-lizensierte Tomatensorte „Sunviva“

Das Umweltamt der Stadt Dortmund organisiert die Verteilung von Saatgut der Open-Source-lizensierten Tomatensorte „Sunviva“ an Bürger*innen. Die samenfeste Sorte gilt als besonders robust und kann ohne Pflanzenschutzmittel im Freiland gezogen werd...

Land- und ForstwirtschaftUmweltbildung
LandwirtschaftSaatgut & PflanzgutUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit
Ökomarkt

Netzwerk der Biostädte – Ökologische Veranstaltungsverpflegung

Im Jahr 2018 hat der Rat der Bundesstadt Bonn einstimmig entschieden, dass die Stadt eine Mitgliedschaft im Netzwerk Bio-Städte, -Gemeinden und -Landkreise (Netzwerk der Biostädte) anstrebt. Seit Februar 2019 ist die Bundesstadt Bonn Mitglied im N...

Land- und ForstwirtschaftUmweltbildung
LandwirtschaftRegionale VermarktungUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Osnabrücker BienenBündnis

Auf Grundlage einer Beschlussfassung des Rates der Stadt Osnabrück gründete sich das Osnabrücker BienenBündnis. Den Akteuren des Bündnisses liegt vor allem an einer gemeinsam erarbeiteten Verbesserung der Gesamtsituation für die Gruppe der Wild- u...

Land- und ForstwirtschaftUmweltbildungWissenschaft und Forschung
InsektenLandwirtschaftNaturschutzprojekt des JahresSaatgut & PflanzgutUmweltbildung & ÖffentlichkeitsarbeitWissenschaft, Monitoring, Kartierung

Vielfalt durch solidarische Landwirtschaft

ie Klimaschutzleitstelle des Landkreises Lüchow-Dannenberg unterstützt die ökologisch arbeitende Solidarische Landwirtschaft bei der Vermarktung ihrer Produkte und bei der Öffentlichkeitsarbeit für die solidarische Wirtschaftsform. Die Solidarisch...

Land- und ForstwirtschaftUmweltbildung
LandwirtschaftRegionale VermarktungUmweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.

Dieses Informationsangebot gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Land- und Forstwirtschaft

Kommunen verfügen oft über beträchtliche landwirtschaftlich und forstlich genutzte Liegenschaften, welche verpachtet oder durch die eigenen Betriebe bewirtschaftet werden. Dabei können durch entsprechende Vorgaben zahlreiche Maßnahmen implementiert werden, um biologische Vielfalt zu schützen.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über neue Termine, Projekte und das Bündnis.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein.

Auszeichnung StadtGrün Label

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ unterstützen wir Sie bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnen vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus.
Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zur biologischen
Vielfalt in Kommunen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung
.
Team N.A.T.U.R.
Andrea Meiler
Stefanie Herbst
Jonas Renk

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell

Tel.: +49 7732 999-536-0
Fax: +49 7732 999-536-9

info@kommbio.de

Häufig gestellte Fragen